OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.
Sorry für meine Fragen.
Hans
Nur im ersten Modelljahr, dann bekamen sie in München kalte Füsse.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.
Sorry für meine Fragen.
Hans
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.
Sorry für meine Fragen.
Hans
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...
Gunnar, noch mal eine Grundsatzfrage....du hattest auch Weinmann Felgen und bist dennoch zu neuen umgeschwenkt.
Ich habe den gleichen Luxus..2 alte Weinmänner in ordentlichem Zustand, aber eben doch alt und nicht ganz ohne Kampfspuren. Die Erfahrung sagt, dass man sich mit neuen Felgen beim Einspeichen und Zentrieren ggf. etwas leichter tut...also grübele ich gegen den Geiz....wat nu..neue oder die alten?
Was war deine Triebfeder?
Gruß
Volker
OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.
Sorry für meine Fragen.
Nur im ersten Modelljahr, dann bekamen sie in München kalte Füsse.
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...
Hallo,
das ist richtig. Dazu passen nur die Bremsscheiben mit tiefem Teller von Type 248.
Der Steg der Gußräder ist dünner als der Speichenabstand auf der Nabe. Daher ist für den Rest der flache Teller notwendig.
Gebrochene Speichen im Gußrad
Gruß
Walter
Dank an euch. Gibt es ein Modelljahr, ab wann die drei-Rippen Nabe eingeführt wurde? Kurt schreibt, nur das erste Jahr - heisst im Gegenzug ab Modelljahr 82?
@Gunnar: Sorry, aber ich würde die Chance auf Verbesserung meiner Doku gerne nutzen.
Hans
Die 3-Rippen- Nabe gab es nur bei R80G/S ab Einführung 1980 und R80ST bis zum jeweiligen Ende der Bauzeit.
Nein, Kurt meint die 2 Rippen-Nabe, die ist m.W. wohl nur an den ertsen CS Modellen mit Speichenrädern verbaut worden. Dürfte also 1980-81 gewesen sein.
3-Rippen Nabe- wie Detlev schon schrub.
Gruß
Wolfgang
Danach nur noch Guss?
Hans
Die 3-Rippen- Nabe gab es nur bei R80G/S ab Einführung 1980 und R80ST bis zum jeweiligen Ende der Bauzeit.
Ja, bei den großen (247) Modellen mit den Brembosätteln nur noch Guss nach dem Experiment bei der CS mit Speichenrädern.
Gruß
Wolfgang
Hallo Hans,
Quelle ist messen
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.
Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !
Anhang anzeigen 137350 Anhang anzeigen 137351
Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.
Gruß
Wolfgang
Hallo Hans,
Quelle ist messen
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.
Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !
Anhang anzeigen 137350 Anhang anzeigen 137351
Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.
Gruß
Wolfgang
Ein wenig sollte sich das ausgleichen mit dem Nachlauf, da die Gabel ca. 29 mm mehr durch die untere Gabelbrücke geschoben wird. /7 -> 161mm und 248 -> 190mm.
moin,
ich verstehe nicht wie in der Zeichnung auf 273mm gekommen wird
2x 48mm für Scheibe und Bremse + 52mm Nabe sind bei mir 152mm
Bitte klärt mich mal auf.
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...
Habe ich auch schon gehört und bei WÜDO angefragt, leider ohne Rückmeldung....
Ich nehme es als Möglichkeit mit in den Bericht auf. Hoffe ja eh, dass sich noch ein paar "abgedrehte" finden und den Teil mit dem NABENFLEDDERN mal dokumentieren.....
...noch zwei kleine Ergänzungen:
- "Nabenfleddern" ist bei der genannten Lösung nicht unbedingt nötig - man könnte prinzipiell ein komplettes 4-Rippenrad der /7-Modelle verwenden.
- Wüdo: Die 310er Scheiben sind noch immer lieferbar, habe ich selbst erst über meinen Schrauber bestellen können.
Dazu schickt man die alten (Serien-) Scheiben (...wichtig ist inkl. Korb!) ein und erhält darauf aufgebaut die neuen 310er.
Erstumbau und Abnahme erfolgten regelmäßig bei Wüdo.
VG,
DZ
Hallo Gunnar,
vielen Dank für die geleistete Dokumentations-Arbeit! Eine Frage zur Nachlauf-Reduktion:
Der Nachlauf wird kürzer, wenn man in den R 45/65-Brücken die /7 Gabelrohre verwendet, bei denen ja die Achse nach vorne versetzt ist.
Wenn man jetzt eine komplette R 65-Gabel einbauen würde, würde doch der Nachlauf wieder größer werden?
Herzliche Grüße
Alfons
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen