Starterzug wechseln

boxerjunkee

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2010
Beiträge
52
Ort
Ingolstadt
Hallo,

ich wollte am Wochenende die Starterzüge an meiner R75/7 erneuern.

Wie krieg ich die Dinger aus dem Hebelwerk raus? Die Enden mit den Nippeln scheinen dort in einer Zahnstangenmechanik zu sitzen, an die ich nicht rankomme. Kann man den Hebel abziehen, so daß der Zugang zur Zugansteuerung frei liegt?

Gruß Arthur
 
Schaue dir doch mal die Explosionszeichnung im Werkstatt Handbuch an.
Ist dort bestens beschrieben.
Liegt hier im Forum als PDF aus.

Gruß klaus
 
Moin Arthur,

im Rundlufigehäuse ist der Chokehebel mit einer 6mm-Mutter befestigt, die muss ab. Dann kannst Du das abgenommene Hebelgehäuse durch Aufschrauben öffnen.

Gruß

Kai
 
Hallo,
wie Kai schon geschrieben hat, die linke Hälfte vom Lufti
muß du abnehmen. Ist ne Fummellei ,doch sonst wid das nichts.

Gruß Hermann
 
Hi,

so weit war ich auch schon. Auch die Schlitzschraube hab ich rausgedreht, dann liegt der Chokehebel offen vor mir. Ich seh dann die Verzahnung auf dem Hebel und eine Zahhnstange in der die Starterzüge befestigt sind. Ich krieg die Züge aber nicht aus dem Hebel.

A.
 
Hi,

hab ich auch gelöst. Die Drähte der Züge hängen dann im Chokehebel fest. Ich vermute, daß der Hebel runter muß, dann könnte man die Zahnstange rausklappen und dann die Züge aushängen. Soweit die Theorie.. Allein ich weiß nicht wie ich den Hebel abbauen kann. Der sitzt richtig satt auf der Halteplatte.

A.
 
Moin liebe Gemeinde
ich habe nun das gleiche Problem. Züge sollen gewechselt werden. Hebeleinheit ist ausgebaut. Aber wie bekomme ich den nun den Hebel ab?
 
Der Hebel wird vom alten Fett und Schmutz verklebt sein mit dem Gehäuse, hast du schon mal an erwärmen mit einem Farbföhn gedacht? Order ordentlich einsauen mit Kriegöl oder Bremsenreiniger damit die Verschmutzung auflöst?

Grüße, Ton :wink1:
 
Der Deckel ist ab und der Hebel lässt sich ohne Probleme verstellen. Auf der Rückseite sind zwei kleine Bohrungen, haben diese vielleicht etwas mit dem lösen des Hebels zu tun?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 58
  • image.jpg
    image.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 66
Wenn du das "Zahnrad" mit dem Chokehebel nach oben abnimmst kannst du die Zylinder mit der Verzahnung Richtung jeweiligen Zug rausziehen!

Gruß Ben
 
Nee, in diesen Löchern sind von der innenseite 2 Lippen vom gewölbten Ring rein, der für die Einrastung der Kugeln für die Mitteltstellung da ist.

Grüße, Ton :wink1:

Der Deckel ist ab und der Hebel lässt sich ohne Probleme verstellen. Auf der Rückseite sind zwei kleine Bohrungen, haben diese vielleicht etwas mit dem lösen des Hebels zu tun?
 
Es ist jetzt eine Ewigkeit her, dass ich letztes Mal so eine Hebelei komplett zerlegt habe. Ist es nicht so, dass man hier mit einem richtig großen Schraubendreher bei muss?

Chokehebel.jpg
 
Nein, bei der /7 (und die hat er) ist der Hebel nur mit der Schraube am Hebeleinheitgehäuse (was ein Wort :D) verschraubt, mit der die Hebeleinheit am Lufigehäuse verschraubt ist. Wenn diese Schraube aus dem Hebeleinheit rausgeschraubt worden ist, kann man den Hebel abnehmen.

Grüße, Ton :wink1:

Es ist jetzt eine Ewigkeit her, dass ich letztes Mal so eine Hebelei komplett zerlegt habe. Ist es nicht so, dass man hier mit einem richtig großen Schraubendreher bei muss?
 
Aus dem Bild von Michael geht doch selbst für Minderbegabte hervor, wie das Ganze zusammen gehört.

Die 2 "Gleitsteine mit untenliegender Verzahnung" so (mit Bowdenzug, kleiner Nippel) ins Gehäuse fummeln, daß beide Züge gleichzeitig den gleichen Weg bei Betätigung
des Hebels durchführen.

Schmieren würde ich das mit ATE-Bremskolbenfett.
 
Aus dem Bild von Michael geht doch selbst für Minderbegabte hervor, wie das Ganze zusammen gehört.

Die 2 "Gleitsteine mit untenliegender Verzahnung" so (mit Bowdenzug, kleiner Nippel) ins Gehäuse fummeln, daß beide Züge gleichzeitig den gleichen Weg bei Betätigung
des Hebels durchführen.

Schmieren würde ich das mit ATE-Bremskolbenfett.

Also kann ich die Gleitsteine einfach nach lösen der Schraubnippel herausziehen?

Ich habe übrigens eine /6
 
...im Grunde alles so, wie Ton es oben beschrieben hat.....

wenn der Deckel ab ist - so wie auf Michaels Bild - sichtbare Zahnstange mit Hebelzahnrad : vorgefundene Position markieren (Reisnadel o.ä.).
Jetzt das Hebelzahnrad zur Seite rausnehmen evt. kleiner Schraubenzieher wegen Festklebens durch verharztes Fett als Hilfe

Vorher Position markieren ist wichtig, denn sonst :

a.) stimmt nachher die Hebelposition nicht und der Hebel ist bei Fahrt ohne Kaltstartvorrichtung (warmer Motor ) irgendwo schräg nach unten statt horizontal positioniert. Die Kaltstartvorrichtung kann dann auch nicht zu 100% zugeschaltet werden und der Motor springt kalt schlecht an

oder - viel schlimmer

b.) ist der Hebel zwar horizontal im Anschlag aber die noch teilweise zugeschaltete Kaltstartvorrichtung lässt den Motor viel zu fett laufen.


Beim Einbau darauf achten, dass die beide Zahnstangen in derselben Position ins Hebelzahnrad eingreifen (Stück Draht als Tiefenlehre von hinten durch die parallel zur Fahrzeuglängsachse nach hinten gerichteten Löcher stecken oder von der anderen Seite den gleichen Vorschub für beide Drähte messen.

Wenn alles wieder zusammen ist an den Vergasern checken, ob die Hebel der Kaltstartvorrichtung mit eben 'nem klein büschen Federdruck durch die Drahtzüge geschlossen gehalten werden (Klemmnippel entspr. verschieben und festsetzen) und checken, dass beide Hebel gleichzeitig öffnen.
Gleiche Sorgfalt wie beim Vergasereinstellen ist hierbei lohnend.

Fertig.


Ich hab das mal vor vielen Jahren gemacht, um den suspekten Kram abzuschmieren.

Ich hab damals Molykote-Paste verwendet. Bestimmt geht auch Mehrzweckfett oder noch ein anderes Fett. Mit billigem Mehrzweckfett müsste das dann aber wohl öfter mal gewartet werden, weil es sich schneller verflüchtigt.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Du Schlingel:lautlachen1:

Danke für die Präzisierung! Dann werde ich mal versuchen den hebel los zu prokeln, der sitzt bei mir nämlich so fest, dass ich nicht daran glauben konnte das man den abheben kann.

Danke an Alle und Gruß aus Ostfriesland

Micha
 
Moin moin Micha,
Du mfischkopf, ich Schlingel :lautlachen1:

vielleicht ist bei Deiner Q wegen "Überschmierung" das Hebelzahnrad auf dem Lagerzapfen festgefressen ??

Du Hage, ich Oldenburg :lautlachen1:
(gebürtig).

In der Nähe welcher grösseren ostfriesischen Ansiedlung liegt denn Hage ??
Liebe Grüsse :wink1:
Schlingel
 
Emden und Aurich liegt hier oben in der Nähe. Das ist für ostfriesische Verhältnisse "Großstadt"😀

Hage liegt einen Wurf von Norddeich
 
Hallo Micha,
hast Du's gut : mal eben rueber nach Norderney. Da war ich mit meiner Q 2010 zuletzt auf einem Campingplatz (ehemaliger Bauernhof). Habe ich in guter Erinnerung! War im Juli bei bestem Wetter.
Den Ems-Jade-Kanal bin ich frueher mal mit dem Segelboot und gelegtem Mast gefahren. Da hatte ich mein Boot von der Bueltjerwerft in Ditzum ueber Emden und Aurich nach Wilhelmshaven an den Banter Damm verholt. Das war eine schoene Fahrt. Abends irgendwo am Kanalufer 2 Rundeisen in die Boeschung geschlagen und das Boot daran festgemacht. Da gabs auch Q'e - aber die, die Milch geben ;) .
Tagsueber halfen nette Begleiter, um die Bruecken zu oeffnen.

Ostfriesland ist schoen. Auch mit dem Motorrad. Man muss halt Glueck mit dem Wetter haben.

Liebe Gruesse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten