• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Speichenradumbau mit 3-Rippennabe Bj. 81-84

bauluemmel

Aktiv
Seit
06. Aug. 2013
Beiträge
247
Ort
Braunschweig
Habe mal versucht hier den Umbau detailiert darzustellen. Es fehlen mir einige Bilder. Ich werde welche machen und einfügen. Schaut mal drüber, vielleicht findet sich ja der eine oder andere Fehler. PN bitte! Ich bin in der Überarbeitungsphase. Ich würde gern einige Grafiken aus der DB und dem Archiv nehmen. Wäre das ok?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
freut mich wieder eine neuen Schreiben für die DB gewonnen zu haben.

Noch eine Bitte: Kannst du bitte das Logo (Link) mit ins Dokument aufnehmen? Gerne auch deinen Namen oder Forumsnamen.

Gruss Hans
 
Hallo,

das Ganze ich sicher so machbar. Selbst habe ich den Umbau mit einer 2 Rippen Nabe gemacht um dann doch wieder das geklapper in der Gabel von der /7 zu haben. Im Anbetracht der entstehenden Kosten ist es eine Überlegung wert, eine K75 Gabel und GS Vorderrad mit einer Felge 2,15x19" einzubauen. Das einzige Problem ist das /7 Schutzblech. Das neigt zum verkeilen mit der RS Verkleidung.
SNV32228a.jpg

Das Problem ist aber lösbar. Ich möchte Euch den Umbau nicht ausreden sondern nur eine Alternative aufzeigen.
Die Fahr- und Bremseigenschaften sind so erheblich besser als in der Ausgangssituation.

Gruß
Walter
 
Danke für den Tipp. Der Großteil der Kosten geht auf die Naben und Felgen zurück. Da ist man ja schon schnell bei 1000€. 400€ die Naben ohne Lager bzw. gebrauchte mit ggf. schlechten Lagern. Ca. 500€ kostet der Radspanner inklusive neuer Felgen. Neue Lager kosten auch. Nimmt man ein paar Strahlarbeiten, Drehereien, neue Lager etc hinzu, landet man schnell bei 1500/2000€. Die Scheiben rechne ich nicht mit, da ich eh neue brauchte. Die K75-Gabel einzubauen, hat dann eher Fahrwerkstechnische Vorzüge? Weil alles andere bleibt ja gleich, oder?
 
Danke für den Tipp. Der Großteil der Kosten geht auf die Naben und Felgen zurück. Da ist man ja schon schnell bei 1000€. 400€ die Naben ohne Lager bzw. gebrauchte mit ggf. schlechten Lagern. Ca. 500€ kostet der Radspanner inklusive neuer Felgen. Neue Lager kosten auch. Nimmt man ein paar Strahlarbeiten, Drehereien, neue Lager etc hinzu, landet man schnell bei 1500/2000€. Die Scheiben rechne ich nicht mit, da ich eh neue brauchte. Die K75-Gabel einzubauen, hat dann eher Fahrwerkstechnische Vorzüge? Weil alles andere bleibt ja gleich, oder?

Hallo Gunnar,

grad´habe ich nochmal in meine Rechnungen von 2010 geschaut:
Angeliefert habe ich VR und HR Nabe fertig gestrahlt mit ausgebautem Mitnehmer, polierte Weinmann Originalfelgen 1,85 und 2,15".
Den Rest hat H+F gemacht, incl. Lager, Dichtringe, Niete, neue Edelstahlspeichen (vorne mit höherer Zugfestigkeit) und Nippel.
Gekostet hat es € 425.-

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15601-Noch%B4n-Speichenradumbau
 
Hallo Gunnar,

grad´habe ich nochmal in meine Rechnungen von 2010 geschaut:
Angeliefert habe ich VR und HR Nabe fertig gestrahlt mit ausgebautem Mitnehmer, polierte Weinmann Originalfelgen 1,85 und 2,15".
Den Rest hat H+F gemacht, incl. Lager, Dichtringe, Niete, neue Edelstahlspeichen (vorne mit höherer Zugfestigkeit) und Nippel.
Gekostet hat es € 425.-

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15601-Noch%B4n-Speichenradumbau

Das ist ein Schnapper. Ich habe allein für aber auch neue Felgen und das Einspeichen etwas über 500 gezahlt. Da waren Lager und Strahlerei noch nicht dabei. Das kam extra und war auch nicht billig. Ich war ein wenig ängstlich wegen der Ausdistanziererei der Radlager und habe es machen lassen. Da waren bestimmt 15o € Arbeitslohn.
 
Hallo Gunnar,
weist du wie sich die Nachlaufverkürzung (19mm) bemerkbar macht?
Du tauscht ja gegen eine Brücke mit 57mm Vorversatz, gegenüber 38mm /7.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ja noch dabei. Deswegen habe ich auch keine Bilder. Detlev schrieb aber vor ein paar Jahren, dass es funktioniert und gut fahrbar ist.

Ich habe Detlevs Umbau auch als Grundlage für meinen genommen. Wollte das ganze schriftlich festhalten, damit man so eine Art Anleitung hat, ohne Kommentare, was im Forum ja Sinn macht in der Anleitung eher weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ja noch dabei. Deswegen habe ich auch keine Bilder. Detlev schrieb aber vor ein paar Jahren, dass es funktioniert und gut fahrbar ist.

Ich habe Detlevs Umbau auch als Grundlage für meinen genommen. Wollte das ganze schriftlich festhalten, damit man so eine Art Anleitung hat, ohne Kommentare, was im Forum ja Sinn macht in der Anleitung eher weniger.

Da schau mal an!
Den Beitrag von Detlev kannte ich noch nicht.
Letzten Endes bin ich dann aber doch bei der K/Showa gelandet.
Gruß, Axel
 
Ich sehe schon, dass ich noch einiges schreiben kann. Meine CS hat keine Verkleidung mehr. Gut zu wissen. Ich werde es im Umbaubericht anmerken, vielliecht hat ja jemand Erfahrung mit der CS-Verkleidung?! Eigentlich ist die ja lenkerfest und sollte passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gunnar,
eine Frage habe ich noch zu den Abmessungen der Bremsscheiben in Deiner Aufstellung (PDF). Dort kommst Du zu einem Höhenunterschied von 12,5mm. Laut Datenbank gibt es zwei Höhen, 38mm und 48mm.

Gruß EgonBremsscheibe.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gunnar,
weist du wie sich die Nachlaufverkürzung (19mm) bemerkbar macht?
Du tauscht ja gegen eine Brücke mit 57mm Vorversatz, gegenüber 38mm /7.
Gruß, Axel

Ein wenig sollte sich das ausgleichen mit dem Nachlauf, da die Gabel ca. 29 mm mehr durch die untere Gabelbrücke geschoben wird. /7 -> 161mm und 248 -> 190mm.
 
Gunnar, noch mal eine Grundsatzfrage....du hattest auch Weinmann Felgen und bist dennoch zu neuen umgeschwenkt.

Ich habe den gleichen Luxus..2 alte Weinmänner in ordentlichem Zustand, aber eben doch alt und nicht ganz ohne Kampfspuren. Die Erfahrung sagt, dass man sich mit neuen Felgen beim Einspeichen und Zentrieren ggf. etwas leichter tut...also grübele ich gegen den Geiz mmmm....wat nu..neue oder die alten?

Was war deine Triebfeder?

Gruß
Volker
 
Die 38mm für die Flachen Töpfe geistern oft im Netz herum. Bei meinen originalen sind es tatsächlich 36mm und auch die neuen von Brembo haben von Scheibe zu Auflagefläche gemessen 36mm. Nietköppe nicht mit gemessen!

Gruß
Volker

Hi,
bist du sicher? Ich hatte vor kurzem eine Zusammenstellung zum Thema Scheiben gemacht und hatt in allen Unterlagen nur die 38 mm gefunden. Kannst du mir deine Quellen mal angeben?

Hans
 
Hi,
bist du sicher? Ich hatte vor kurzem eine Zusammenstellung zum Thema Scheiben gemacht und hatt in allen Unterlagen nur die 38 mm gefunden. Kannst du mir deine Quellen mal angeben?

Hans

Hallo Hans,

Quelle ist messen :D.
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.

Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !

Bremsscheibe 1.JPG Doppelscheibe.JPG

Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.

Gruß
Wolfgang
 
jenau...habe 2 Scheiben auf der Bank. Einmal Brembo einmal BMW. Beide haben eine Topf-Tiefe von Außenkante Scheibe bis zur Montagefläche von 36mm. Legt man sie aber flach auf den Tisch und misst die Tiefe incl. der vorstehenden Nieten, dann messe ich bei der Brembo 37,5 und bei BMW knapp 38mm.

Ich gehe daher davon aus, dass beide Hersteller lediglich ein max-Baumaß "über alles" angeben. Für Umbauten relevanter ist aber das Maß zur Bremsscheibe.

Gruß
Volker

Hallo Hans,

Quelle ist messen :D.
Michael hatte das letztes Jahr in dem PDF geändert, nachdem ich da auch auf ein anderes Ergebnis kam. Ich hatte ca. 35,5 mm gemessen.
Können auch 36mm sein, bei weniger Verschleiß und genauerer Messung.

Ist aber auf jeden Fall keine 38mm !

Anhang anzeigen 137350 Anhang anzeigen 137351

Müsste in dem Bildchen in der Datenbank halt noch geändert werden.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,
um meine Verirrung komplett zu machen: Ich war der Meinung, dass die Gussfelden den flachen und die Speichen den tiefen Teller hatte. Wer kann mir helfen?

Hans

ps.: Ich lass die Tiefenangabe auf 38, mach aber einen Hinweis auf die Niethöhe.
 
[QUOTE ps.: Ich lass die Tiefenangabe auf 38, mach aber einen Hinweis auf die Niethöhe.[/QUOTE]

Die 48er Scheiben sind mit Nieten aber auch 50mm
 
Zurück
Oben Unten