Spiel am Hinterrad !

hallo freunde....

nun sind von bmw die teile da...also neue kugellager und so weiter ..die steckachse hat nach aussen hin ein paar ganz feine eingrabungen...ich wollte gerade fotos davon machen aber die cam hat keinen saft mehr...ist das ein problem vermutlich schon oder ??

jetzt werd ich mal das alte gedöns austreiben....nabe warm machen und dann mit einem dorn raus treiben... oder ??

und das neue radlager dann in gleicher reihenfolge wieder rein....??

danke schon mal für kurzes feedback

roman
 
so bis auf eine oder die letzte gegendruckhülse und ein radlager ist alles raus...dadurch das ein kegelrollenlager defekt war gings in der richtung gut....hmmm muss die nabe nun richtig heiss gemacht werden damit die gegendruckhülse raus zu schlagen ist ??
 
Hallo,

der Vorgang ist etwas kompliziert. Was in der Nabe festsitzt, sind die Außenringe der Kegelrollenlager (sollte der verschraubungsseitige Ring locker sein, ist leider der Lagersitz perdu). Die große Einstellhülse ist nur zwischen den beiden Ringen geklemmt. Wenn der äußere raus ist, läßt sie sich leicht herausziehen.
Warmmachen ist jedenfalls nötig ("spuckheiß" durch Gasflamme oder Auflegen der Nabe auf alte Kochplatte), dann Ringe nacheinander ausziehen (Innenauszieher) behelfsmäßig mit Dorn ausklopfen, ohne die Sitze zu vermacken.

Wenn alles draußen ist und die Lagersitze i.O., muß der neue Lagersatz ausdistanziert werden. Ist eine weitere Aktion mit längerer Beschreibung, breche aber jetzt meine Zelte hier ab und fahre heim.

Grüßle, Fritz.
 
hallo fritz...bekomm das teil in der nabe also den aussenring beim besten willen nicht raus....der hängt ab dieser spürbaren erhöhung in der nabe richtig fest...auch das heiss machen hat da nichts genützt....jetzt wirds problematisch...war heute schon mal bei der örtlichen bmw vertretung...aber der hatte auch keinen plan und war ratlos....

4871755.jpg


gruss roman
 
Howdy,

sagmal was haste denn da für ein Bild gemacht? wenn ich es richtig interpretiere, dann ist es die linke Seite der Nabe oder?

Dann sitzt die äussere Lagerschakle verkehrt herum drin und das Lager ligt so in der Nabe drinne????

Bei mir schaut das Ganze etwas anders aus... die äussere lagerschale sitzt ziemlich weiter aussen und vorallem zeigt der Größere Durchmesser der Lauffläche der kegellagern nach AUSSEN und nicht wie bei dir nach INNEN... beim Zerlegen fällt als erstes das Lager mit der Achse heraus, so wie du das auf dem Bild mit dem Defekt gezeigt hast....

Dann kannste nämlich die Lagerschale auch von der anderen her mit nem Dorm austreiben.....

ich versteh das nicht

ratlose Grüße
der Indianer
 
ja die innereien bis auf das eine lager sind ja schon rausgefallen...hier nun die andere seite...da kann der aussenring na nicht durch !

4871986.jpg


4871987.jpg


gruss roman
 
Guten Abend Roman,

was da verwirrend aussieht ob des "Verkehrtherumseins" (bitte um Nachsicht für die geschwollene Ausdrucksweise) wird ja der rechtsseitige Lager-Außenring in richtiger Position sein. Wenn der mit Dorn und Klopfen nicht rausgeht, fällt mir auch nichts anderes ein, als der Innen-Auszieher.

Wenn Du in Deiner Umgebung keinen ausleihen kannst, ich habe einen; müßtest halt notfalls mit dem Rad herkommen. Bin morgen vormittags und abends da. Wieso kann die Werkstatt das nicht? Blamabel ...
 
moin fritz der hat in seiner werkstadt auch keinen innenabzieher wir haben es dann nochmals mit heiss machen versucht und austreiben....keine chance...

danke fjür das angebot fritz....ich versuch mal hier was aufzutreiben....sonst komm ich wieder auf dich zurück

gruss roman
 
moin freunde....

heute hatte ich mal laune und hab mir die felge vorgenommen...was also der bmw dienst nicht geschafft hat hab ich heute mit eurer hilfe gemacht....flammenwerfer und steckachse (geschützt) vorschlaghammer ganz wichtig nicht verkanten und drauf auf die achse....der einzige nachteilige effekt ist das anschließend die kugellager matsch sind...aber da mussten ja eh neue rein...der ring ist also raus...

nun geht es an das ausdistanzieren.....mal sehen wie es da aussieht....vorallem die teile sind bischen schwierig wieder einzuordnen !!

ich denke da werd ich bald wieder auf euch zurück greifen müssen !

gruss roman
 
so nun hab ich mal alles zusammen gesteckt und mir fällt auf das mir dieser ring zum ausdistanzieren fehlt...bzw gar keiner drin war..muss da einer rein ?

kommt der auf die achse in die innere hülse ?

oder kommt der auf die innere hülse ?

4898584.jpg


4898585.jpg
 
hallo freunde....gestern habe ich nun den distanzring bekommen....7mm..mal sehen ob der gut passt notfalls werde ich da noch was abnehmen....

4924191.jpg


ein bischen sorgen macht mir noch die steckachse...hier mal ein foto...hat so ein paar kleine riefen....kann ich die notfalls bischen mit ganz feinem schmiergelpapier glätten ?

4924190.jpg


und dann gehts ja wieder an den einbau des lagers....das stelle ich mir nicht so einfach vor....ich dachte ich leg es mal über nacht in die gefriertruhe und wäre die nabe schön an....und dann rein ...meint ihr das könnte so gehen ?

falls das nicht so flutscht muss ich ja irgendwie nachhelfen...wieder mit der steckachse...?...ich will die lager nicht gleich wieder vernichten !!

gruss roman
 
Hallo Roman,

habe die letzten Beiträge erst jetzt wahrgenommen (bin indischboniert wg. Sommergribbe).

Das Teil neben dem roten Pfeil (Nr. 16 lt. Stemler-Katalog) ist der Laufring für den Wellendichtring und hat nichts mit der Lagereinstellung zu tun. Hast Du auf dem Bild im letzten Post wohl schon korrigiert.

Zum Einstellen kannst Du, falls die Lager mit dem 7mm-Ring zuviel Spiel haben, Material abnehmen wie besprochen (kreisendes Abziehen auf Naßschleifpapier und völlig gerader Unterlage). Kontrolle jeweils mit komplett zusammengebautem und auf der Steckachse gespanntem Lagersatz (mit passender Distanzhülse bis zur Achsmutter). Bei richtigem Spiel muß der große, mittlere Ring mit mäßigem Fingerdruck noch eben quer zur Achse verschiebbar sein. Hat man am kleinen Distanzring zuviel abgeschliffen (mittlerer Ring klemmt bei Fingerprobe), läßt sich das korrigieren. Es muß dann an diesem großen Ring etwas abgeschliffen werden.

Zusammenbau: Auf keinen Fall mit der Achse als Treibdorn oder sonst auf irgendeine Weise, die Last auf Lager oder Lagerlaufflächen bringt !!

Empfohlen wird gelegentlich, den Lagersatz komplett aufgespannt wie zu obiger Prüfung im Ganzen einzutreiben. Ist mir selbst nicht geheuer; mache es lieber in Einzelteilen. Zuerst sich die richtige Reihenfolge und Lage der Teile klarmachen. Der innere Lager-Innenring muß v o r dem Einpressen des Außenringes eingelegt werden, und zwar richtig herum. Eselsbrücke: Die Außenringe schauen nach außen wie die Ohren am Kopf, die Innenringe nach innen!

Nabe "spuckheiß" erwärmen ist obligatorisch, die Außenringe abkühlen ist gut, die übrigen Teile brauchen keine Temperaturbehandlung. Also Rad mit der Bremsseite auf die Werkbank legen und zuerst den inneren Außenring eintreiben. Dies mit einem Stück Rohr, das minimal geringeren Durchmesser hat als der Lagersitz. Treibfläche schön glattschleifen und Rohrkanten ganz leicht abrunden. Ideal wäre ein Messing- oder Aluring gleichen Durchmessers als "Schoneinlage". Außenring durch Schlagen rundum auf das Rohr eintreiben, auf Verkanten achten. Gfls. gezielt auf die hochstehende Seite des Rings klopfen (natürlich nur mittels Rohr). Wenn der Außenring den ersten Lagersitz passiert hat, fällt er runter auf seinen eigenen Sitz. Schnell unverkantet ausrichten und auch hier mittels Rohr eintreiben. Sobald er voll unten "sitzt", ändert sich das Schlaggeräusch deutlich!

Nun können die anderen Innereien eingesetzt und dann zum Schluß der äußere Außenring eingetrieben werden wie oben. Bei Bedarf um seinen Sitz herum noch kurz nachheizen.
Die Beschreibung orientiert sich an der /2-Nabe, müßte m.W. sinngemäß auch ab /5 noch passen.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

genau anders herum! Auf dem oberen Bild ist es richtig, und auf dem unteren ist es rechts falsch und links richtig.

Kegelrollenlager werden stets spiegelbildlich eingesetzt, deshalb meine Gedächtniskrücke mit den Ohren: Lageraußenringe anordnen wie die Ohren, also mit sich nach außen öffnendem Trichter! Wie herum die inneren Lagerringe hinein müssen, ergibt sich dann ja zwangsläufig.

Der Laufring für den WeDi - ganz rechts in Deinem unteren Bild - muß auch umgedreht werden. Er liegt mit seinem breiten Durchmesser (dem Bund) dann am Lager-Innenring an. Über ihn wird der WeDi gesteckt und dann die verschraubte Kappe.
 
fritz super...danke dir......werd es die tage versuchen und dann berichten !!!

schöne grüsse

roman
 
Hallo,

genau anders herum! Auf dem oberen Bild ist es richtig, und auf dem unteren ist es rechts falsch und links richtig.

Kegelrollenlager werden stets spiegelbildlich eingesetzt, deshalb meine Gedächtniskrücke mit den Ohren: Lageraußenringe anordnen wie die Ohren, also mit sich nach außen öffnendem Trichter! Wie herum die inneren Lagerringe hinein müssen, ergibt sich dann ja zwangsläufig.

Der Laufring für den WeDi - ganz rechts in Deinem unteren Bild - muß auch umgedreht werden. Er liegt mit seinem breiten Durchmesser (dem Bund) dann am Lager-Innenring an. Über ihn wird der WeDi gesteckt und dann die verschraubte Kappe.

Hallo Fritz,
aber links, auf der Mutternseite ich doch alles richtig herum, oder?
Gruß
Pit
 
Guten Morgen Pit,

ja, auf dem letzten Bild ist es mutternseitig richtig.

Grüßle, Fritz.
 
also irgenwie ist doch was nicht ganz ok...die gegendruckhülse auf dem vorletzten bild vor der mutter....da gab es eine hülse mit langer nase und einer mit etwas kürzeren...ich habe es so wie auf dem bild mit der langen nase verbaut....aber ich hab das gefühl das passt jetzt nicht so richtig in die nabe....da ist irgendwie zuviel spiel zwischen kardan und felge...?? kann das sein da da doch die kürzere gegendruckhülse hätte reingehört ??
so schaut die gegendruckhülse aus der nabe...ich vermute das ist zuviel !?

4948807.jpg
das

ist die andere seite mit deckel

4948886.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hülsen kommen anders rum rein. Es gibt da verschiedene Größen. Das musst Du ausdistanzieren. Der Hülsenbund kommt auf das Lager.
Pit
 
hallo....nun möchte ich diesen fred noch beenden.....

erstmal danke an alle die mir so tapfer geholfen haben !

aufgrund meiner unkenntnis...ich gebs zu....habe ich leider doch wesentliche fehler eingebaut.....

es gibt 2 gegendruckhülsen mit unterschiedlich breiten bund...die dürfen nicht verwechselt werden !

letztendlich habe ich das radlager doch noch zu einem spezi gebracht der es ausdistanziert hat und neu eingebaut...

ich denke beim nächstenmal bekomme ich es auch hin !

geht eben doch nicht alles und für mich heisst das der nächste workshop ist pflichtprogramm !!

danke roman
 
Hallo Roman,
sei mal froh, dass alles nun klappt. Außerdem: Nur so lernt man es. Das nächste Mal kannst Du es garantiert selbst machen. Aus Fehlern werden wir alle klug. Und jemandem bei der Arbeit zusehen, ist sehr lehrreich.
Na denn...
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten