Starter dreht kaum durch

  • Ersteller Ersteller Knarf
  • Erstellt am Erstellt am
K

Knarf

Gaststatus
Bei meiner R100/7 bleibt der Starter auch bei voller Batterie regelrecht stehen. Ich habe gehört, man soll alle Verbindungen nachlöten.
Stimmt das?
Frank
 
Bosch-Anlasser?
Zerlegen, reinigen, Kollektor überdrehen, Kohlen abziehen bzw neue einbauen, neue Lagerbuchsen, gaaaanz wenig Fett und wieder zusammen bauen. Gelötet werden hier nur die Kohlen.

Valeo-Anlasser?
Zerlegen, reinigen, verharztes Fett aus dem Planetengetriebe kratzen, ggf. Lagerbuchsen der Planetenräder erneuern, ggf. Planetenräder erneuern, ggf. Außenrad des Planetengetriebes erneuern, Feldgehäuse erneuern, Kohlen abziehen bzw. erneuern, fetten und wieder zusammenbauen. Manchmal löst sich auch die Abdeckung des Planetengetriebes und treibt ihr Unwesen im Motor, dann muss man sehen, was ggf. noch gemacht werden muss.
Hier wird gar nichts gelötet.
 
Hallo,

mit meiner R 100 habe ich aufgrund der gleichen Erfahrungen folgendes gemacht:

-Uhr abgeklemmt, die verbraucht nur Strom
-Säureakku gegen Kung Long getauscht
-Bosch- Anlasser gegen einen hier im Forum günstig erstandenen überholten Valeo getauscht

Seitdem keine Probleme mehr. Sie springt an wie eine Dose, auch nach viel Kurzstrecke und tagelangem Stillstand. Der Valeo geht immer mit Begeisterung zur Sache.

mfg
Peter
 
Dank für eure Tipps,
denke, das alles schon ausgeführt zu haben!
Auch mit voller Autobatterie, die Selbiges problemlos startet,kein Erfolg! Bin etwas genervt!
Gibt es Einstellwerte für die Kontaktbrücke im Magnetschalter, denn da ist ein Spannungsabfall auf 5-6 Volt festzustellen! Die Brücke wurde von mir "feinpoliert" -wie neu!
Jemand hierzu einen Hinweis für mich -sonst ist der Bmbald vorbei!
Dank im Voraus!
Willi
 
Danke für die Tips.
Ich werde den Starter mal ausbauen. Ich weis ja nicht mal, was für einer drin ist.

Frank
 
Man hört das schon am Klang, aber ohne Erfahrung natürlich nicht.
Bei einer 100/7 ist sehr wahrscheinlich ein Bosch drin.
 
Hallo Detlef et all,
das ist ein Bosch- möglicher weise der Erste noch(150 000?). Habe aber auch einen weiteren Bosch-Starter (gebraucht erworben soll ca. 130 000 haben , getestet und gleiches Problem)! Allerding läßt sich hier das Ritzel leichter mit den Fingern drehen! Beim test außerhalb Rahmen laufen beide!!!
Ich steh im Nebel- vielleicht kniee ich auch schon!
 
Dann tausch mal die beiden Lagerbuchsen aus, das wirkt bei den Boschanlassern Wunder! Und ein wenig Fett dazu.
Und dann auch mal das Massekabel am Getriebe lösen, bewegen und wieder festschrauben.
 
Tach auch ...
Trotz Fremdstart mit Autobatterie will der Anlasser nicht so richtig ?
Da kann auch ein Kurzschluss mit im Spiel sein. Das rote Kabel vom Anlasser zur Diodenplatte macht im vorderen Bereich des Motorgehäuse eine Kurve auf die andere Seite um dann von hinten Richtung Diodenplatte zu gehen. In dieser Kurve kann es sich aufscheuern.
 
Wenn an der Stelle ein Kurzschluss wäre, wäre der ja auf Dauerplus. Dann würde die Batterie hochkochen oder das Kabel verschmoren.

Genau diese Nummer habe ich aber schon 2mal erlebt und da noch nicht mal meinen Moppeds. Der Ausgebaute Anlasser läuft wie verrückt , einbaut kommt er nicht aus dem Quark. An der Scheuerstelle schmorrt das Kabel tatsächlich aber es "verzundert" auch. Weshalb es wohl eher ein grosser Widerstand statt eines wirklich satten Kurzschluss ist.
ABer gucken kann nicht schaden.
 
Ok, die Lagerbuchsen sahen auf den ersten Blick nicht schlecht aus (als ich den Kollektor bearbeitet habe)! Kann ja noch mal messen!
Massekabel habe ich inzwischen direkt an den Starter geschraubt; Pluskabel mit Anschluß an Relais erneuert (orginal). Das war gestern Abend und als dann meine Kontrollleuchten nicht mehr leuchten wollten habe ich mich dem Müßiggang hingegeben!
Das Pluskabel zur Diodenplatte hatte ich auch mehrfach in der Hand ohne Auffälligkeiten (hatte vor Kurzem die Steuerkette erneuert) und zeitlich fängt die Malaisse/ "Batterie" will nicht mehr; Starter?..... mit diesem Punkt zusammen!!!!!! Mit anschieben läuft sie - aber ich finde nicht immer das richtige Gefälle!
Heute ist ja auch noch ein Tag/Abend.

Bin für jede Idee dankbar!
Gruß Willi
 
und Du bist sicher, dass da vorne beim Umbau kein Kabel eingeklemmt
wurde? Soll auch schon vorgekommen sein.
Gruß Egon
 
Ich habe mir, auf anraten eines BMW Spezialisten meines Vertrauens, eine Batterie mit 390 AH Kaltstartkapazität gekauft. Nun überschlägt sich der Bosch Anlasser regelrecht.
Weiterhin bin ich heute mal rangegangen und habe alle Kabelverbindungen der Starterkabel nachgelötet. Die sehen ja teilweise nach 35 Jahren übel aus.
Alles Steckverbindungen und Relais mit Spray behandelt.
Morgen gehe ich mal die Lima und die Diodenplatte an.
Es kann nur besser werden.
Frank
 
Ich habe mir, auf anraten eines BMW Spezialisten meines Vertrauens, eine Batterie mit 390 AH Kaltstartkapazität gekauft. Nun überschlägt sich der Bosch Anlasser regelrecht.
Weiterhin bin ich heute mal rangegangen und habe alle Kabelverbindungen der Starterkabel nachgelötet. Die sehen ja teilweise nach 35 Jahren übel aus.
Alles Steckverbindungen und Relais mit Spray behandelt.
Morgen gehe ich mal die Lima und die Diodenplatte an.
Es kann nur besser werden.
Frank

Ja, indem Du nicht lötest, sondern fachgerecht crimpst.
 
Ja, indem Du nicht lötest, sondern fachgerecht crimpst.

Fachgerecht heißt in dem Fall mal wieder, dass zeitsparender Pfusch zur Methode der Wahl wurde. Eine korrekt gelötete Verbindung garantiert noch immer die niedrigsten Übergangswiderstände - ist aber dem Fachhandwerker viel zu zeitaufwändig. Ab davon benötigt man zum crimpen des Starterkabels mehr als eine einfache Handzange.
 
Fachgerecht heißt in dem Fall mal wieder, dass zeitsparender Pfusch zur Methode der Wahl wurde. Eine korrekt gelötete Verbindung garantiert noch immer die niedrigsten Übergangswiderstände - ist aber dem Fachhandwerker viel zu zeitaufwändig. Ab davon benötigt man zum crimpen des Starterkabels mehr als eine einfache Handzange.

Es geht in diesem Fall nur um die machanische Stabilität der Verbindung, Löten verhärtet die Litze an der Lötstelle und die bricht dann unter Einfluß von Vibration, Bewegung, Spannung etc. genau da.
 
Hier mal ein Bild von der Batterie
Batterie.jpg

Und hier, wie der Fachmann verhindert, dass gelötete, gekrimpte Verbindungen auch nicht brechen.
Kabel.jpg

Frank
 
Hatte ein ähnliches Symptom wie das, was Du schilderst - bei mir war der Freilauf fest.
VG
Siggi
 
Zurück
Oben Unten