Steuerkette R100R wechseln Klappe 2

Seit
26. Okt. 2013
Beiträge
268
Ort
nie mehr Wolfsburg
Nachdem ich den Ratschlägen zufolge die Zahnräder mit wechseln werde, nun die Frage wie nehme ich die Zahnräder runter ? Gibt es spezielle Abzieher oder reicht ein einfacher Klauenabzieher ? Gibt es eine Anleitung mit Bildern ? Reparaturbuch liegt leider im Beiwagen in Berlin und kann somit nicht eingesehen werden.

Gruß Peter
 
Nachdem ich den Ratschlägen zufolge die Zahnräder mit wechseln werde, nun die Frage wie nehme ich die Zahnräder runter ? Gibt es spezielle Abzieher oder reicht ein einfacher Klauenabzieher ?

Das KW-Rad kannst du mit einem Standardabzieher runternehmen, wenn es sowieso getauscht wird.
Um das NW-Rad zu entfernen muss die NW raus. D. h. Kipphebel demontieren, Stößelstangen raus und Stößel ziehen bis die Nocken frei sind.

Gibt es eine Anleitung mit Bildern ? Reparaturbuch liegt leider im Beiwagen in Berlin und kann somit nicht eingesehen werden.

Gruß Peter

Da irrst du. Deine Anleitung liegt hier: :db:
 
Dankeschön :applaus:

da werde ich dann morgen erst mal knapp 400 Seiten durch den Drucker jagen :D

Drück mir mal die Daumen daß das Nockenwellenrad und die Nockenwellenlager noch ok sind. Ansonsten kann ich den Motor komplett rausnehmen und operieren.

Wie beschrieben möchte ich die Steuerkette wegen der starken mechanischen Geräusche welche ich schon im vorigen Beitrag ( Klappe 1 ) beschrieben habe wechseln. Wenn es denn von dort kommt. Laut Diagnose eines Bekannten wären es die Stößelstangen oder was er mehr in Betracht zieht die Steurkette. Wobei er ihr, den Geräuschen nach zu urteilen, nicht mal mehr die 230 km von Berlin nach Wolfsburg zutraut. Zu den Geräuschen kam dann noch eine schnellere Standgasdrehzahl von vorher 1100 auf knapp 1600 - 1700 dazu ohne das ich dem Versager etwas getan habe.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

das Abziehen des Kettenrades vom Nockenwellenstumpf mit dem Klauenabzieher geht, ist aber mitunter ein ein ziemliches Gewürge, weil das Kettenrad teilweise sehr fest sitzt. Es sollte schon ein stabiler Abzieher sein. Am Besten mit Zwinge, damit die Abziehhaken nicht abrutschen (ggf. mit Schraubzwinge improvisieren).
Es gibt auch einen Spezialabzieher (Abzieher mit drei Schalen, eine davon für Duplex - Kette. Das geht viel besser. Das Teil ist nach meiner bescheidenen Meinung jeden Cent wert.

damit die Abziehspindel nicht direkt auf die Gewindebohrung im KW-Stumpf drückt schraube ich eine kleine Schraube rein.

Abdrücken und neu montieren des Kettenrades von der NW mach ich mit der Presse. Keine Ahnung ob das auch mit einem normalen Abzieher und bei der Montage mit Erwärmen geht.

Grüße
Marcus

Bild: Klauenabzieher (Kukko 20-2), Spezialabzieher (z.B. Rabenbauer), mit denen hat es jewelis schon mal geplappt, das NW-Rad abzuziehen.
6337323435323564.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein habe ich diesmal nicht.?( Würde das denn auf geraume Zeit so starke mechanische Geräusche verursachen und das Standgas in die Höhe treiben ? Es ist meine erste Kuh welche ich vor 4 Jahren mit 39000 laut Tacho gekauft habe. Wie hoch die genaue Km-Leistung ist werde ich ja dann eventuell am KW-Zahnrad erkennen können.

Wodurch würde sich denn das Axialspiel verändern ? Und welche Auswirkungen hat es ?

Gruß Peter
 
Wenn das Axialspiel zu groß ist, dann werden i.d.R die mechanischen Geräusche im ZK lauter. Weitere Auswirkungen kenne ich keine.
 
Aber die Kuh fängt in warmem Zustand an lauter zu klappern. Lauter als ne Guzzi beim Kaltstart. Über Standgas fängt es an und bleibt gleichmäßig. Und seit ca. 300 km hat sich die Leerlaufdrehzahl um ca. 500-600 U/min erhöht.

Jetzt mal die Frage gibt es jemanden in der Nähe von WOB der mich bei der kommenden Operation unterstützen würde und die nötigen Abzieher hat. Oder kann man sich diese bei BMW ausleihen ?

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Papiersammler. Ich habe beim kurz durchblättern bemerkt daß dieses WHB umfangreicher ist als mein jetziges. Außerdem habe ich dann das Kleine für unterwegs und den dicken Ordner für die Werkstatt und kann mir die benötigten Blätter rausnehmen. :aetsch:

Gruß Peter
 
Ich lese bedarfsweise nach und druck mir ggf. die benötigten drei Seiten aus.
Wenn ausreichend Ölfingerabdrücke drauf sind, können die in den Orkus.

Aber das kann natürlich jeder machen, wie er mag. ;)
 
schraddelpeter;643661 Gibt es spezielle Abzieher oder reicht ein einfacher Klauenabzieher ? Gibt es eine Anleitung mit Bildern ? Gruß Peter[/QUOTE schrieb:
Hallo Peter,
das Ritzel meiner R100R auf der Kurbelwelle habe ich erneuert, Ritzel auf der Nockenwelle war immer noch gut. Die neue Kette hatte ein Schoss, Gleitschienen wurden erneuert, Kolben des Kettenspanners geläppt, Feder erneuert.
Kette einfädeln geht gut, wenn man von vorne ein Schoss halb aufstecken kann, falls nicht vorhanden Spitzzange, oder besser Segeringzange da hier die Schenkel keine Macken verursachen.
Aber,:oberl:, in die Kurbelwelle eine "Opferschraube" mit Mutter drehen, ich hatte Inbusschraube genommen.
mein K.-Rad saß sehr fest, hatte auch einen guten Abzieher, musste aber die Schenkel gegen verschieben sichern.
Auch nach heftigem drehen an der Spindel kam das K.-Rad nicht, erst als ich das Kettenrad mit dem Heißluftfön warm machte, sprang es mit einem lauten "bläng" von der Welle.
Kettenkasten mit Dichtungen und Dichtmasse anschrauben, es ist sehr ärgerlich, wenn er nachher an einer kleinen Stelle schwitzt.
Die alte Kette war ca. eine 3/4 Gliederlänge länger als die neue.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Benno

ich versuche im Moment einen Transport von Rangsdorf bei Berlin nach Wolfsburg zu finden, da ich die 230 Kilometer bei dem Klappern nicht per Achse absolvieren möchte.

Mal sehen ob sich jemand findet der eine Leertour Richtung Hannover hat. Schutzbrief würde bis 150,- Euro der Kosten übernehmen. Wenn ich es selber hole kostet es mich auch soviel und Schutzbrief zahlt nix.

Peter
 
Hört sich nach zu wenig Ventilspiel an!!! Und nach defektem Pleullager !Eine Kette rasselt mehr und klappert kaum. Ventilspiel Kontrollieren wenn da grobe abweichungen sind (Z.B. o spiel auf einem Zylinder )Motor- und Köpfe Zerlegen bis auf die Pleullager und Stössel.Ich glaube nicht das du da mit der Steuerkette weiterkommst.
 
Also Kuh-Gespann ist dank uship wieder zu Hause. Kommende Woche werde ich dann mit der Operation beginnen. Jo macht mir ja mächtig Hoffnung :(.
Erst mal den Beiwagen abbauen und dann werde ich mich mal über die Ventile -> Stößelstangen -> Steuerkette -> bis eventuell zu den Pleueln durcharbeiten. Wenn es die Pleuel sind dann gute Nacht. Aber dann muß ich die Kuh eh auseinandernehmen und kann den Motor auch neu abdichten. Schade das die Saison damit für mich gelaufen wäre.

Gruß Peter
 
Hallo Peter
Du kannst die Pleuellager problemlos wechseln, ohne den Motor auszubauen. Die Dinger sind noch nicht mal teuer.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Es ging alles so leicht. Krümmermuttern, KETTE HATTE EIN SCHLOSS, Kettenrad ging relativ einfach runter........... DAS MACHT MIR ANGST. Irgendwas kommt da noch :schock:

Steuerkette und Kurbelwellenrad sind runter und neues Kettenrad ist drauf. Steuerkette war ca. 5-8 mm länger als die Neue. Zahnrad hat Sägezahn. Zahnrad ist jedoch anscheinend schon mal gewechselt worden. Allerdings so grauenvoll daß die Kurbelwelle eine Verdickung ca. 2 cm neben dem Keil hatte. Sieht man auch an den Spuren im alten Zahnrad. Mit 600er Schleifpapier war die Beule weg und das Zahnrad ging wunderbar rauf.

250° Celsius in Muttis Backofen reichen nicht aus um das Kettenritzel groß genug zu machen. Bei ca. 400° bis 500° Stufe 2 meiner Heißluftpistole ging es dann ohne Probleme rauf.

Nächste Woche sind die Stößelstangen und Ventile dran.

Ich hoffe das war es dann.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC00883.JPG
    DSC00883.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 89
  • DSC00884.JPG
    DSC00884.JPG
    124 KB · Aufrufe: 97
Hallo Detlev

nein die genaue Laufleistung ist mir nicht bekannt. Ich bin der dritte Besitzer der Kuh. Also da die Steuerkette und das Rad wie es scheint schon mal gewechselt wurde, tippe ich auf eine Laufleistung zwischen 160000 und 200000 Kilometern. Anstelle der 55000 auf dem Tacho. Dürfte dann auch eine reelle Laufleistung für eine 22 Jahre alte Kuh sein.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens bei mir hat ein einfacher Lagerabzieher Spannweite 50mm gereicht. Die Schrauben raus da Kurbelwelle zu dick und mit Schraubzwinge gegen öffnen gesichert. Hatte ich gleich einen super Gegenhalter. Kostet inne Bucht 18,99 plus 4,60 Versand. Allerdings hätte ich mich damit auch ansch....... können. Lager und Steuerrad gingen aber ganz sauber runter.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • DSC00887.JPG
    DSC00887.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 78
Heul :pfeif: habe den Simmering zu tief in den Deckel geklopft. Ich glaube der muß bündig mit dem Gehäusedeckel. Oder ? Und ich habe ihn richtig schön tief reingepuckert. Wußte nicht daß der Anker / Rotor in dem Simmering läuft. Habe mich gewundert das ich das Kugellager noch sehen konnte. Das schmeißt mich einen Tag zurück. Weil neuen Simmering bestellen.

Mist wenn man im Schummerlicht schraubt. In meinem nächsten Leben möchte ich eine richtig schöne helle große Garage mit Bühne und allem drum und dran. Und nicht mehr arbeiten. Nur noch Moppeds schrauben. Wer macht mit ?

Ach ja: UND VIEL GELD AUCH NOCH. Hätte ich fast vergessen :D

Gruß Peter
 
Heul :pfeif: habe den Simmering zu tief in den Deckel geklopft. Ich glaube der muß bündig mit dem Gehäusedeckel. Oder ? Und ich habe ihn richtig schön tief reingepuckert. Wußte nicht daß der Anker / Rotor in dem Simmering läuft. Habe mich gewundert das ich das Kugellager noch sehen konnte. Das schmeißt mich einen Tag zurück. Weil neuen Simmering bestellen.
[...]

Das hier hätte dir geholfen ... und hilft dir vielleicht an der ein oder anderen Stelle.

Hans
 
Lieber Peter
Beim Zweitleben als Edelschrauber mit Luxusgarage und Dagobert Duck Geldspeicher bin ich dabei. Ich habe noch einen Ergänzungsvorschlag, frei nach Fox: Frauenchöre am Straßenrand ...
(die sich nicht über ölige Finger aufregen)
LG
Zoltán
 
Hallo Hans

beim durchblättern bin ich auf den Abschnitt Axialspiel prüfen gestoßen. Das habe ich heute am linken Kopf kontrolliert. Ich konnte eine 0,15er Fühllehre einführen. Ich denke mal ich habe dank des Artikels die Ursache meines Klapperns gefunden. Demnach wäre mein Axialspiel um 0,10 zu groß. Wie schon erwähnt verursacht das sehr starke mechanische Geräusche im Kopf.

Morgen ist der rechte Kopf dran.

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten