Spritzlappen

du wirst doch nicht auf die Idee kommen den Gummilappen an die GS zu nageln.... :entsetzten:

Hallo Kai,

an die GS vielleicht nicht, aber bei der G/S würde es doch sehr gut passen! ;)

Form follows function.

Nur die von Michael vorgeschlagene Farbe gefällt mir nicht. Würde ich auf ein gefälliges Gänsekackegrün ändern! :D

So, und nun muss ich nochmal rausgehen, habe noch etwas im Auto vergessen. Allerdings vorsichtig, denn nachts ist es ja kälter als draußen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

die Anbringung von den Spritzlappen finde ich extrem hässlich. Im Kotflügel sind in der Serie Löcher vorgebohrt, und dann wird der Gummilappen außen :entsetzten: auf das Schutzblech genagelt. :entsetzten:
Innen paßt er nicht, wegen der Ausprägung und dem Reifen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Anbringung von den Spritzlappen finde ich extrem hässlich. Im Kotflügel sind in der Serie Löcher vorgebohrt, und dann wird der Gummilappen außen :entsetzten: auf das Schutzblech genagelt. :entsetzten:
Innen paßt er nicht, wegen der Ausprägung und dem Reifen.

Gruß
Walter
Moin Walter,

gerade die „Un-Eleganz“ von altem Originalzubehör finde ich reizvoll, da damals Nutzen und Alltagstauglichkeit im Vordergrund standen.

Der heutige Trend, an so genannten Retromotorrädern alles möglichst elegant und filigran zu gestalten, spiegelt überhaupt nicht die damalige Wirklichkeit wieder.

Selbst Engländer und Japaner hatten in den 70er-Jahren klotzige Rücklichter, Blinker und Schutzblechverlängerungen.

Mein klares Statement für den Spritzlappen ✅

Gruß
Carsten
 

Anhänge

  • BC1E611F-A065-47E0-A013-2FFE97C1157B.jpeg
    BC1E611F-A065-47E0-A013-2FFE97C1157B.jpeg
    158,3 KB · Aufrufe: 117
Auf einer Norwegenreise mit der Kurzschwingen-Strichfünf (ohne Lappen) war das immer eine große Freude, vor dem Zeltaufbau den Schlamm vom Zeltsack herunterzuputzen...
Der Strichfünfkotflügel war echt barbarisch in der Hinsicht. Später kam wegen eines Auffahrunfalls durch ein Auto an der Ampel ein Langschwingenkotflügel dran, mit dem es dann schon viel besser ging.
Heute bin ich froh, dass ich beim Radausbau, der ohnehin ohne Hebebühne tricky ist, keinen Lappen montiert habe.

Jan
 
Hab den Lappen auch am Gespann und mag Ihn nicht missen .. erstens macht er seine Aufgabe gut, zweitens einfach schön zeitgenössisch :-)
 
Heute bin ich froh, dass ich beim Radausbau, der ohnehin ohne Hebebühne tricky ist, keinen Lappen montiert habe.

Habe die Bremsbeläge der Baureihe ab 1981 montiert. Die sind 5mm schmäler.
Dann noch Luft ablassen und es geht echt gut
Manfred
 
Habe die Bremsbeläge der Baureihe ab 1981 montiert. Die sind 5mm schmäler.
Dann noch Luft ablassen und es geht echt gut
Manfred

Jeder hat ja wohl nen kleinen Scherenheber .. kosten nix und helfen bei allem .. damit gehts gut .. Habe mehrere, weil ich die Mopeds ohne Hauptständer im Winter damit entlaste ..

2x kleiner Scherenheber mit 22er Nuss Antrieb und ein mal so nen grossen schweren mit VErzurrmöglichkeiten und Fußpedal .. kann mir garnicht vorstellen ohne die Dinger zu schrauben ..
 
Wenn jemand Sehnsucht nach so einem Spritzlappen hat (werde ihn eher nicht mehr anbauen) 20€ inkl. Versand...

VG
Ralf
 

Anhänge

  • Spritzlappen 2.jpg
    Spritzlappen 2.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 85
  • Spritzlappen 1.jpg
    Spritzlappen 1.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 112
Es sind keine Löcher vorhanden.
Ist aber egal, denn wie so ein Bohrer funktioniert habe ich schon einmal gesehen. Ich werde auch in Kürze auch Besitzer eines Spritzlappens sein.

Dann kann ich meine Sünden büßen. Ich habe vor vierzig Jahren an meiner RD 250 den Spritzlappen entfernt. Nun werde ich wieder ein reines Gewissen haben.
 
1FF15D97-2CD6-47E1-893F-2B470EBF9F5B.jpg
Nun endlich mit Racing Spritzlappen der ersten Güte. Doppelt so schnell dank Regenreifen.
 

Anhänge

  • 2F63478B-4F26-434A-9593-93A387AC63AA.jpg
    2F63478B-4F26-434A-9593-93A387AC63AA.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben Unten