Staburagsen mit Kupplungsfett

Lieber Peter,

ich nehme aufgrund deiner Formulierungen an, daß die Bewegung deiner Nackenhaare sich auch auf meinen obigen Beitrag bezogen hat.

Sehr verehrter Wilhelm,

da hast Du falsch interpretiert :aetsch: Gegenstand meines Einwands waren die Abschleudertheorien. Wobei es natürlich egal ist wenn in der Schwinge Schmiermittel verteilt wird, der Kupplungsbelag es jedoch extrem übel nimmt.

Alles wieder gut? ))):
 
eine wahre geschichte!
ich war gestern bei meinem freundlichen. eine freie bmw- werkstatt. gelernt haben die alle bei bmw und auch später noch fortbildungen auf die neuen modelle gemacht.
ich wollte eine tube staburax kaufen.
sagt stephan: "das haben wir gar nicht, und benutzen das seit 4O jahren auch nicht, auch nicht damals bei bmw, und verkaufen das auch nie."
frag ich:"wieso?"
sagt er: "die tube staburax kostet bei bmw für den kunden 27,- 5Og.
kann ich dir bestellen!"
frag ich: "was nehmt ihr denn so?"
sagt er: "wir nehmen einfaches graphitfett in der kilodose und schmieren das mit einem kleinen pinsel drauf."
er meinte, daß "es gar nicht mal groß zum schmieren gedacht ist, und daß da auch nicht so viel dran muß, weil es eh abgeschleudert wird, sondern daß es verhindern soll, daß die verzahnung bei längerer standzeit nicht fest rostet. wenn da nach ein paar jahren noch ein film zwischen ist reicht das. der kardan geht sowieso eher kaputt, dann kommt da eh neue schmonze drauf. wichtiger ist, daß die staubmanschetten dicht sind, und da kein wasser rein kommt."
das waren seine worte, und für mich sind das bmw-götter.
er hat mir dann ein bischen aus der dose in eine tüte abgefüllt und gemeint, daß das für meine mopeds die nächsten 1O jahre reichen wird.
ich habe ihm dann erzählt, daß hier im forum das teilweise ganz anders diskutiert wird. da hat er mich nur schief angelächelt, und gesagt: "wenn bmw staburax vorschreibt, wollen das die fahrer auch, auch wenn es das gleiche woanders für ein zehntel gibt, so sind bmw fahrer eben."
netten gruss
jan
 
Vor einigen Jahren habe ich dann mal in die Börse getastet und 27 Teuronen für 'ne Tube Staburags bezahlt. Das werde ich in diesem Leben nicht mehr verschmieren können, also worüber reden wir?

Man(n) zahlt locker vieles Geld für Urlaub, Restaurants, Biergarten usw. Dann sind 27 Euros für eine glücklich Kuh doch zu übersehen? Dazu trägt man am Weiterleben des Herstellers bei, der uns die klasse Motorräder gebaut hat :D.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:
 
Vor einigen Jahren habe ich dann mal in die Börse getastet und 27 Teuronen für 'ne Tube Staburags bezahlt. Das werde ich in diesem Leben nicht mehr verschmieren können, also worüber reden wir?

Man(n) zahlt locker vieles Geld für Urlaub, Restaurants, Biergarten usw. Dann sind 27 Euros für eine glücklich Kuh doch zu übersehen? Dazu trägt man am Weiterleben des Herstellers bei, der uns die klasse Motorräder gebaut hat :D.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

das ist ja voellig ok, ich wollte damit auch nur sagen, daß es nicht soo wichtig ist da unbedingt sraburags, ob mit g oder x reinzuschmieren.
profis sehen das wohl manchmal entspannter :D
 
Vor einigen Jahren habe ich dann mal in die Börse getastet und 27 Teuronen für 'ne Tube Staburags bezahlt. Das werde ich in diesem Leben nicht mehr verschmieren können, also worüber reden wir?

Im Forum stand der Hinweis das das Stabu nach 12 Wochen seine Fähigkeiten verliert. Optimol sei das besser.
Also kannst Deine Tube im Garten vergraben:D
Manfred
 
AW: Optimol oder Staburags

Hallo Peter
ja aber ließ mal die Spezifikation (von Optimo).
Ist anscheinend eine Dauerschmierung und Staburags hat nur eine begrenzte Lebensdauer (60 Monate)
Hatte doch was in Erinnerung.....

Manfred
 
Danke für die vielen Tipps. )(-:
ich habe jetzt mit Sachs Kupplungsfett geschmiert.
Ich denke, dass das genau so gut geht wie Staburags.
Ich kontrollier das mal in ein zwei Jahren.

Das vor fast 3 Jahren und 30.000 aufgetragene Staburags war jedenfalls noch drauf und noch schön schmierig.
Also Staburags funktioniert. :D
 
Die Ventildeckel der ST sind verkehrt um montiert worden :oberl:. An die Marlies habe ich aber nichts zu beanstanden :D, die dürfte auch meine R80/7 mal fahren :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,
'ne Weinkönigin auf'm 2-Ventiler. Das gab's schon mal:
http://www.mainpost.de/regional/fra...koenigin;art35525,4398212,B::pic16674,1495481

Ich denke, bis zur nächsten Wartung wird die Steckverzahnung auch mit Kupplungsfett klar kommen. Einfach bis dahin Staburags besorgen....
 
er meinte, daß "es gar nicht mal groß zum schmieren gedacht ist, und daß da auch nicht so viel dran muß, weil es eh abgeschleudert wird, sondern daß es verhindern soll, daß die verzahnung bei längerer standzeit nicht fest rostet. wenn da nach ein paar jahren noch ein film zwischen ist reicht das. der kardan geht sowieso eher kaputt, dann kommt da eh neue schmonze drauf. wichtiger ist, daß die staubmanschetten dicht sind, und da kein wasser rein kommt."
...
jan

Hallo Jan,
wenn du mal die Möglichkeit hast, bau mal die Schwinge mit der Kardanwelle ohne das Hag ein. Wenn du die Schwinge dann hoch und runterbewegst, wirst du feststellen, wie die Welle sich horizontal bewegt, will heißen, doch, die Schmierung macht Sinn. Bei den vielen Getriebeschäden vor allem an den Paralevern sind vor allen die Wellenausgangslager betroffen. Läuft die Welle nur schwer auf der Verzahnung, so kann man sich den Druck auf den Getriebelagern gut vorstellen.
Die meisten Wellen der Paralevern sterben sicherlich, weil Getriebeöl die Schmierung aus den Gelenken rauslöst. Wasser ist meiner Meinung nach eher nachgelagert zu sehen.

Drum bin ich auch auf dem Tripp die Verzahnung auf Schmierung zu überprüfen - ob das nun Staburaks ist, oder Optimol oder was weiß ich, wichtig ist, dass es haftet und nicht schmirgelt.

Hans
ps. dennoch ein guter Zug der Werkstatt, dir nicht zu teures Zeug zu verkaufen.
 
Die Ventildeckel der ST sind verkehrt um montiert worden :oberl:. An die Marlies habe ich aber nichts zu beanstanden :D, die dürfte auch meine R80/7 mal fahren :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:

Nachdem das Thema Kardaragsen jetzt ausreichend diskutiert ist,
werfe ich die Frage in den Raum, warum die Franken eine Weinkönigin wählen.
Die können doch gar keinen Wein machen. Eine Bierprinzessin wär da weitaus sinniger. :kue:
 
Hallo Jan,
wenn du mal die Möglichkeit hast, bau mal die Schwinge mit der Kardanwelle ohne das Hag ein. Wenn du die Schwinge dann hoch und runterbewegst, wirst du feststellen, wie die Welle sich horizontal bewegt, will heißen, doch, die Schmierung macht Sinn. .
ja, das weiß ich doch ;) und ich bleibe erstmal trotzdem nicht bei der weinkoenigin...
leider hatte ich in letzter zeit oeffter mal die gelegenheit para-hag´s auszubauen ;(
hab mich vieleicht missverständlich ausgedrückt. natürlich soll das die verzahnung schmieren. sowohl in der horizontalen verschiebung als auch in der drehung die zähne gegeneinander. aber viel hilft da nicht unbedingt viel, das wird eh weggeschleudert. in der verzahnung bleibt aber genügend über, wenn es richtig gemacht ist, und es keine andern ursachen gibt die du ja angesprochen hast. auch das fett in der kupplung soll ja sparsam verwendet werden, dann schleudert da auch nix weg.
temperaturbeständig muss es sein, und fließen darf es nicht. und es sollte gute schmiereigenschaften haben. wenn das gegeben ist, kann man meiner ansicht nach alles nehmen. muss nix teures sein.
ich habe gerade die doppelduplex vom wuthocker zerlegt. da hatte ich vor 2O jahren zwischen trommel und ankerplatte dünne ringe als abstandshalter mit kupferpaste angeheftet für die montage. die paste war klumpig, krümelig, und nicht mehr sehr schmierig. allerdings kommt da bei regen durch die belüftungsoeffnungen auch reichlich wasser rein.
netten gruss
jan
 
Lieber Peter,

in Frangnn heist das doch Beutel, ned :sack:.

Un die Frangnn, äh die Boggsbeutl sen ja scho a Schpezialidäd.
Sowas gibds en dr Palz hald ned.

Gruß Holger

P.S. ob ausam Ländle, aus Franggn oder der Palz, dr Wein muss nei en Hals.
Au den von Nahe, Mosel, Rhein und Hessa darf mr ned vergessa.
 
Und bloß die lieblichen Königinnen (ob Wein-, Bier- oder was auch immer-) nicht ermüden mit so banalen Sachen wie Staburagsen irgendwelcher Welle :D. Und ganz wichtig: die sind nicht zum anfassen da :oberl:, schon gar nicht mit schmutzigen Händen!

Grüße, Ton :wink1:

Da hilft nur eins: Mit dem Velo am Main entlang fahren, mittags den Durst mit fränkischem Bier löschen und sich abends durch die fränkischen Weine pröbeln! :sabber:
 
:sabber:
Da befürchte ich, die jungen Mädels sorgen vielleicht für zu viel Aufregung mein lieber Fritz, nicht dass Dir was passieren würde :oberl:. Bedenke mal, die sind jünger als Deine Moppeds:lautlachen1:. Wir können auch zusammen mal hin, dann schützen wir uns gegenseitig gegen Entgleisungen :D. Deine Tube Staburags kannst Du dann besser zu Hause lassen, da gibts nichts zu Staburagsen!

Grüße, Ton :wink1:


Ps.
Immer wieder erstaunlich wie ein so seriöses Thema wie Wellen Staburagsen so leicht zu anderen Themen führt :D. Ich wars nicht dieses Mal:lautlachen1:.


Hallo Ton
Da gäbe es auch noch einen schönen Kalender der jungen österreichischen Winzerinnen. :D
Sogar mit Adressen :pfeif:,da muss ich doch mal zur Weinverkostung hin. :rotwein:

http://dacabrio-wein.blogspot.co.at/2015/01/jungwinzerinnen-kalender-2015.html



Zum Thema
Ich nehme zum Staburagsen das Staburags. ;)
 
Was Du nur wieder denkst Ton ;)

Der Wein :rotwein:,
der gute Wein der jungen Winzerinnen ist das Wesentliche auf das ich aufmerksam machen wollte. :D
 
Zurück
Oben Unten