Starthilfekabel

Koki

Kradwanderer
Seit
05. Juni 2007
Beiträge
789
Ort
Vogelsberg
Ich habe 2 Kabel mit Stecker vom Lade/Frischhaltegerät dauerhaft an die Batterie angeschlossen. Kann man im Notfall daran Starthilfe anschließen?
 
Eher nicht. Die Stromstärke, die durch den Anlasser gezogen wird ist deutlich höher als der sehr geringe Ladestrom der "Frischhaltegeräte". Ich denke die dünnen Kabelchen halten das nicht aus. Selbst die kleinen Powerpacks zum Starten haben deutlich dickere Anschlüsse.

Gruß
Bernhard
 
Du könntest dir so'ne Starthilfe-Steckdose umbauen. Da sind die Kabel ähnlich dem Durchmesser von Starthilfekabel.

Ich hab sowas an den 4V BMW's. Deren Batterie ist nicht so zugänglich.


Stephan
 
Hallo Klaus,

wie Bernhard schon geschrieben hat, können die dünnen Leitungen für das Ladegerät die hohen Ströme beim Anlaßvorgang nicht übertragen. Dabei würden sie überhitzen und "abrauchen". Der dabei mögliche Kurzschluß an der Batterie gibt der Angelegenheit dann noch den Rest (Brandgefahr).

Entweder direkt an der Batterie Starthilfe geben oder eine Starthilfe- Steckvorrichtung mit großem Leitungsquerschnitt, wie Stephan geschrieben hat einbauen. Bei einem Startvorgang können weit über 100A durch die Leitungen fließen.

Viele Grüße,
Gerd
 
Hallo Klaus ich denke nein , da die Geräte im Milli- Ampere Bereich laufen.
Ich habe als Überbrückungskabel 10mtr. Lautsprecherkabel 2,5mm² mit beidseitigen Kroko - Klemmen. - Einwandfrei - das "Spender Fahrzeug" sollte vor dem Starten des defekten Kfz. mit ca. 1800-2000 1/min ca.eine Minute laufen.
Auf diese Art einen 2 Liter Diesel mit total entladener Batterie zum Leben erweckt. Das Kabel bleibt dabei kalt ! !

Gruß in die Runde
 
Hallo Heinsch54,

das kann funktionieren, muss aber nicht!
Wahrscheinlich hattest du Glück und die Batterie des "Diesels" war doch nicht ganz platt und der Startvorgang war wohl eher relativ kurz.

Gruß aus PAF,
Gerd
 
Ich habe 2 Kabel mit Stecker vom Lade/Frischhaltegerät dauerhaft an die Batterie angeschlossen. Kann man im Notfall daran Starthilfe anschließen?

Starthilfe: Nein!

Die Benutzung von "Frischhaltegeräten" ist zudem eine häufige Ursache für späteren Starthilfebedarf.
 
ömm, mal ne Frage: Warum benötigt man ein dauerhaft verbautes Starthilfekabel bzw. einen Anschluss dafür?
Ich klemme die Batterie bei längeren Standzeiten (länger als 2 Monate etwa) ab und nach dem anklemmen kann ich ganz normal starten.
Wenn sie dann nicht mehr will tausche ich sie halt gleich aus...
 
Hallo Detlev,

es gibt durchaus Fälle, wo es Sinn macht. Bei den ersten 4- Ventilern (1100/1150) sitzt die Batterie schwer zugänglich unter dem Tank. Da brichst du dir die Finger. Auch die F- Einzylinder sind so. Bei unseren 2V braucht man das eher nicht.

Gruß
Gerd
 
Ich weiß nicht immer, wie lange ich wegbleibe. Von daher müsste ich eigentlich noch ein paar Batterietrenner haben.

Und wenn ich mit der /5 fahren will, hab ich keine Lust erst 'ne neue Batterie zukaufen. Sonntags ja eher schlecht. Da ist es mit so'ner Steckdose einfacher.

Apropo neue Batterie. Da könnte im Frühjahr eine fällig werden. . .


Stephan
 
ömm, mal ne Frage: Warum benötigt man ein dauerhaft verbautes Starthilfekabel bzw. einen Anschluss dafür?
Ich klemme die Batterie bei längeren Standzeiten (länger als 2 Monate etwa) ab und nach dem anklemmen kann ich ganz normal starten.
Wenn sie dann nicht mehr will tausche ich sie halt gleich aus...

Ist tatsächlich eine 1150 und Batterie ein/ausbauen ist eine größere Sache.
Das Gerät wird einfach an die festen Kabel angestöpselt. Das mach ich seit Jahren so und hatte nie Probleme.
 
Hallo Heinsch54,

das kann funktionieren, muss aber nicht!
Wahrscheinlich hattest du Glück und die Batterie des "Diesels" war doch nicht ganz platt und der Startvorgang war wohl eher relativ kurz.

Gruß aus PAF,
Gerd

Hallo Gerd , das funktioniert immer - entscheidend sind die 14 Volt und die 1800-2000 Umdrehungen beim Spenderfahrzeug. Die Lichtmaschine liefert den benötigten Strom zum Starten. Das Kabel bleibt kalt !!
Kein Glühwürmchen !! Beispiel der Seilwindenmotor bei mir am Anhänger zieht 90 Ampere das Kabel zur Batterie ist 4mm² das Kabel wird auch nicht warm .

Gruß
Heiner
 
Hallo
Ich habe im Gespann auch das Baas Starthilfe Set verbaut.
Das Kabel ist aber nur 4 mm2.
Habe es verlängert damit man an eine PKW Batterie 🔋 rankommt.
Damit konnte ich schon mehrfach anderen Motorrädern auf Treffen helfen!
An der Steckdose ist auch ein Klappdeckel.
Serienmäßig sind Kabel mit 16mm2 Querschnitt zum Anlasser verbaut,
aber dies ist ja nur als Notbehelf gedacht!
 
Genau, die Dosen hab ich auch verbaut. Warum haben die Winterfahrer das nicht standardmässig verbaut? Vor allem wenn sie eh in der Gruppe unterwegs sind. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei den 1150ern lässt sich leicht Starthilfe geben: Dazu braucht man nur den Anlasserdeckel (nicht bei allen Modellen verbaut) abzunehmen, darunter liegt das dicke Pluskabel zur Batterie. Und Masse holt man sich an irgendeiner Motorschraube.

Nein, was ich meinte: Wenn man sich so einen Anschluss nach außen legt, muss man offenbar ständig mit einer toten Batterie rechnen. Das finde ich bedenklich.
 
Hallo Detlev,
ich habe die Starthilfe-Steckdose verbaut, da ich jahrelang Touren in einer Gruppe mit ca 15 Mopeds gefahren bin. Die meisten waren schon etwas älter und häufig hatte zumindest einer während der Tour Startprobleme. Die RT war dann gerne Spenderin.

Bei den Startversuchen nach der Winterpause kann ich eine PKW-Batterie daneben stellen und dann länger orgeln, wenn die eingebaute Kraftquelle schwächelt.
 
im Notfall, wenn kein genügend dickes Kabel vorhanden ist und trotzdem Starthilfebedarf besteht, muss eben mit dünnerem Kabel überbrückt und bei erhöhter Drehzahl des Spenderfahrzeugs (damit mehr als 14V anliegen) mehrere Minuten Ladehilfe gegeben werden damit sich der Akku des Patienten etwas erholen kann, bevor ohne Überbrückungskabel ein Startversuch unternommen werden kann.

Das kann auch bei 24V-Anlagen durchgeführt werden, wenn die Akkus nacheinander einzeln überbrückt werden. Dafür aber dann am Besten einen PKW oder Kleinbus mit etwas stärkerer Lichtmaschine und mit einem normalen Starthilfekabel.

Christoph
 
Hallo
Ich habe im Gespann auch das Baas Starthilfe Set verbaut.
Das Kabel ist aber nur 4 mm2.

Nö, die BAAS-Kabel haben 6 mm² Querschnitt.

Das reicht locker, wenn man die Starthilfe zeitlich begrenzt und auf Motorräder beschränkt.

Ich habe die Steckdose an allen meinen 2- und 3-Rädern; dazu 1 Verbindungskabel von Steckdose zu Steckdose sowie ein 2. von Steckdose zu Polzangenpaar für Fremdfahrzeuge.

Die Bordsteckdosen sind direkt an den Batterien angeschlossen so dass auch bei deren Trennung vom Bordnetz das mit dem passenden Stecker ausgerüstete Ladegerät bei Bedarf einfach und schnell angeschlossen werden kann.

Und es ist wie beim Bordwerkzeug; unterwegs gebraucht wurde beides bis jetzt immer nur für andere ....:pfeif:

Werner )(-:
 
Bei dem Kabel Dose-Dose würde ich mir allerdings mal die Quetschungen anschauen. Ist mir mal auseinander gefallen. . .


Stephan
 
Guten Morgen in die Runde!

Bei dauerhaft fest eingebauten Starthilfeleitungen würde ich einen Querschnitt von 6mm² nicht unterschreiten wollen. Auch die Beschaffenheit des Isoliermantels sollte für die Anwendung geeignet sein.
Für reine Ladezwecke reichen natürlich auch deutlich geringere Querschnitte.

Temporäre provisorische Ausführungen können natürlich funktionieren, sollten aber nicht als Dauerlösungen Bestand haben.

Wie gesagt, alles nur aus meiner Sicht. :D

Wünsche Allen eine standhafte Batterie über den Winter hinaus!

Viele Grüße,
Gerd
 
Das ist dann bei 4V's wieder gut. Du siehst die komplette verbaute Leitung. Die ist, bis auf die Anschlüsse, nicht versteckt. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten