Stift des Grauens - als Anleitung

Auf den Fotos ist einmal ein KW-Lagerschild mit einer korrekten Verstemmung ("eckiges" Loch) zu sehen und
einmal ein Lagerschild mit nahezu keiner Verstemmung, also nur die Bohrung für den abtrünnigen Stift.

Gruß
Lars
 
Hallo,

nachdem ich die Lichtmaschine gewechselt habe finde ich den Stift auf der Hebebühne. Der Stift lag in dem Räderkastendeckel. Auf ein Neues.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100252.jpg
    P1100252.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 95
  • P1100254.jpg
    P1100254.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 94
Habe heute auch mal mit einem Endoskop überprüft.
Augenscheinlich schaut der Stift etwas raus. Ist hier Handlungsbedarf oder nicht?

Video hier:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufnahme ist leider nicht so scharf. Ich werde später nochmal mit einer Kamera versuchen.
Der Stift scheint spitz zuzulaufen?! Anders als z.B. bei Walter.
 
Das wäre super. Kann ich das noch genauer überprüfen?

Was ich irgendwie noch nicht verstanden habe, ist wie der Stift gesichert wird. Der Stift wird nach Lagerschalenmontage von außen nach innen eingetrieben. Dann bekommt der Stift oder die Einfassung (Loch) von hinten einen drauf (Kerbschlag)? Wie habe ich mir das vorzustellen?


/Nochmals vielen Dank für die super Arbeit "Handbuch - Rev. Kurbelwellenstift"!
 
Hi: Es werden die Kanten des Einschlagloches nach innen zum Stift getrieben, d.h. das Loch wird "deformiert". Je nach dem, wie der Schalg ausgeführt wurde, hält er den Gegendruck des Stiftes stand - oder der Stift drücht den Wulst nach aussen und der Stift geht flöten.

Hans
 
Die Sicherung funktioniert doch aber nur, wenn der deformierte Lochrand die sichtbare Stift-Oberseite etwas überlappt, oder?
Augenscheinlich ragt der Stift aber etwas heraus und wird nur durch den seitlichen Anpressdruck gehalten?
 
Hi,
die genaue Analyse kannst du nur machen, wenn der Lagerdeckel ausgebaut ist. Meiner Meinung nach sitzt dein Stift noch. Die Sicherung ist auf dem Video nur schwer zu erkennen. Frage: Hast du den Test mit dem Draht mal gemacht und gemessen, wie weit der drin ist?

Stift-xx.jpg

Hans
 
Habe soeben noch mal gescheckt und es sieht gut aus.:applaus:
Die schlechte Bildqualität/Endoskop zusammen mit den Lichtreflexionen haben das vorher falsch dargestellt.
Tatsächlich ist an der oberen linken Ecke (siehe Foto) eine Lasche/Kerbschlag die den tiefer liegenden Stift sichert.
Gruß und Danke

Stift2 Kopie.jpg
 
Hallo,

der Lagerdeckel ist gezogen und der Stift noch drin :entsetzten:.

P1100277a.jpg

Frag mich nur nicht wo der Stift herkommt. :(
Im Bild oben der gefundene Stift.

Jetzt weiß ich wenigstens welche NW Fallert seiner Zeit eingebaut hat, 324° Schleicher. Die nutze ich auch in anderen Motoren.
Und nun wieder alles schön zusammenbauen. Ist ja noch nicht richtig Winter und die Bude ist nicht geheizt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du von jemandem einen 'netten' Besuch? ; mir ist es eh ein Rätsel, wie der Stift in den Räderkasten kommen sollte.

Hatte mal einen Wecker repariert und am Ende war eine Schraube übrig !

[ Den Spezl habe ich überführt und ihm eine Kiste Bier zum gemeinsamen Verbrauch entriegelt. (Er hatte da dann wohl ein schlechtes Bier dabei -:) ) ]

Gruss BMWfritze
 
Im Werk bei der Montage nach durchzechter Nacht verloren oder Passscheibensicherung Kurbelwelle/hinten?

Oder unser berühmter "Verstemmer", der für die Sicherung des Bohrloches zuständig war, wir sich nicht mehr sicher, ob er die Sicherung richtig ausgeführt hat und legte zur Sicherheit einen zweiten Stift ins Ölwännchen ....

Hans
 
Hallo Hans,

bei dieser Gelegenheit kann man die Anleitung überprüfen und die Steuerkette wechseln. Ohne Hebebühne, bei meinem Alter, ist es schon eine Qual. Wenn es eine alten NW mit Halbmond ist es einfacher den Motor ausbauen und auf der Werkbank zerlegen. Das reinfummeln der NW ohne die Ölwanne abzubauen ist eine reine Nervensache. Zum Glück habe ich mir einen neue Kette mit Schloß besorgt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Ganze nochmal in Bildern. Das alte Kettenrad war abgenutzt und das Neue habe ich markiert. Sieht man einfach besser dort vorn.
Kette0001.jpg

Dann eine Schlagvorrichtung gebaut. Das Zahnrad wollte trotz Erwärmung nicht auf die KW.
Kette0002.jpg

NW eingebaut. Zum Glück kein Tonfilm und die Kette aufgelegt. Vorher noch den Kettenspanner aufgelegt und gesichert. Von vorn ein altes Kettenschloß aufgesteckt.
Kette0003.jpg

Vorsichtig die KW gedreht, daß das Kettenschloß nach unten kam. Die NW leicht herausgezogen.
Kette0004.jpg

Von hinten mit dem neue Schloß das alte Schloß herausgedrückt. Knifflig mit der Zange.
Kette0005.jpg

Kettenglied und Kettenschloß angesetzt.
Kette0007.jpg

Zur Überprüfung die KW noch mal auf OT gedreht. Fertig ! der Rest ist profane Schrauberei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

in der Anleitung von Hans (die wirklich top ist!!) wird beschrieben, dass man den "Stift des Grauens" bei abgenommener Ölwanne sieht.
Gilt dies auch für eine R60/6 Bj. 5/76??
Ich habe gerade nach der Anleitung erfolgreich eine Motorrevision durchgeführt und verpasst, nach der Abnahme des rechten Zylinders dies zu kontrollieren :(.

Grüße
Johannes
 
Zurück
Oben Unten