Standard Vergaserteile bei BMW oder im Netz kaufen?

Ulme

Teilnehmer
Seit
21. Dez. 2015
Beiträge
78
Ort
Bayrisch Schwaben
Hi Leute,

ich benötige die ganz normalen Verschleißteile wie Membrane, Dichtungen und Düsen und Nadeln für meine R80 32er Bings. Klar werden die von den meisten freien Ersatzteilhändlern angeboten, aber spricht eigentlich etwas dagegen, alles direkt bei BMW vor Ort zu kaufen? Sind die immens viel teurer? Immerhin wüßte man ganz sicher, dass die Qualität 100% passt.

Danke und Grüße,

Ulrich
 
Ich habe meine Teile bisher (25 Jahre, > 160tkm) immer bei der Niederlassung geholt und bin dabei nicht arm geworden. Ich habe nur wenige Teile gebraucht und die Sachen von BMW waren immer OK und schnell verfügbar. Punktuelle Preisvergleiche haben mir gezeigt, dass freie Händler z.T. sogar teurer sind als BMW. Versandkosten darf man ja auch nicht vergessen.

Bevor Du Düsen und Nadeln kaufst - bist Du sicher, dass die Altteile verschlissen sind? Ich habe nach 150 tkm die Nadeldüsen ausgebaut, weil ich gehört hatte, dass die es schon nach 50 tkm hinter sich hätten. Im Nachhinein war das Quatsch, weil ein Vergleich alt/neu unterm Mikroskop und der Vergleich vorher/nachher im Fahrbetrieb gezeigt hat.

O-Ringe sollte man häufiger mal neu machen, besonders an der Leerlaufgemischschraube.
 
Das war die Antwort, die ich mir erhofft hatte, Frank. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich verstehe, was du meinst mit der Frage nach der Notwendigkeit. Bei mir liegt der Fall so, dass ich ein mittelschweres Problem habe, dem ich noch nicht auf die Spur gekommen bin: ein wirklich eklatantes Leistungsloch bei 3500 Umdrehungen. Wenn ich im großen Gang ab Leerlaufdrehzahl Vollgas gebe und dort bleibe, dann schafft der Motor es nicht, über diese Grenze hinaus zu beschleunigen. Ich muss ganz leicht vom Gas gehen, erst dann geht es weiter. Die Leistung im oberen und im unteren Drehzahlbereich ist ansonsten überragend. Es ist ein Seriengrundmotor, vom Vorbesitzer ist ein Standard 980 Cc Satz verbaut worden.

Ich kämpfe mich seit Anfang des Jahres durch dieses Forum und habe Stück für Stück alle fundamentalen Fehlerquellen ( hier im Forum sehr häufig zitiert) eliminiert. Zusätzlich hatte ich eine Audienz beim Chef Motorradmechaniker der örtlichen Niederlassung, der mir auch noch viele Tipps geben konnte. Dennoch bleibt das Problem, deshalb muss ich nun an die eher unwahrscheinlichen Fehler Behebungsmaßnahmen gehen. Zu diesen gehört auch die Erneuerung der Nadeldüse und der Düsennadel sowie des kurzen Ansauggummis, den Dämpfungsfedern des Kolbens, als Nächstes die Schwimmer selbst, denn rechts und links haben die bei mir einen minimalen optischen Unterschied, einer hat nämlich eine Kante dort, wo auch die Oberkante der Schwimmerkammer sich befindet, der andere ist rundherum abgerundet.
Wenn das alles wiederum nichts hilft, werde ich anfangen müssen, die teureren Zündungsteile Stück für Stück zu tauschen.

Ich Trau mich schon gar nicht mehr, hier einen neuen Reiter auf zu machen, denn derartige Probleme sind ja wirklich schon Dutzende Male besprochen worden, mit den kuriosesten Ergebnissen zum Teil. Hab bestimmt einige 100 Beiträge dazu durchgelesen.

Aber ich hab Geduld, die echte Saison hat ja noch nicht angefangen.

Alles Gute,

Uli
 
... ein wirklich eklatantes Leistungsloch bei 3500 Umdrehungen. Wenn ich im großen Gang ab Leerlaufdrehzahl Vollgas gebe und dort bleibe, dann schafft der Motor es nicht, über diese Grenze hinaus zu beschleunigen. Ich muss ganz leicht vom Gas gehen, erst dann geht es weiter. Die Leistung im oberen und im unteren Drehzahlbereich ist ansonsten überragend. ...

Hört sich wie eine defekte Membran oder andere Ursache für Nebenluft im Vergaserdom an. Wurde das gewissenhaft geprüft? Kleine Löcher in der Membran sind nicht immer gleich erkennbar.
 
Natürlich habe ich die Membrane erneuert, das ist ja der wichtigste Hinweis. Auch, dass sie 100% gut sitzt. Kolben gängig etc.
Zündung abgeblitzt, ich bin werkzeugseitig bestens ausgerüstet.
Wie gesagt, ich arbeite seit wochen an dem Thema und habe die grundlegenden Arbeiten gewissenhaft gemacht (bin selbst Mechaniker).
Dieses ab jetzt blinde auswechseln von Teilen auf Verdacht ist mir ziemlich zuwider, weil ich es so gerne durch messen und nachdenken gelöst hätte. Aber leider bislang kein Erfolg.

Bei einem herrscht übrigens Uneinigkeit: sind die Kolben bei Vollgag und 3000 Umdrehungen 100% geöffnet, oder nur zum Teil?
 
Bei einem herrscht übrigens Uneinigkeit: sind die Kolben bei Vollgag und 3000 Umdrehungen 100% geöffnet, oder nur zum Teil?
Ich würde von min. 90% Öffnung ausgehen.

Wenn du in deinem Profil deinen Heimatort angibst, findet sich evtl. jemand für die Anwendung des guten alten 4 Augen-Prinzips.
 
Vergaser sind wieder serienmäßig bedüst, nachdem es mit der montierten 160er HD noch viel schlechter war. Aktuell HD 135.

ich hab das Motorrad in dem Zustand gekauft. Der Vorbesitzer schwor, dass sie in diesem Zustand gut und störungsfrei lief. Kann ich nicht einschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 3000 U/min ist der Gasschieber noch nichtmal zur Hälfte offen, eher noch weniger.
Hast du mal geprüft, ob die Deckel oben am Dom dicht sind? Wenn es da undicht ist, stört das auch den Schieberanstieg.

Gruß
Amir
 
Das hab ich nur grob angesehen, das ganze Motorrad ist in sehr gutem, unverbrauchtem Zustand. Hat jemals jemand eine solche Beschädigung, also einen Riss im Guss fotografiert? Ich konnte nirgendwo einen Nachweis sehen.
 
Oben am Dom im Deckel sind Deckel verpresst, die nicht selten undicht sind.

Ich habe hier etliche Vergaser, wo der Dom mit Kleber zugeschmiert wurde, weil sie dort durchgepfiffen haben.

Habe ich dein Problem richtig verstanden. Du fährst im hohen Gang, ziehst den Hahn auf, die Fuhre marschiert los und bei 3500 U/min kommt das Loch?

In welcher Kerbe hängt die Nadel?

Sollten die Deckel dicht sein, würde ich es mit der Nadel in einer Positon tiefer versuchen.
 
Oben am Dom im Deckel sind Deckel verpresst, die nicht selten undicht sind.

Ich habe hier etliche Vergaser, wo der Dom mit Kleber zugeschmiert wurde, weil sie dort durchgepfiffen haben.

Habe ich dein Problem richtig verstanden. Du fährst im hohen Gang, ziehst den Hahn auf, die Fuhre marschiert los und bei 3500 U/min kommt das Loch?

In welcher Kerbe hängt die Nadel?

Sollten die Deckel dicht sein, würde ich es mit der Nadel in einer Positon tiefer versuchen.

Richtig verstanden.
Ich habs mit der obersten Kerbe und mit der serieneinstellung (3.v.o.) versucht, keine oder kaum Änderung. Wie gesagt, es ist nicht nur ein kleines Leistungslöchlein, sie kommt nicht über diesen Punkt, wenn ich nicht vom Gas gehe.
Die Kerzenfarbe ist eher dunkel. Daher mein Gedanke an eine völlig ausgeschlagene Nadeldüse, die das gemisch überfettet. Ist aber sehr unwahrscheinlich, das ist mir klar.
 
Wäre es nicht das einfachste, wenn du dir zwei funktionierende Vergaser ausleihst und montierst, um erst mal zu prüfen, ob das Problem überhaupt an den Vergasern liegt?
Schöne Grüße
Zoltán
 
Bei 3000 U/min ist der Gasschieber noch nichtmal zur Hälfte offen, eher noch weniger.
Hast du mal geprüft, ob die Deckel oben am Dom dicht sind? Wenn es da undicht ist, stört das auch den Schieberanstieg.

Gruß
Amir

Ich hab da während des Betriebes noch nie reingesehen :D

Aber die Drehzahl hat doch mit der Stellung der Schieber allenfalls indirekt zu tun.
3000/min beim Dahinrollen ist was ganz anderes als 3000/min und den Gashahn (sprich Drosselklappe) voll geöffnet:oberl:
 
Hallo Ulme,

sitzen die Zerstäuber oberhalb des Düsenstocks richtig und fest ?

Kann eine Ursache für ein kurzes Loch beim Beschleunigen sein.

Hi Frank,

ich hab die Technik so aufgefasst, dass der Zerstäuber vom Düsenstock festgehalten wird. Die Einbaurichtung ist gegeben zB durch die Kegelform an der Unterseite, sodass einbaufehler kaum möglich sind (sofern man mitdenkt und die Verschraubung fest zieht), nein?

Grüsse,

Uli
 
ich hab die Technik so aufgefasst, dass der Zerstäuber vom Düsenstock festgehalten wird. Die Einbaurichtung ist gegeben zB durch die Kegelform an der Unterseite, sodass einbaufehler kaum möglich sind (sofern man mitdenkt und die Verschraubung fest zieht), nein?
Doch. Wenn der Zerstäuber mit Düsenstock bei kpl. eingebautem Vergaser montiert wird, ist die korrekte Positionierung sogar nicht ganz einfach.
 
Wäre es nicht das einfachste, wenn du dir zwei funktionierende Vergaser ausleihst und montierst, um erst mal zu prüfen, ob das Problem überhaupt an den Vergasern liegt?
Schöne Grüße
Zoltán

Überredet!

das wäre tatsächlich eine gute Möglichkeit, den Defekt einzukreisen.
Möchtest du mir dafür deine perfekt funktionierenden Ersatz- Vergaser zur Verfügung stellen?

Grüße,

Ulrich
 
Zurück
Oben Unten