• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Speichenradumbau mit 3-Rippennabe Bj. 81-84

OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.

Sorry für meine Fragen.

Hans
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...
 
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...

Aktuell gibts die 2-Rippennabe für 316,35 € im Shop, die 3-Rippennabe kostet 188,42.
 
Gunnar, noch mal eine Grundsatzfrage....du hattest auch Weinmann Felgen und bist dennoch zu neuen umgeschwenkt.

Ich habe den gleichen Luxus..2 alte Weinmänner in ordentlichem Zustand, aber eben doch alt und nicht ganz ohne Kampfspuren. Die Erfahrung sagt, dass man sich mit neuen Felgen beim Einspeichen und Zentrieren ggf. etwas leichter tut...also grübele ich gegen den Geiz mmmm....wat nu..neue oder die alten?

Was war deine Triebfeder?

Gruß
Volker

Bei zwei unlackierten Felgen mit ein wenig Patina, hätte ich die orginalen verbaut. War bei mir nicht der Fall, daher die Änderungen.
 
OK,
langsam habe ich leichten Durchblick. Meine Doku ist OK, geht aber davon aus, dass von 81-84 2-Rippennaben bei Speiche verbaut wurden.

Sorry für meine Fragen.

Hallo,

das ist richtig. Dazu passen nur die Bremsscheiben mit tiefem Teller von Type 248.
P1010168a.jpg
P1010170a.jpg

Der Steg der Gußräder ist dünner als der Speichenabstand auf der Nabe. Daher ist für den Rest der flache Teller notwendig.
SNV30209a.jpg
Gebrochene Speichen im Gußrad

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur im ersten Modelljahr, dann bekamen sie in München kalte Füsse.

Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...

Hallo,

das ist richtig. Dazu passen nur die Bremsscheiben mit tiefem Teller von Type 248.



Der Steg der Gußräder ist dünner als der Speichenabstand auf der Nabe. Daher ist für den Rest der flache Teller notwendig.

Gebrochene Speichen im Gußrad

Gruß
Walter

Dank an euch. Gibt es ein Modelljahr, ab wann die drei-Rippen Nabe eingeführt wurde? Kurt schreibt, nur das erste Jahr - heisst im Gegenzug ab Modelljahr 82?

@Gunnar: Sorry, aber ich würde die Chance auf Verbesserung meiner Doku gerne nutzen.

Hans
 
Dank an euch. Gibt es ein Modelljahr, ab wann die drei-Rippen Nabe eingeführt wurde? Kurt schreibt, nur das erste Jahr - heisst im Gegenzug ab Modelljahr 82?

@Gunnar: Sorry, aber ich würde die Chance auf Verbesserung meiner Doku gerne nutzen.

Hans

Nein, Kurt meint die 2 Rippen-Nabe, die ist m.W. wohl nur an den ertsen CS Modellen mit Speichenrädern verbaut worden. Dürfte also 1980-81 gewesen sein.

3-Rippen Nabe- wie Detlev schon schrub.

Gruß
Wolfgang
 
Hi,

wenn man schon beim ändern ist, glaube das im Bild rechts die 273mm eigentlich 173 mm sein soll. Oder ich sehe ein Maß nicht.
Grüße
Nico

Hallo Hans,

Quelle ist messen :D.
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.

Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !

Anhang anzeigen 137350 Anhang anzeigen 137351

Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.

Gruß
Wolfgang
 
Habe wieder ein paar Kleinigkeiten geändert. Ich warte noch auf die fertigen Räder und die Lampenhalter. Kommen hoffentlich nächste Woche. Dann werde ich noch ein paar Bilder einfügen und Korrektur lesen lassen!
 
Hallo Hans,

Quelle ist messen :D.
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.

Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !

Anhang anzeigen 137350 Anhang anzeigen 137351

Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.

Gruß
Wolfgang


moin,

ich verstehe nicht wie in der Zeichnung auf 273mm gekommen wird?(
2x 48mm für Scheibe und Bremse + 52mm Nabe sind bei mir 152mm:schock:
Bitte klärt mich mal auf.
 
moin,

ich verstehe nicht wie in der Zeichnung auf 273mm gekommen wird?(
2x 48mm für Scheibe und Bremse + 52mm Nabe sind bei mir 152mm:schock:
Bitte klärt mich mal auf.

Die Aufklärung ist nicht so leicht, zumal 2 x 48 + 52 bei mir auch nicht 152 sondern 148 sind. Auf jeden Fall hatte diesen Zahlendreher schon vor dir jemand entdeckt. Nicht drum kümmern. Es gibt Dokumente in der DB, die stimmen. Nabenkunde und Bremsenkunde!
 
Ja, wobei die 2-Rippen-Speichen-Räder (R100CS) recht selten sind.
G/S und ST (tiefer Teller) sind dann wieder mit 3 Rippen-Nabe dabei...
Vor 1980 alle 4 Rippen-Naben mit flachem Teller, auch die "Snow-Flake" Gussräder bis 84...



....uuuund natürlich ist da eine weitere Möglichkeit, an den 09/80 - 84 Modellen mit Festsattelbremsen Speichenräder zu montieren - nämlich mit der stabilen 4-Rippen-Nabe der alten Modelle und größeren Scheiben plus Adpatern an den Bremssätteln.

Diese Varianten gab's bei den üblichen Verdächtigen mit den (hier abgebildeten) 300er Brembo-Scheiben oder aber z.B. auch mit den 310mm Spiegler (bietet/bot Wüdo an, verkauft(e) dazu aber ein eigenes Speichenrad).
320er Umbauten in dieser Art habe ich bisher noch nicht entdeckt, evtl. hat jemand aus dem Forum etwas dazu?!


VG,
DZ


...kleiner Nachtrag: Man kann daher weiterhin mit 19-Zoll-Vorderrad fahren und die Original-Gabel bleibt genauso unverändert erhalten wie die Brembo-Sättel!
 

Anhänge

  • Detail_Vorderrad-Nabe_R100CS.jpg
    Detail_Vorderrad-Nabe_R100CS.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 49
  • Scheiben_und_Zangenadapter.jpg
    Scheiben_und_Zangenadapter.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch schon gehört und bei WÜDO angefragt, leider ohne Rückmeldung....

...hm, entweder "hartnäckig bleiben" oder/und z.B. einmal bei Huschke & Wirth nachfragen (die hatten einmal so etwas im Angebot, evtl. geht da ja noch etwas) oder bei Bremsspur-Freiburg.

Die Forumskollegen haben da sicher noch andere Anlaufstellen auf Lager?


VG,
DZ
 
Ich nehme es als Möglichkeit mit in den Bericht auf. Hoffe ja eh, dass sich noch ein paar "abgedrehte" finden und den Teil mit dem NABENFLEDDERN mal dokumentieren.....
 
Ich nehme es als Möglichkeit mit in den Bericht auf. Hoffe ja eh, dass sich noch ein paar "abgedrehte" finden und den Teil mit dem NABENFLEDDERN mal dokumentieren.....


...noch zwei kleine Ergänzungen:


  • "Nabenfleddern" ist bei der genannten Lösung nicht unbedingt nötig - man könnte prinzipiell ein komplettes 4-Rippenrad der /7-Modelle verwenden.
  • Wüdo: Die 310er Scheiben sind noch immer lieferbar, habe ich selbst erst über meinen Schrauber bestellen können.
    Dazu schickt man die alten (Serien-) Scheiben (...wichtig ist inkl. Korb!) ein und erhält darauf aufgebaut die neuen 310er.
    Erstumbau und Abnahme erfolgten regelmäßig bei Wüdo.

VG,
DZ
 
...noch zwei kleine Ergänzungen:


  • "Nabenfleddern" ist bei der genannten Lösung nicht unbedingt nötig - man könnte prinzipiell ein komplettes 4-Rippenrad der /7-Modelle verwenden.
  • Wüdo: Die 310er Scheiben sind noch immer lieferbar, habe ich selbst erst über meinen Schrauber bestellen können.
    Dazu schickt man die alten (Serien-) Scheiben (...wichtig ist inkl. Korb!) ein und erhält darauf aufgebaut die neuen 310er.
    Erstumbau und Abnahme erfolgten regelmäßig bei Wüdo.

VG,
DZ

Schon klar, war nur so als Anreiz, dass ein zwei andere Leute die anderen Möglichkeiten dokumentieren, unter anderem die 3- oder 4 Rippennabe zur 2 Rippennabe zu machen. UND dann noch einer für die großen Bremsscheiben...
 
Hallo Gunnar,

vielen Dank für die geleistete Dokumentations-Arbeit! Eine Frage zur Nachlauf-Reduktion:
Der Nachlauf wird kürzer, wenn man in den R 45/65-Brücken die /7 Gabelrohre verwendet, bei denen ja die Achse nach vorne versetzt ist.

Wenn man jetzt eine komplette R 65-Gabel einbauen würde, würde doch der Nachlauf wieder größer werden?

Herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Gunnar,

vielen Dank für die geleistete Dokumentations-Arbeit! Eine Frage zur Nachlauf-Reduktion:
Der Nachlauf wird kürzer, wenn man in den R 45/65-Brücken die /7 Gabelrohre verwendet, bei denen ja die Achse nach vorne versetzt ist.

Wenn man jetzt eine komplette R 65-Gabel einbauen würde, würde doch der Nachlauf wieder größer werden?

Herzliche Grüße

Alfons

Das hängt von der Länge der Gabel ab. Außerdem vom Aufnahmepunkt der Achse. Ich glaube die R45/65 Gabeln sind kürzer, dann würde der Nachlauf noch geringer werden, wenn im Gegenzug die Achsaufnahme weiter hinten ist als bei der /7-Gabel (bei der R45 ist sie mittig im Standrohr) gleicht sich das ein wenig aus. Wie viel das genau ist, muss man berechnen. Ein wenig Winkelbeziehungen und Pythagoras reichen dafür. Nachlauf steht im WHB! Lenkkopfwinkel zur Horizontalen hat Ingo mal hier gepostet.Im Übrigen bin ich nicht sicher, wie groß die Bremssättel der R45/65 sind und welche Radgröße verbaut war. Bei 18" Original R45/65 (oder?) sinkt der Nachlauf weil vorn ein halbes Zoll tiefer, willst du auf 19" umbauen (/7), weiß ich nicht, ob der Gabelstabi noch passt. Manchmal ist es bei Umbauten (technisch und oft auch finanziell)wie mit dem Schmetterling und dem Orkan....
 
Zurück
Oben Unten