Startprobleme R80GS

bmklaus

Einsteiger
Seit
13. Apr. 2014
Beiträge
5
Ort
CH 8911 Rifferswil
Liebe Forumsmitglieder,
meine R80GS hat gelegentlich Startprobleme: Auf Anlasserknopf- Druck passiert einfach nichts. Man hört kein "Klack" oder sonstwas, einfach Stille.
Ruckelt man dann kurz hin- und her, mit dem ersten Gang drin, geht's dann plötzlich. Ob das was mit der Ruckelei zu tun hat, kann ich nicht sagen; vielleicht hätte 10 Sekunden warten auch gereicht. Weggekommen bin ich noch immer.
Meine Phantasie reicht nicht weiter als "Wackelkontakt Startknopf" oder "Magnetschalter, der hängenbleibt".
Was meint Ihr?

Viele Grüsse,

Klaus.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Gibt es eine "kluge" Suchart oder arbeite ich mich einfach vom Taster zum Relais vor?

Viele Grüsse!

Klaus.
 
Die kluge Suchart ist das schrittweise Vortasten.

Öde und stupide, aber ungemein zielführend.

Viel Erfolg :fuenfe:
 
Hallo,
das selbe Phänomen erlebe ich bei meiner 100 GS . Das Unangenehme ist halt, dass es nicht permanent, sondern sporadisch auftritt. Ich hab bis dato noch nichts gemacht, habe aber den Startknopf in Verdacht.
Bis denne
Hermann
 
Danke für die schnelle Antwort!

Gibt es eine "kluge" Suchart oder arbeite ich mich einfach vom Taster zum Relais vor?

Viele Grüsse!

Klaus.

Hi,
eine Anleitung für die Fehlersuche Anlasser gibt es nocht nicht. Du kannst aber deine Suchmethode hier veröffentlichen - und danach die Grundlage einer Anleitung zusammentragen. Wäre für die Nachwelt sehr hilfreich.

Gruss Hans
 
Vielen Dank an alle!

Werde mich dann mal vom Lenkerende bis untern Tank vorarbeiten und an dieser Stelle das Ergebnis vorstellen, wenn's eines gibt...

Viele Grüsse!

Klaus.
 
Hi,
eine Anleitung für die Fehlersuche Anlasser gibt es nocht nicht. Du kannst aber deine Suchmethode hier veröffentlichen - und danach die Grundlage einer Anleitung zusammentragen. Wäre für die Nachwelt sehr hilfreich.

Gruss Hans

Gedankenübertragung?
Dieser Tage hatte ich mir das auch vorgenommen, bin aber bisher nur so weit gekommen:
 

Anhänge

Das wäre es aber wert vervollständigt zu werden

sowas hilft im Problemfall ungemein weiter, da es
zu einer disziplinierten Suche anstatt Try and Error
führt, also zu einer nachvollziehbaren Lösung.

Ich würde das sehr begrüßen :applaus:
 
Wenn ich von der Elektrik auch nur ein bisschen
Ahnung hätte , würde ich es ja gerne machen,
aber das ist ein Feld auf dem ich noch erheblichen
Fortbildungsbedarf verspüre :-)

Deshalb wäre ich ja so froh über eine Anleitung

.
 
Wenn die Magnete abgefallen sind, klackt es auch einmal und die Kontrolleuchten werden dunkel.

Kannst Du das in die Systematik einbauen?

Gruß,
Florian
 
Moin!

Eine Fehlerquelle kann auch ein zu geringer Querschnitt der verwendeten Leitungen sein. Bei meiner hat der Vorbesitzer zwei 1.5 mm² Lautsprecherkabel als Massekabel verbaut.

Anlasser rückte aus, es ratterte mehrfach und ab und zu konnte sogar gestartet werden. :schock:

Bei Elektronikproblemen hilft es auch, immer von der Batterie zum jeweiligen Verbraucher / Schalter zu suchen. Ein Kabelschuhbruch direkt an der Batterie unterhalb der Isolierung führte bei mir zu einem Totalausfall mit Ausrollen auf den Seitenstreifen.
 
In wie weit kann man denn vom Schalter bis zum Anlasser bzw. Startrelais was checken?
Das Relais würde doch, sofern kaputt, alles lahm legen - also gänzlich und nicht à la Jetzt ja, gleich nein.

Wie könnte man denn den Schalter auf einen Wackler oder ähnliches überprüfen?

Leide auch unter der "Manchmal passiert gar nichts und manchmal gehts direkt auf den ersten Druck Problematik"...
 
Hallo, wenn man die Fehlerbeschreibung liest, deutet viel auf die rechte Armatur.

Mach die mal ab, öffne diese in Ruhe am Küchentisch, säubere alle Innereien und tränke die Armatur mit Kontaktspray.
Austrocknen lassen und montieren.

Brumm.

Bei mir hats geklappt.

Viel Erfolg.
 
Ohoh... Armatur abbauen... Ich meine mal was davon gelesen zu haben, dass man nicht mehr glücklich wird, beim Wiederzusammensetzen. Was mich nur wundert, ist dass das Problem auf einmal von heute auf morgen aufgetreten ist.
 
Dann schraub mal die Nr.2 ab, mach innen in beiden Armaturhälften alles was du siehst sauber, mit Druckluft ausblasen und Kontaktspray in beide Teile.

Nach über 20 Jahren kann sich ganz schön viel Schmutz und Grünspan dort einnisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliches Problem hab ich auch mit meiner 100GS.Aber nur wenn die Karre warm ist und dann so eine halbe bis eineinhalb Stunden gestanden ist.
Der Anlasser dreht in Zeitlupe, schafft aber nur ein kurzes Stück.Nach mehrmaligen rumdrücken auf den Starterknopf schafft es der Anlasser dann doch ganz langsam.
Zuerst dachte ich das liegt am BBK.Mittlerweile glaube ich da aber nicht mehr drann.Habe dann den Valeo mal durch einen frisch überholten getauscht und es hat sich nix geändert.
Kann das auch an der rechten Griffarmatur liegen.da war ich noch nie drann
bj.89.:pfeif:
Der Handlungsdruck war ja bisher auch nicht sonderlich hoch, da die GS immer doch angesprungen ist.Aber irgendwann geht vielleicht nix mehr.Und denn BBK ankicken hab ich nicht geschafft.
Kann das auch an der Betterie liegen, die Hawker ist mittlerweile 13 Jahre alt.Springt aber kalt immer zuverlässig an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, auf keinen Fall. Ich würde jetzt als erstes mal das Massekabel lösen und dessen Kontakte an Getriebe und Batterie reinigen.
Da gleiche mit dem Pluskabel an der Batterie.
Und schau Dir die Kabelschuhe mal genau an...

Die Startprobleme an meinem Moped konnte ich durch die Sanierung des rechten Kombischalters beseitigen.
 
Zurück
Oben Unten