Sternmuttern

Hallo,

richtig warm machen hilft meist. Ich helfe dann mit einem 2kg Fäustel auf den Mutterschlüssel nach. Beim nächsten Mal mit Kupferpaste arbeiten das hilft auf die Dauer. Muß nicht gleich eine 1kg Dose, wie bei mir, sein. Die habe ich seit knapp 40 Jahren in der Werkstatt und bislang nur zur Hälfte verbraucht.

Gruß
Walter
 
Schliesse mich Dietmar an, die Gefahr das Gewinde zu versauen ist geringer, wenn man aufsägt. Ich mach das immer mit einem Sägeblatt (hinten mit Klebeband umwickeln, dann kann man besser greifen). Und dann eben geduldig sägen 8oder besser nagen :D), bis die Gewindegänge durchschimmern. Vorne darf man ruhig schief sägen, dann geht das besser am Krümmer vorbei. Ist das soweit durch, einen knackigen Schlag in Öffnungrichtung verpassen, vorher ganz sachte am Gewinde vorbei mit einem stabilen Schraubenzieher in den Schlitz hebeln. Richte Dich darauf ein, daß das nicht in 5 Minuten erledigt ist und die Hände sakrisch schmerzen werden. Ist die Mühe aber wert.
 
Schliesse mich Dietmar an, die Gefahr das Gewinde zu versauen ist geringer, wenn man aufsägt. Ich mach das immer mit einem Sägeblatt (hinten mit Klebeband umwickeln, dann kann man besser greifen). Und dann eben geduldig sägen 8oder besser nagen :D), bis die Gewindegänge durchschimmern. Vorne darf man ruhig schief sägen, dann geht das besser am Krümmer vorbei. Ist das soweit durch, einen knackigen Schlag in Öffnungrichtung verpassen, vorher ganz sachte am Gewinde vorbei mit einem stabilen Schraubenzieher in den Schlitz hebeln. Richte Dich darauf ein, daß das nicht in 5 Minuten erledigt ist und die Hände sakrisch schmerzen werden. Ist die Mühe aber wert.

Hallo Hubi

Das geht auch fast in 5 min. Heutzutage mit den hauchdünnen Trennscheiben und `ner kleinen Flex geht das wunderbar( anstatt sägen). So hatte ich vor kurzem noch 2 Sternmuttern an Bruders Gespann gelöst. Der Rest mit Meißel oder Schraubenzieher ist natürlich gleich.

Gruß
Wolfgang
 
Aber schön 'ne Decke oder so, über den Tank gelegt. Da es die linke Mutter ist. Da is' die Schlagrichtung eventuell Blechverformend. . .



Stephan
 
Die Mutter ist runter, allerdings brauch ich 'ne neue, Erhitzen hat nichts gebracht.

Zutage trat ein bereits vergurkter erster Gewindegang, ist mit Geduld und Gewindefeile aber wieder hinkriegbar, es sollen eh andere Köpfe drauf.

Jetzt nervt mich das Krümmerrohr, es will nicht raus :(

Die Spannung in der Anlage ist gelöst, die Schellen am Querrohr sind offen und beweglich, die hinteren ebenso, das rechte Rohr spielt mit.

Kriechöl ist schon im Einsatz, der Hammer wars auch.

Aluminium und Edelstahl korrodieren doch nicht zu einem Stück zusammen, oder doch ?(

Wie kriege ich das Rohr aus dem Kopf ???

Kältespray ???

Wer hat den ultimativen Tip ???

Liebe Grüße,

Tommy
 
Geduld, nur Geduld. Kriechöl ist kein Ferrari, das braucht seine Zeit, bis es den hintersten Winkel erreicht hat. Kann ein paar Tage dauern. Das Rohr mit sanften (!) Gummihammerschlägen versuchen zu drehen, nicht übertreiben, irgendwann wird sich das erst zaghaft, dann immer besser bewegen und geht schlussendlich auch raus.
 
Hallo Stephan,
da geb ich Dir vollkommen recht. Alu und Edelstahl bringt einen zur Weißglut. Wenn das korrodiert, geht nix mehr. Wie es beim Messing aussieht, konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen. Aber nach Deinen Erfahrungen möchte ich es auch erst garnicht wissen.
Gruß
Pit
 
Geduld, nur Geduld. Kriechöl ist kein Ferrari, das braucht seine Zeit, bis es den hintersten Winkel erreicht hat. Kann ein paar Tage dauern. Das Rohr mit sanften (!) Gummihammerschlägen versuchen zu drehen, nicht übertreiben, irgendwann wird sich das erst zaghaft, dann immer besser bewegen und geht schlussendlich auch raus.

Hallo,
auch mal zwischendurch versuchen, an dem Krümmerrohr zu wackeln. Das löst dann schon ein wenig.
Aber erst muss das Kriechöl mal ziehen.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

hier ein Beispiel Messing und Alu.
Das ist die Dampfheizung einer Kaffeemaschine.
SPäter wurde der Nippel aus VA im Feldversuch getestet, das Ergebnis ist ähnlich, braucht nur etwas länger, hält knapp über die Garantiezeit.
Und die Dampfheizung sieht fast bei jeder Maschine so aus.
 

Anhänge

  • PICT0020.jpg
    PICT0020.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 71
  • PICT0021.jpg
    PICT0021.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 74
Hallo Joachim,
ei ei ei, schöne Bescherung. Ne, diese Verbindung würde ich nicht eingehen.
Nun aber mal was Anderes: Es gibt ja Einige, die schrauben sich den Leerlaufschalter aus Messing unters Getriebe. Was kommt denn dabei raus? Oder geht das keine Verbindung mit Alu ein, weils halt gut geölt wird?
Gruß
Pit
 
Hm, baut man denn den überhaupt wieder aus? Solange er funktioniert, wird's vielleicht noch gar keiner getestet haben. . .



Stephan
 
Oder geht das keine Verbindung mit Alu ein, weils halt gut geölt wird?
Gruß
Pit
Damit es zu Kontaktkorrosion (das ist der technische Name für diese hässlichen Blümchen) kommen kann, braucht's zwischen edlem und unedlem Metall ein Elektrolyt. Die drei zusammen bilden dann ein galvanisches Element - eine Batterie - und das unedlere Metall bleibt auf der Strecke. Ohne Elektrolyt passiert gar nichts.

Die winterliche Salzbrühe auf unseren Straßen ist als Elektrolyt ganz hervorragend geeignet, Getriebeöl (solang kein Wasser drin ist) glücklicherweise eher nicht.

Um Schiffsschrauben aus Aluminium vor Kontaktkorrosion zu schützen (auch Seewasser ist ein prima Elektrolyt), schraubt man übrigens Zinkbrocken an den Schiffsrumpf. Falls das mal jemand probieren will - aber Achtung: Zink ist nicht besonders leicht ;).

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten