Stehbolzen am rechten Zylinderkopf dreht durch

Original von dan-bike
Original von FelixS
... aber ich würde sagen, ich lasse das jetzt erst mal so :gfreu:

Mfg Felix,
der sich dennoch einen Helicoilsatz anschafft!

Da haste ja jetzt Zeit, in Ruhe was vernünftiges zu suchen ;;-)
Und vor allem auch zu machen, bevor es Dich irgendwo auf einer Tour weitab von zuhause erwischt, wo es dann teuer wird ;)
 
Habe eben nochmal nachgesehen, so ein Universalsatz mit vielen verschiedenen Gewindeeinsätzen kostet ja ein Vermögen :entsetzten:
 
Original von FelixS
....Ich besorge mir eine M8 Gewindestange aus Edelstahl....
...Was haltet Ihr von dieser Lösung?...

nichts !

Hallo,

Als Hobbybastler habe ich auch schon an Ducatis (900er Gummibandmotoren) geschraubt. Dort sind immer die Edelstahl Stehbolzen abgerissen, die aus "Normal"stahl haben alle die Jahre immer überlebt.
Wenn Du an deiner Bastellösung festhalten willst, dann nimm keinen Edelstahl.

Gruss FF
 
Original von FeuerFritz
Original von FelixS
....Ich besorge mir eine M8 Gewindestange aus Edelstahl....
...Was haltet Ihr von dieser Lösung?...

nichts !

Hallo,

Als Hobbybastler habe ich auch schon an Ducatis (900er Gummibandmotoren) geschraubt. Dort sind immer die Edelstahl Stehbolzen abgerissen, die aus "Normal"stahl haben alle die Jahre immer überlebt.
Wenn Du an deiner Bastellösung festhalten willst, dann nimm keinen Edelstahl.

Gruss FF
An der Stelle unbedenklich, da keine Wechselbelastung wie auf den Zugankern, die den Verbrennungsdruck voll abkriegen, drauf ist.
 
Original von hubi
Original von FeuerFritz
Original von FelixS
....Ich besorge mir eine M8 Gewindestange aus Edelstahl....
...Was haltet Ihr von dieser Lösung?...

nichts !

Hallo,

Als Hobbybastler habe ich auch schon an Ducatis (900er Gummibandmotoren) geschraubt. Dort sind immer die Edelstahl Stehbolzen abgerissen, die aus "Normal"stahl haben alle die Jahre immer überlebt.
Wenn Du an deiner Bastellösung festhalten willst, dann nimm keinen Edelstahl.

Gruss FF
An der Stelle unbedenklich, da keine Wechselbelastung wie auf den Zugankern, die den Verbrennungsdruck voll abkriegen, drauf ist.

wie jetzt, die Schraube hält neben den 4 Zugankern ebenfalls den Kopf und bekommt keine wechselnde, bzw. schwellende Last ?(

edit: und eine wechselnde Belastung haben die Zuanker auch nicht sondern schwellende Last, wenn ich gerade so schreibe...
 
..sicher nicht die schönste Lösung, aber: ich habs mal mit einer Nummer grösser ( also M10 ) probiert eine Zeitlang. Womöglich kann man später noch mit Helicoil/oder Würth nachbessern?
 
Original von FelixS
Habe eben nochmal nachgesehen, so ein Universalsatz mit vielen verschiedenen Gewindeeinsätzen kostet ja ein Vermögen :entsetzten:

Guten Morgen,

soviel Zeug braucht man ja nicht. Habe ich selbst auch nur für M6, M8 und Zündkerzengewinde.
Gerade auch mit M6 wirst Du viele Stellen entdecken, welche sich durch einen Einsatz drastisch verbessern lassen.
 
So 'n Forum ist was Tolles: da kann man sich locker 20 mal so lang über ein ausgerissenes Gewinde unterhalten, als man Zeit bräuchte, um das einmal richtig zu reparieren, und hat immer noch keine dreckigen Finger :sabbel: .

(aber repariert ist danach immer noch nicht) mmmm
 
Warum muß es eigentlich immer Edelstahl sein?

Ich verbaue das Zeug gerne, wenn es um rostgefährdete Stellen oder Ersatz verchromter Teile geht (Lenkkopfmutter etc.).

Aber ein Stehbolzen, den keiner sieht, weil da dann doch eine (Edelstahl-)Hutmutter drüber kommt, ist eigentlich nicht wirklich notwendig.

warum baut noch keiner die Kardanentlüftung für die G/S (u.A.) aus Edelstahl?? Ich hab schon rumgefragt ohne Erfolg (auch hier)

Christoph

@ mfro Markus: weil das drüber Reden beim Hobby noch mehr Spass macht, als das Tun, und wie du schon sagst länger andauert. (wie beim Sex)
 
Original von stangl
@ mfro Markus: weil das drüber Reden beim Hobby noch mehr Spass macht, als das Tun, und wie du schon sagst länger andauert. (wie beim Sex)

Hallo Christoph,

dann bin ich jetzt aber gespannt wie eine Ventilfeder, wie (um bei Deinem Vergleich zu bleiben) hier der "Höhepunkt" ausfällt :D
 
Original von stangl
Warum muß es eigentlich immer Edelstahl sein?
:nixw: Vieleicht ist das ja so:
Einige Leute hoffen den Galvanischen Strom anzapfen zu können,
Um eventuell die Batterie zu Sparen!
Was wiederum eine Gewichtsersparnis wäre. :applaus:
 
Original von Andi-Q
Original von stangl
Warum muß es eigentlich immer Edelstahl sein?
:nixw: Vieleicht ist das ja so:
Einige Leute hoffen den Galvanischen Strom anzapfen zu können,
Um eventuell die Batterie zu Sparen!
Was wiederum eine Gewichtsersparnis wäre. :applaus:

schon mal Edelstahl gewogen?
Nochmal: ich liebe das Zeug, aber nur da wo man's auch sieht (Rahmenheck, Auspuff)
und wo's nicht sicherheitsrelevant ist wie z.b Bremsgestänge

aber das ist eine neue Diskussion!

@Michael: Der Höhepunkt, das ist der Moment, wo die Helicoil-Spirale abgeknackst wird.
Bei der Besprechung (vgl. Vor- und Nachspiel) findet nicht notwendigerweise ein solcher statt.
 
Was für ein Hick Hack.

Daß das was BMW da machte auf die Dauer nicht hält ist ja schon oft gesagt worden. Mach es so Detlev sagte.
Das ist der einfachste Weg und der, den man(n) ohne besonderes Werkzeug und Ausrüstung machen kann. Ich stand auch vor dem Problem. Nachdem ich eine Gewindestange "durchgeschraubt" hatte kam hinten die zurechtgefeilte Mutter aus Edelstahl drauf. Doch dann: Als ich die Hutmutter drehmomentüberwacht aufschraubte, man glaubt es nicht, zog sich die Gewindestange durch die Mutter! Was da ein Schrott im Baumarkt verkauft wird, unglaublich. Ich entschloß mich dann die Gewindestange durch eine Innensechskantschraube (8.8) zu ersetzen, auf die Hutmutter kann ich gerne verzichten.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Original von stangl
Original von Andi-Q
Original von stangl
Warum muß es eigentlich immer Edelstahl sein?
:nixw: Vieleicht ist das ja so:
Einige Leute hoffen den Galvanischen Strom anzapfen zu können,
Um eventuell die Batterie zu Sparen!
Was wiederum eine Gewichtsersparnis wäre. :applaus:

schon mal Edelstahl gewogen?
mmmm
Lies bitte noch mal!!!
Was genau hab ich über die Gewichtsersparnis Geschrieben???
:oberl: Wer Lesen kann...! :piesacken:
Übrigens: Das war ein Scherz
 
Original von Andi-Q

Was genau hab ich über die Gewichtsersparnis Geschrieben???
:oberl: Wer Lesen kann...! :piesacken:
Übrigens: Das war ein Scherz

geschrieben ja, aber zu Ende gedacht?? :piesacken:
gelesen auch, und weitergedacht!

Christoph

das gleitet ab! A%!
 
Original von manzkem
Gewindestangen sind beliebte Müllware im Baumarkt; nur für untergeordnete Zwecke brauchbar, aber nicht im Maschinenbau!

Kommt drauf an. Gewindestangen gibts ja nicht nur im Baumarkt. Man kann sie auch im gepflegten Metallfachhandel kaufen. Da gibt es sie in (fast) allen Qualitäten, wie Schrauben auch.
 
So,

nachdem ich die Ventile einstellen wollte ist bei mir das gleiche passiert.

Kurze Suche im Forum und meine Wut auf den Vorbesitzer
bzw. dessen :D licher welcher die letzte Wartung durchgeführt hatte legte sich etwas.

Ja, meine Gewinde sind auch am Ar.. .

Dieser Thread ist eigendlich reif für die Datenbank!


Nach kurzem Googel im WWW habe ich eine Firmenwebseite
mit super Beschreibungen auch in Kurz-Film-Form zur Reparatur mit einem HELICIOL gefunden, genau das richtige für Hobbyschrauber wie mich!

Helicoil Reparatur Anleitung

Ich hoffe es hilf noch anderen weiter!

P.S.

Habe mit der Firma nichts zu tun, aber die Anleitungen sind wirklich gut gemacht!
 
Original von stangl
Warum muß es eigentlich immer Edelstahl sein?

...

warum baut noch keiner die Kardanentlüftung für die G/S (u.A.) aus Edelstahl?? Ich hab schon rumgefragt ohne Erfolg (auch hier)

Christoph

...

Moin,

gibt es doch - schreib mal dem 'm kuh' ne PN. An dem 32/10er Endantrieb, den ich kürzlich von ihm gekauft habe war so ein Teil in Edelstahl verbaut.

Grüße Jörg.
 
Ich hab selbst noch nie ein Helicoil eingebaut, bei den Videos fällt mir sofort auf:
Der Zapfen, der der Gute zum Schluß abschlägt, wo geht der hin? :schock:
 
Den Zapfen sollte man danach aus dem Loch entfernen, bzw. bei Durchgangsbohrungen aufpassen, wo der hinfliegt.
 
Eben, so wie das aussieht kloppt der den ungeachtet ins Motorgehäuse.
Die offene Kupplung hätte er auch mit nem Lappen abdecken können...
 
Moin,

'Zapfenbrechdorn' (was ein Wort) mit reichlich zähem Fett am Ende versehen und schon bleibt der Zapfen am Dorn und alles wird gut.

Grüße Jörg,
der an kritischen Stellen eine schlanke aber robuste Telefonzange zum Zapfen brechen verwendet.
 
Original von GdG
Moin,

'Zapfenbrechdorn' (was ein Wort) mit reichlich zähem Fett am Ende versehen und schon bleibt der Zapfen am Dorn und alles wird gut.

Grüße Jörg,
der an kritischen Stellen eine schlanke aber robuste Telefonzange zum Zapfen brechen verwendet.

Und wenn der Zapfen nicht am Dorn bleibt
wo fliegt er denn bei unserer Stehbolzenschraube hin? :entsetzten:

Oder verstehe ich jetzt gerade gar nix mehr? :nixw:
 
Moin,

beim hier diskutierten Stehbolzen für den Ventildeckel: auf den Werkstatt- Garagen, Parkplatz- oder Küchenboden. Je nach dem wo du schraubst.

Wenn du jetzt die vier Zylinderstehbolzen im Kopf hattest: ins Motorgehäuse :entsetzten:

Deshalb: Telefonzange (und je nach pers. Geschmack weiteren Vorkehrungen => Finger/Lappen von innen auf die Bohrung - hilfreich ist hier eine verständnisvoll helfende OHL)

Grüße Jörg.
 
Ich habe in meinem Motorradleben schon viele Gewindereparaturen durchgeführt.
Meine Erfahrung ist die, dass zum Schluß immer ne Insertbuchse reingekommen ist und dann Ruhe war/ist. Nichts hält annähernd so gut und dauerhaft und ist dabei immer noch höher belastbar als jedes Originalgewinde.
Alle anderen Reparaturen, einschl. Helicoil sind nur von kurzer bis mittelfristiger Dauer.
mittel-1676.jpg
 
Zurück
Oben Unten