Standgas-Problem beim rechten Zylinder, R100RS

alexahrer

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2012
Beiträge
20
Ort
Leonstein
bin ja sonst nicht der Typ, der sofort um Hilfe schreit, aber jetzt isses mal so weit:

bei meiner R100RS (1979) hab ich im Zuge einer Generalüberholung nach längerer Standzeit auch beide Vergaser zerlegt und gründlichst gereinigt. Mache das nicht zum ersten mal - sah auch nicht so übel aus innen drin ...

Jetzt lauft die Kuh am linken Zyl perfekt, aber rechts funktionierts nur mit Choke oder mit ausreichend Gas.
Bei Standgas verabschiedet sich der rechte Zylinder komplett.
Hatte den Vergaser jetzt schon 4 mal runter und nochmal alles geprüft, finde aber nun wirklich nichts ...
Wenn ich ein wenig Choke dazugebe, oder ordentlich Gas gebe dann kommt der rechte sofort

(und wenn er läuft, also mit Gas während der Fahrt, dann schießt er wenn ich vom Gas weggehe - was ins Bild passt ...)

any ideas?

___

Ergänzung: er schießt nicht nur, sondern läuft auch echt sch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls da alles ok ist ... zweite Theorie::D

Da fehlt eindeutig Sprit im Leerlaufsystem!!!!
Die Q magert ab und läuft nur über das System Düsennadel, Hauptdüse.
Ich würde die Leerlaufdüse noch mal durchpusten und auf Rückstände in den zugehörigen Kanälen (O-Ringreste ????) achten.
(Reinigen hat manchmal auch Nachteile, man mobilisiert den Dreck)

Gruß

Kai

PS: Ich hatte vor drei Jahren ein ähnliches Problem nach einer Vergaserreinigung. Da waren die feinen Bohrungen in der "Drehscheibe" des Startvergasers zu !
Die bekommt man nur mit Geduld und Lösungsmittel (z.B. Diesel o.Ä) frei. Man sieht das auch nur schlecht. Hab es nur durch einen Tausch der Scheibe mit der eines Reservevergasers rausgefunden. Vorher hatte ich ewig mit Druckluft in den Kanälen rumprobiert!!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise -

@Hans - beim Startervergaser scheint alles OK zu sein.

Ich hab in der Fehlerbeschreibung nicht erwähnt, dass das Problem bereits vor der Revision bestand, also nach längerer Standzeit (ca. 4 Jahre - jaja, ich weiß, ich hab zu viele Motorräder ...)
Fehler beim Zusammenbau also vmtl nicht zu suchen, sondern eher die Standzeit (vor 4 Jahren lief sie noch einwandfrei, Vergaser wurden vor ca 5 Jahren zuletzt gründlich gereinigt)

und: die Vergaser sind sehr schön - nicht vernachlässigt oder versaut wie auf manchen vorher-nachher-Bildern zu sehen

@Kai - ja, das war auch meine Vermutung drum hab ich genau das eben mehrfach getan: Vergaser ab, öffnen, Leerlaufdüse checken, alles durchpusten .... nichts zu finden.
Die Verbindungskanäle scheinen alle gut durchgängig zu sein, die O-Ringe sind jetzt alle neu und unverletzt.
(Beim ersten mal waren manche O-Ringe allerdings tatsächlich ziemlich hinüber - denke nur, dass der Dreck mittlerweile nach mehreren Reinigungsdurchgängen wirklich raus sein sollte ... )

habe gestern abend nochmal demontiert und drübergesehen - leider ohne Erfolg - die Q brüllt und spuckt und stampft und ....
(am linken Zylinder läuft sie wunderbar am Stand und zieht schon ab ca 700 u/min den rechten mit ...)

ich suche weiter und unverzagt nach Lösungen ...
 
Wenn die LLD und die dazugehörigen Kanäle frei sind, ist meist die
Mischkammer betroffen.

ah - danke - erst jetzt gelesen ...

dachte das hab ich durch die Verbindung LLD in den Vergaserausgang in der Mitte gecheckt?

anders gefragt: wie kann ich feststellen (ohne die MK zu öffnen) ob da alles frei ist?
(Deinen Hinweis mit Rost in der MK hab ich in einem anderen Thread gelesen - halte ich eher für unwahrscheinlich, weil die Vergaser insgesamt in einem überdurchschnittlich guten Zustand sind - ich weiß, das ist natürlich kein Ausschließungsgrund)
 
ah - danke - erst jetzt gelesen ...

dachte das hab ich durch die Verbindung LLD in den Vergaserausgang in der Mitte gecheckt?

anders gefragt: wie kann ich feststellen (ohne die MK zu öffnen) ob da alles frei ist?
(Deinen Hinweis mit Rost in der MK hab ich in einem anderen Thread gelesen - halte ich eher für unwahrscheinlich, weil die Vergaser insgesamt in einem überdurchschnittlich guten Zustand sind - ich weiß, das ist natürlich kein Ausschließungsgrund)

Hi,
wenn du die Anleitung (link oben) anschaust, dann kannst du die einzelen Ausgänge jeweils verschliessen und schauen, ob ein Durchgang existiert.

Ausgänge sind By-Pass Öffnung 1 und 2, Luftregulierschraube.

Hans
 
Wie sieht die Zündkerze vom betroffenen Zylinder aus?

Lass sie mal kurz auf einen Zylinder laufen und dann schau mal ob die Kerze Nass ist.

Kommt ein Funke an?

Einfach mal bei 0 anfangen.
 
Genau das ist es, hatte kürzlich die gleiche Probleme und Symptome mit meiner R100RS.

LLD alles frei aber der Leerlauf-Kanal der unmittelbar vor der Drossleklappe endet war zu. LLD raus und durchpusten mit Druckluft bei gleichzeitigem zuhalten der Gemisch und Unterdruck Kanäle.



Hi,
wenn du die Anleitung (link oben) anschaust, dann kannst du die einzelen Ausgänge jeweils verschliessen und schauen, ob ein Durchgang existiert.

Ausgänge sind By-Pass Öffnung 1 und 2, Luftregulierschraube.

Hans
 
so - das hat jetzt ein wenig gedauert ...

vielen Dank für die vielen Hinweise, ich bin allen nachgegangen und - es hat sich erstmal nichts verändert.

Mein Verdacht lag am ehesten dass der Hund irgendwo in den feinen Kanälen zwischen Gemischregulierschraube, Mischkammer, Leerlaufdüse (in der wunderbaren Vergaserdoku von Hans-Günter Kahl die Bilder 5 bis 8 auf den Seiten 22/23) begraben liegt.

Ich habs in der Garage jedenfalls nicht hinbekommen.

Dieser Tage (das feine Wetter hat mich dazu gezwungen...) zum x-ten mal Vergaser in Grundeinstellung gebracht und mal ausführlich gefahren - mit sehr vermischten Ergebnissen, tendenziell aber Verbesserung, der re Zylinder lief plötzlich auch im Leerlauf, dafür blieb die Drehzahl hängen und kam nur ganz langsam runter etc. - aber immerhin irgendwie gefahren ...

In der Werkstatt anschließend nochmal bei Null begonnen: Grundeinstellen, Synchro-Tester ran, und dann das ganze Einstellgedöns mit Fingerspitzengefühl ... und - plötzlich läuft die Kuh perfekt !!!

:applaus:

Vermutlich war dann doch einfach irgendwo was verlegt, das sich nun - bei ausreichend Benzinspülung - endgültig aufgelöst hat ...
 
Zurück
Oben Unten