Stärkere Scheinwerferbirnen...??

EIn bekannter von mir schwört auf nen Wohnwagen als Windschott.

Er sagt so wenig Zug hat er nur mit WOhnwagen.

3er Cabrio.
 
H 4 + 60%

Hallo
Hubi
, nach meiner Erfahrung, wird H 4 mit 100 W so heiß, dass auch der Reflektor leidet.
Bei einer großen FA. in
Künzel - Sau
wird FIRSTEC H4 + 60% angeboten.
Solche Leuchtmittel sind nicht verboten, aber messbar heller und haben
kaum Nachteile im Motorrad.
Nach meiner persönlichen Statistik, könnte sich bei fahrenden Dosen der Haubenschlag zerstörerisch auf die Lebensdauer auswirken.
Gruß Udo
 
aber messbar heller und haben kaum Nachteile im Motorrad.

Hallo,

gerade nur messbar heller zu erfassen ist für das Auge praktisch nicht darstellbar. Um deutlicher sehen zu können ist mindestens eine Verdopplung der Leuchtstärke nötig. BI Xenon mit nur 35W ist hier die Lösung. Kommt mit der Zeit auch noch legal in die Motorräder.
Für die R75/5 habe ich noch einen alten Carello Scheinwerfereinsatz. 2 mal H1 mit Standlicht. Immer mit getrennten Reflektoren. Ist schon wesentlich besser als H4 Philips. Den Scheinwerfereinsatz mit Xenon H1 35W betrieben und vor den Motorrad ist es taghell und es spart dazu noch Strom.

Gruß
Walter
 
hallo
ich habe mir den ganzen "bandwurm" nicht komplett durchgelesen. schwache lampen durch lampen mit einer höheren wattzahl ersetzen, kann funktionieren, leider wird das 100 watt leuchtmittel durch die abwärme im scheinwerfer sehr heiss.
sinnvoller erscheint mir das messen der spannung am lampensockel und der vergleich die spannung an der batterie. eine eigene masseleitung vom minuspol der batterie zum lampensockel wirkt oft wunder. noch besser funktioniert noch zusätzlich ein oder zwei relais je nachdem aufwand oder originalitätsfaktor, dass die +leitung zum lampensockel bringt.
so verringert sich der spannungsabfall und die helligkeit der lampen ist auch mit der 60/55 h4 lampe auch gut.
habe das so an meiner morini verbaut gehabt, da waren der abblendschalter samt kabelquerschnitt sehr schwach..
lg alfred
p.s. früher in der ära der mechanischen regler konnte etwas überspannung eingestellt werden.
 
Dem kann ich nur Zustimmen.

Ich hab das mal im Auto, allerdings mit ner 100W Birne, ausprobiert.
Masse war bei diesen Zusatzschweinwerfern schon gut, aber mir erschien die Plusleitung zu gering. Also habe ich einfach bei eingeschaltetem Scheinwerfer noch parallel ein Kabel vom Pluspol der Batterie dazu gehalten.
Wurde sichtbar heller.
 
Für die R75/5 habe ich noch einen alten Carello Scheinwerfereinsatz. 2 mal H1 mit Standlicht. Immer mit getrennten Reflektoren. Ist schon wesentlich besser als H4 Philips. Den Scheinwerfereinsatz mit Xenon H1 35W betrieben und vor den Motorrad ist es taghell und es spart dazu noch Strom.
Haut das mit der Fokussierung/dem Brennpunkt einfach so hin? Muss mir das mal anschauen …

Pat
 
Clearwaterlights

Hoi,
hat jemand diese Zusatzscheinwerfer schonmal probiert?

LED-Technik, sua hell und brauchen (fast) keinen Strom. Nur der Preis ist horrende... ca. 350Euro + Versand & Zoll. Aber andersherum, braucht man streng genommen bei den herkömmlichen Zusatzleuchten ne LiMa mit mehr Power und die kost auch Geld.
Vielleicht ist die LED-Variante am Ende ja dann noch günstiger :sabbel:

Bastian
 
Also 350 Euro sind ein schon ein Haufen Geld. Dafür bekomme ich ja fast eine gebrauchte Kuh :schock:

Wie ich schon schrieb, ist der Preis in der Tat sehr hoch, aber die Q will ich nicht fahren, die man für den Preis bekommt (Schenkungen oder symbolische Preise ausgeschlossen).

Ausserdem sag ich ja net, dass Du dir die Dinger kaufen sollst, es ist nur ein Vorschlag für eine Alternative. Glaub mir, wenn ich die Scheinwerfer als erschwinglich halten würde, hätt ich die schon lang.
Ich hab nämlich auch das 'Problem' mit der imo zu schwachen Ausleuchtung der Strasse.

Bastian
 
Hallo,

die H1 Lösung nach den Prüfzeichen zumindest legal. Ob das auch für das Leuchtmittel Xenon zutrifft weiß ich nicht. Das Glas hat die Nummer 03490700, der Scheinwerfer 03495800. Werden zur Zeit in Ebay angeboten. Bei passt das in den abgeänderten Lampenring von der R65.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030508.jpg
    P1030508.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 88
  • P1030509.jpg
    P1030509.jpg
    85 KB · Aufrufe: 87
  • P1030510.jpg
    P1030510.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur, weil er es nicht gemerkt hat. Damit ist das aber noch lange nicht legal.

H1 oder Xenon? Xenon ist, glaube ich, nur mit elektronischer Leuchweitenregulierung legal (auch wenn ich mir manchmal denke, dass diese bei den entsprechenden Autos mehr schlecht als recht funktioniert). Aber H1 sollte mit einem passenden Reflektor/Scheinwerfer doch eigentlich legal sein...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich schubs das mal hoch. Gibt es inzwischen Erkenntnisse, die der Funzel meiner R100RT auf die Sprünge helfen könnten. LED Technik dürfte ja inzwischen Fortschritte gemacht haben.

Martin
 
Moin,

ich schubs das mal hoch. Gibt es inzwischen Erkenntnisse, die der Funzel meiner R100RT auf die Sprünge helfen könnten. LED Technik dürfte ja inzwischen Fortschritte gemacht haben.

Martin

Witzig, dass Du gerade jetzt fragst, denn ich habe vor 2 Tagen eine "OSRAM ULTRA LIFE 64193ULT" eingebaut (2 Stueck fuer 7.25 bei Pollin, 94-532857). Angeblich soll der Abblendfaden 3x so lange halten wie bei der Osram Standard-H4-Birne und all das bei etwas hellerem Abblendlicht. Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich (habe sie bei Tageslicht eingebaut) aber mir kommt es schon heller vor. Zur Haltbarkeit kann ich natuerlich noch nichts sagen...

Gruss,
--Christian
 
Dann werde ich mal Messen und putzen. Das Schätzeisen für die Ladespannung in der Verkleidung zeigt immer 13 V an, wenn der Motor höher dreht. Ich hab aber ein gutes Multimeter. Da die Batterie im Beiwagen Kofferraum ist, werden die Strippen wohl etwas kurz sein aber da findet sich was.
 
Ich habe mit 80% von Phillips beste Erfahrungen im Auto gemacht. Haben 150.000 km gehalten, dann wurde das Auto verkauft.

So funzelich ist der RT scheinwerfer nicht. Eventuell ist mal der Reflektor zu reinigen....

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14658-Scheinwerferreflektorreinigung

Auch eine Relaisschaltung kann helfen. Habe ich heute an meiner ParisDakar umgesetzt.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?53348-Lichtausbeute-erh%F6hen-Relaisschaltung

Das ist die einzige Gute Lösung.
Durch den Langen Kabelweg kommen meist nur 11-11,% V an der Lampe an. Durch ein Relais und Strom von der Batterie meist über 12V. Das ist eine deutliche Verbesserung.
Und wenn mal ein Geburtstag ansteht, ein LED Scheinwerfer in 7". Das ist der Hammer.
Frank
 
Das ist die einzige Gute Lösung. ...

Seit über einem Jahr habe ich jetzt während der Fahrt mindestens 14,5V im Bordnetz.

Die eh schon helle Philips Nightvision kann unter diesen Bedingungen gut 80W in Licht umwandeln.

Das ist wie Fahren mit Flutlicht und hat sich bei nicht wenigen nächtlichen Regenfahrten auf winzigen Bergstrassen in den Cevennen (2015) und in den Alpen (2016) bestens bewährt.

Sowohl die Nightvision als auch der Reflektor können die thermische Belastung offensichtlich problemlos ab.

Über einen Umbau auf LED denke ich nicht mehr nach, das dafür notwendige Geld sehe ich in Sprit besser angelegt.

Mein Umbau hat nicht mal 10€ gekostet.

Für einen erheblichen Gewinn an Sicherheit ist das ein marginaler Aufwand.
 
Hallo,

legal, halblegal, illegal so die Reihenfolge.

Seit über 40 Jahren habe ich einen Scheinwerfereinsatz H1 getrennt in Fern und Abblendlicht mit Standlicht extra. Paßt in den Lampenring der R45 und damit auf die /5. Birnen gibt es von 50W bis 100W.
P1030508a.jpg

Die Sache hat nur einen Haken, die LIMA der /5 ist zu schwach. Für Xenon H1 ist im Lampengehäuse /5 kein Platz.
Ein paar H4 Leuchtmittel 90/100W habe ich für Selbstabholer noch herumliegen.

Gruß
Walter
 
Witzig, dass Du gerade jetzt fragst, denn ich habe vor 2 Tagen eine "OSRAM ULTRA LIFE 64193ULT" eingebaut (2 Stueck fuer 7.25 bei Pollin, 94-532857). Angeblich soll der Abblendfaden 3x so lange halten wie bei der Osram Standard-H4-Birne und all das bei etwas hellerem Abblendlicht. Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich (habe sie bei Tageslicht eingebaut) aber mir kommt es schon heller vor. Zur Haltbarkeit kann ich natuerlich noch nichts sagen...

Gruss,
--Christian

Ich habe vergessen, zu Erwaehnen, dass ich an jenem Tag/Abend noch in der Dunkelheit gefahren bin. Mit der alten Birne (Standard Osram H4) war es bei meiner GS (mit Lampengitter) grenzwertig - OK, wenn ich allein war, aber wenn dann mal ein Fahrzeug entgegen kam, vielleicht noch mit Fernlicht, war erst mal nichts mehr zu sehen. Jetzt, mit der oben genannten Birne, hatte ich diese Probleme nicht mehr in dieser Form.

Bzgl. Spannung an der Birne: das ist natuerlich alles richtig, bei mir fallen auch mehr als 1 Volt in den Kabeln ab, aber im Moment reicht mir die Helligkeit.

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

legal, halblegal, illegal so die Reihenfolge.

Seit über 40 Jahren habe ich einen Scheinwerfereinsatz H1 getrennt in Fern und Abblendlicht mit Standlicht extra. Paßt in den Lampenring der R45 und damit auf die /5. Birnen gibt es von 50W bis 100W.
Anhang anzeigen 157893

Die Sache hat nur einen Haken, die LIMA der /5 ist zu schwach. Für Xenon H1 ist im Lampengehäuse /5 kein Platz.
Ein paar H4 Leuchtmittel 90/100W habe ich für Selbstabholer noch herumliegen.

Gruß
Walter


Der Einsatz bei der /5 und den 248ern hat 7" und damit ein gängiges Maß.
Dafür finden sich auch heute noch zahlreiche Alternativen wie Klarglas mit berechnetem Reflektor oder LED...
Ab /6 ist der Einsatz aber etwas größer geworden und die Alternativen fehlen leider.

Glühbirne_Auto.jpg :D
 
Der Einsatz bei der /5 und den 248ern hat 7" und damit ein gängiges Maß.
Dafür finden sich auch heute noch zahlreiche Alternativen wie Klarglas mit berechnetem Reflektor oder LED...
Ab /6 ist der Einsatz aber etwas größer geworden und die Alternativen fehlen leider.

Anhang anzeigen 157895 :D

Gelbes Fahrlicht ist in D nicht erlaubt - müsstest Du doch wissen :oberl:
 
Seit über einem Jahr habe ich jetzt während der Fahrt mindestens 14,5V im Bordnetz.

Die eh schon helle Philips Nightvision kann unter diesen Bedingungen gut 80W in Licht umwandeln.

Das ist wie Fahren mit Flutlicht und hat sich bei nicht wenigen nächtlichen Regenfahrten auf winzigen Bergstrassen in den Cevennen (2015) und in den Alpen (2016) bestens bewährt.

Sowohl die Nightvision als auch der Reflektor können die thermische Belastung offensichtlich problemlos ab.

Über einen Umbau auf LED denke ich nicht mehr nach, das dafür notwendige Geld sehe ich in Sprit besser angelegt.

Mein Umbau hat nicht mal 10€ gekostet.

Für einen erheblichen Gewinn an Sicherheit ist das ein marginaler Aufwand.
Das kann schon sein. Aber wieviel hast Du an der Scheinwerferbirne :nixw:
Bei 14,5 Volt hält die nicht lange. Normalerweise regeln die Regler bei 13,8 Volt ab. Wie misst Du denn die 14,5 Volt?
Frank
 
Der Spannungsfall auf den Leitungen steigt mit deren Länge. Wenn die Batterie im Seitenwagen ist, solltest Du die Hauptleitungen (zum Zündschloss/Licht/.../auch Masse von der Batterie und Ladeleitung) dicker machen oder 2 Leitungen parallel legen. Wird aber an den Anschlusspunkten eng werden.
Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten