...im Grunde alles so, wie Ton es oben beschrieben hat.....
wenn der Deckel ab ist - so wie auf Michaels Bild - sichtbare Zahnstange mit Hebelzahnrad :
vorgefundene Position markieren (Reisnadel o.ä.).
Jetzt das Hebelzahnrad zur Seite rausnehmen evt. kleiner Schraubenzieher wegen Festklebens durch verharztes Fett als Hilfe
Vorher Position markieren ist wichtig, denn sonst :
a.) stimmt nachher die Hebelposition nicht und der Hebel ist bei Fahrt ohne Kaltstartvorrichtung (warmer Motor ) irgendwo schräg nach unten statt horizontal positioniert. Die Kaltstartvorrichtung kann dann auch nicht zu 100% zugeschaltet werden und der Motor springt kalt schlecht an
oder - viel schlimmer
b.) ist der Hebel zwar horizontal im Anschlag aber die noch teilweise zugeschaltete Kaltstartvorrichtung lässt den Motor viel zu fett laufen.
Beim Einbau darauf achten, dass die
beide Zahnstangen in derselben Position ins Hebelzahnrad eingreifen (Stück Draht als Tiefenlehre von hinten durch die parallel zur Fahrzeuglängsachse nach hinten gerichteten Löcher stecken oder von der anderen Seite den gleichen Vorschub für beide Drähte messen.
Wenn alles wieder zusammen ist an den Vergasern checken, ob die Hebel der Kaltstartvorrichtung mit eben 'nem klein büschen Federdruck durch die Drahtzüge geschlossen gehalten werden (Klemmnippel entspr. verschieben und festsetzen) und checken, dass beide Hebel gleichzeitig öffnen.
Gleiche Sorgfalt wie beim Vergasereinstellen ist hierbei lohnend.
Fertig.
Ich hab das mal vor vielen Jahren gemacht, um den suspekten Kram abzuschmieren.
Ich hab damals Molykote-Paste verwendet. Bestimmt geht auch Mehrzweckfett oder noch ein anderes Fett. Mit billigem Mehrzweckfett müsste das dann aber wohl öfter mal gewartet werden, weil es sich schneller verflüchtigt.
Liebe Grüsse

Martin