Sternmuttergewinde Zyl.kopf

Heinz Bals in Minden. Eine Woche hin....in der nächsten fertig wieder zurück. Zylinderkopf war Glasperlengestrahlt und sah aus wie neu....Serviceleistung! 100,- pro Kopf. Wer weiß was das in ein paar Jahren kostet. Da bei mir eine Motorevision (117 000 km) anstand, Umstellung auf Bleifrei!!!


Zander


102_0313.jpg
102_0312.jpg
 
Moin,

ich habe auch einen aktuellen Beitrag zum Thema:

Sternmutterngewinde vor zwei Jahren mit Sabrease eingekleistert. Gestern versucht zu lösen: Nix, bombenfest = mal wieder aufsägen.
Hatte die Muttern handfest (!) angezogen.

Fazit: Das war's wohl auch nicht. :(
 
Moin,

ich habe auch einen aktuellen Beitrag zum Thema:

Sternmutterngewinde vor zwei Jahren mit Sabrease eingekleistert. Gestern versucht zu lösen: Nix, bombenfest = mal wieder aufsägen.
Hatte die Muttern handfest (!) angezogen.

Fazit: Das war's wohl auch nicht. :(
Und ich sag noch: Nimm Cu-Paste :D
 
Die Verteufelungen kommen halt daher, daß irgendwer irgendwo irgendwann mal was gehört hat von elektrochemischer Korrosion. Nur dummerweise hat dieser Jemand nicht ganz zugehört und ist sofort an die Tastatur gehechtet, drum hat er den Teil mit dem notwendigen Elektrolyt nämlich nicht mehr mitbekommen.
ich hatte noch nie Probleme mit Cu-Paste an Gewinden, weder Alu noch Stahl, auch bei Dosen, die ja im salz bewegt werden.
 
Ich habe mit Kupferpaste schon früher an Kfz-Auspuffverbindungen gute Erfahrungen gemacht. Werde ich beim Zusammenbau nun auch probieren.

Und nie wieder auf irgendwelches FORENGEQUASSEL hören. :evil:
 
Tach zusammen,

ich habe gute Erfahrungen mit Cu-Paste und dem jährlichen Lösen der Sternmuttern, das gehört bei uns mittlerweile zur Routine vor dem Winterschlaf der Motorräder.

Ich weiß Wilhelm das nutzt dir jetzt leider gar nix ;(

Viel Erfolg beim Lösen der Muttern und ein schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
...
ich hatte noch nie Probleme mit Cu-Paste an Gewinden, weder Alu noch Stahl, auch bei Dosen, die ja im salz bewegt werden.

Mein Apparat wird auch im Salz bewegt.

Zuletzt gestern.
Und dabei ist mir zwischen Braunschweig und dem Salzgitter-Dreieck der Schnee auf dem Visier festgefroren. Gar nicht lustig.

@Ingo: jährlich lösen ist sicher kein Fehler. Ich denke aber, daß das Problem auch mit den Hitzezyklen zusammenhängt, sprich: es hängt auch davon ab, wieviel und wie häufig der Apparat durchbewegt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Apparat wird auch im Salz bewegt.

Zuletzt gestern.
Und dabei ist mir zwischen Braunschweig und dem Salzgitter-Dreieck der Schnee auf dem Visier festgefroren. Gar nicht lustig.

@Ingo: jährlich lösen ist sicher kein Fehler. Ich denke aber, daß das Problem auch mit den Hitzezyklen zusammenhängt, sprich: es hängt auch davon ab, wieviel und wie häufig der Apparat durchbewegt wird.

Tach Wilhelm,

jo, ein mit Schnee zugefrorenes Visier braucht niemand, brrrr allein der Gedanke....

Unsere Maschinen werden bestimmt weniger bewegt als deine, da bin ich mir sehr sicher.

Schneefreies Wochenende wünscht...
Ingo
 
Hallo,

Ich hatte noch nie mit CU-Paste ein Problem. Mit weißer Keramikpaste dagegen schon (wäscht sich ab, trocknet aus).

Aus optischen Gründen verwende ich an den Aluverschraubungen aber seit Jahren auch so Silberzeugs (Setral MI Setral 9 M, lag noch in Vaters Altbeständen rum). Vorteil gegenüber CU-Paste: Da sieht man nicht, wenn was daneben geht ;). Auch damit nie ein Problem gehabt. Ich denke aber, dass meine BMW´s bezüglich Salz und Wasser anders eingesetzt werden als die von Wilhelm ;). Die Sternmuttern ziehe ich auch immer nur "handfest" an. So dass halt der Krümmeranschluss dicht ist...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelms Motorradbeanspruchung erinnert mich ein wenig an den Ikea Schubladenstresstest:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo Marco,
ich fahre mit nem viel schlechterem Auspuffgewinde rum, ungefähr 20 Jahre.
Ich würde eher sagen Glück gehabt, rechtzeitig Mutter geknackt.
 
Es besteht doch die Möglichkeit des Nachschneidens mit einer aufgesägten Ermeto-Überwurfmutter passenden Gewindes (M52 x 2 ?).

Übrigens glaubte ich auch an die schiergar allumfassenden Qualitäten der Kupferpaste.

Bis ich vor zwei Jahren beide Sternmuttern nicht mehr gelöst bekam, die ich zuvor damit behandelt hatte.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

ich habe auch einen aktuellen Beitrag zum Thema:

Sternmutterngewinde vor zwei Jahren mit Sabrease eingekleistert. Gestern versucht zu lösen: Nix, bombenfest = mal wieder aufsägen.
Hatte die Muttern handfest (!) angezogen.

Fazit: Das war's wohl auch nicht. :(

Ich habe mit dem Sabrease Zeuch noch nie Probleme gehabt. Ich benetze vorsichtig damit die Gewinde der Auspuffuttern und der Zündkerzen.

Ich habe dann aber auch schon festgestellt, das das Zeuch in den Gewindegängen als trockene Masse verbleibt. Ob man das jetzt sparsam einsetzen richtig ist oder einkleistern falsch ist weiß ich nicht. Ich jedenfalls entferne die trockene Masse aus den jeweiligen Gewindegängen immer sehr penibel, weil sich ansonsten die Muttern und Kerzen nur sehr schwer bewegen lassen

Ich geb´ aber gerne zu das unsere Fahrzeuge nicht so eingesetzt werde wie Dein Moped.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Habe die Optimol Paste, die auch von BMW vorgegeben ist, die Muttern gingen immer wieder auf, auch bei Vaters Gespann, die wird Sommer wie Winter bewegt.
Auf Kupferpaste verzichte ich lieber......:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat bislang Kupferpaste einwadfrei funktioniert. Auch nach Jahren lösbar.
Was total danebenging: Keramikpaste zwischen Krümmer im Sammler: war kaum wieder zu lösen und dass nach nur 1 Saison.

Gruß
Lars
 
Von dem Keramikpastenzeug halte ich nichts. Vor etlichen Jahren war ja in der KFZ-Fachwelt ein Gerücht unterwegs, daß an Bremsen mit ABS keine Kupferpaste mehr eingesetzt werden darf. Ob das aus Vorsicht lanciert war oder ob einfach nur Umsatzabsicht dahinter stand, ist egal. Wir haben das damals natürlich erstmal sklavisch befolgt und so Keramikzeugs hergenommen. Mit dem Effekt, daß die Bremsbeläge weit öfter festgingen als mit Cu-Paste. Folglich wurde wieder Cu-Paste hergenommen und es traten dennoch keine Nebenwirkungen am ABS auf. Die Bremsen blieben frei, weil das Zeug nicht ausgewaschen wurde.
 
Heisst das, dass man offiziell wieder Cu-Paste an ABS-Bremsen verwenden kann? Oder machen es einfach wieder alle?

Mit war nie ganz klar, ob das eine offizielle Vorschrift war und Cu-Paste deshalb Versicherungstechnisch ein Problem sein koennte...

Gruss,
--Christian
 
Ich habe vorhin versucht die linke Mutter mit dem "Schlüssel" zu lösen.
Sch....e, da ging überhaupt nichts.
:schimpf:

Da war es im Fitnesstudio um einiges leichter gewesen.
Etliches an Caramba drauf gesprüht und 2h gewartet.
))):
Mit einem Durchschlag paar Schläge auf die Mutter gegeben

Ahhhhhhhhhhhh, die Freude war so groß!
:applaus:

Gewalt ist doch nicht alles...........

Mal schauen ob ich wieder Muttern verwende. Es sol ja noch etwas ohne diesen berühmten Schlüssel geben........
)(-:

Morgen kommen die Köpfe runter.

Es wird ja auch Zeit..........
:]
 
Zurück
Oben Unten