Stößel Ventiltrieb Nockenwelle

Reisender

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2015
Beiträge
42
Ort
Elmshorn
Moin zusammen,
Hab es heute endlich geschafft bei meiner R100GS Bj.94 34000 gelaufen die Nockenwelle und dann das Lagerschild der KW auszubauen.
(Hab den Stift des Grauens an der Ablasschraube gehabt)
Zylinder nicht abgezogen sondern bei abgebauter Oelwanne die Stößel zurückgeschoben.
Beim Anblick der Stößel hab ich mich dann doch erschrocken.
Durch was werden die Kontaktflächen zur Nockenwelle so in Mitleidenschaft gezogen???
Die Nockenwelle sieht dagegen noch ganz gut aus.
(Soll e ne asymetrische rein)
Hier ein paar Bilder:

Würde mich über eure fachkundige Meinung
sehr freuen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 871
  • image.jpg
    image.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 785
  • image.jpg
    image.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 766
  • image.jpg
    image.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 731
  • image.jpg
    image.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 800
Hi,
sieht nach einaml tauschen aus, Scheint immer wieder mal vorzukommen, ist wohl ein Härtungsfehler.

Gut gemachte Bilder!! Darf ma die ggf. für Anleitungen nutzen?

Hans
 
Hi,
sieht nach einaml tauschen aus, Scheint immer wieder mal vorzukommen, ist wohl ein Härtungsfehler.

Gut gemachte Bilder!! Darf ma die ggf. für Anleitungen nutzen?

Hans

Hallo Hans,
ist dann ein Materialfehler oder wird solch Schaden durch einen mangelhaften Ventieltrieb hervorgerufen?

Die Bilder darfst du gern benutzen!
 
Tach,
kontrollier mal ob die Ölpumpe Riefen hat. Es könnte sein das die abgesplitterten Teile durch die Ölpumpe gegeangen sind.

Woher ich das weiß, da her...
 
Hallo Hans,
ist dann ein Materialfehler oder wird solch Schaden durch einen mangelhaften Ventieltrieb hervorgerufen?

Die Bilder darfst du gern benutzen!

Bin kein Experte (die werden sich noch melden). Ich habe es in den Diskussionen so verstanden, dass das Material "falsch" gehärted wurde. Ob nun durch ein Verfahrensfehler oder Materialfehler, weiss ich leider nicht. Scheint dann aber immer bei mehr als einem Stössel zu passieren. NACHTRAG: Kein Betriebsfehler.

Kannst auch viele Bilder in Thread "das schwarze Museum" finden, d.h. du bist nicht alleine unterwegs.

Ich habe bei meiner '92 GS mit über 90 TKM dieses Bild noch nicht, d.h. wie von Guido angesprochen öfters nach '92.

Danke für die Nutzung.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kein Experte (die werden sich noch melden). Ich habe es in den Diskussionen so verstanden, dass das Material "falsch" gehärted wurde. Ob nun durch ein Verfahrensfehler oder Materialfehler, weiss ich leider nicht. Scheint dann aber immer bei mehr als einem Stössel zu passieren.

Kannst auch viele Bilder in Thread "das schwarze Museum" finden, d.h. du bist nicht alleine unterwegs.

Ich habe bei meiner '92 GS mit über 90 TKM dieses Bild noch nicht, d.h. wie von Guido angesprochen öfters nach '92.

Danke für die Nutzung.

Hans

Vielen Dank für dein Statement!
Beruhigt schon mal!

Wer kann denn noch etwas dazu sagen?
Bin glücklich über Eure Fachkenntnis.
 
Hier ist ein Leidensgenosse, die 94er sind wohl ein echter Glücksgriff!

AW: Das schwarze Museum
Echte deutsche Wertarbeit: X(



MJ`94, knapp 58.000 km.

Sicherungsstift nicht verstemmt, in Ölwanne vorgefunden. KW Hauptlager nicht verdreht, jetzt mit Madenschraube gesichert.

Ölpumpe und Pleuellager unauffällig, Schalen trotzdem gewechselt weil eh´demontiert und nicht teuer.

Nockenwelle und Stößel Kernschrott, vermutlich Härtefehler.

Das ist mein vierter 2V, hat mich schon Nerven und Geld gekostet, mein Glaube an die BMW Qualität hat arg gelitten!


Gruß
Kurt
 
Oh mann, das bei den geringen Laufleistungen.
Gibt es diese Schadensbilder auch bei Modellen Ende der 80er?
Gruß Lutz

Seltsam, bei mir kann ich seit gestern keine Smilies mehr einfügen.
 
Hier ist ein Leidensgenosse, die 94er sind wohl ein echter Glücksgriff!

AW: Das schwarze Museum
Echte deutsche Wertarbeit: X(



MJ`94, knapp 58.000 km.

Sicherungsstift nicht verstemmt, in Ölwanne vorgefunden. KW Hauptlager nicht verdreht, jetzt mit Madenschraube gesichert.

Ölpumpe und Pleuellager unauffällig, Schalen trotzdem gewechselt weil eh´demontiert und nicht teuer.

Nockenwelle und Stößel Kernschrott, vermutlich Härtefehler.

Das ist mein vierter 2V, hat mich schon Nerven und Geld gekostet, mein Glaube an die BMW Qualität hat arg gelitten!

Gruß
Kurt

Hallo Kurt,
genau so schauts bei mir auch aus.
Meine Nockenwelle macht noch einen besseren Eindruck aber die fliegt eh raus und wird durch eine asymetrische ersetzt.
Die Pleullager werde ich drin lassen,da ich die Zylinder nicht ziehen möchte.
Oelpumpe wird gescheckt sobald ich den Sicherungsstift gegen die schöne Madenschraube ersetzt habe und das Lagerschild wieder
sitzt.
Werde dann die Kupplung mal checken und den Deckel der Oelpumpe
abnehmen. (Der sift schon ein bischen ...O ring neu)
Hoffe die Späne von den Stösseln haben nicht auch noch die Oelpumpe versaut.

Grüsse
Jörg

 
Oh mann, das bei den geringen Laufleistungen.
Gibt es diese Schadensbilder auch bei Modellen Ende der 80er?
Gruß Lutz

Seltsam, bei mir kann ich seit gestern keine Smilies mehr einfügen.

Abend Lutz,
ich kann dazu folgendes berichten:
Motor R 100 GS Bj. 93 Laufleistung unbekannt, siehe schwarzes Museum.
Motor R 80 R Bj. 93 Laufleistung 48000 km, siehe oben.

Alle anderen Motoren, mit unbekannter Laufleistung, unauffällig:
2x R 80 G/S Bj. 81 und 84
1x R 80 ST Bj. 84
1x R 100 GS Bj. 88

Das kann man aber nicht verallgemeinern, das sind nur meine Erfahrungen.

Abend Jörg,
ich würde an deiner stelle die Lagerschalen kontrollieren, sonst ziehst du die Zylinder später, wenn die Kurbelwelle dann auch Kernschrott ist, wird erst richtig ärgerlich und teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ein Leidensgenosse, die 94er sind wohl ein echter Glücksgriff!

AW: Das schwarze Museum
Echte deutsche Wertarbeit: X(



MJ`94, knapp 58.000 km.

Sicherungsstift nicht verstemmt, in Ölwanne vorgefunden. KW Hauptlager nicht verdreht, jetzt mit Madenschraube gesichert.

Ölpumpe und Pleuellager unauffällig, Schalen trotzdem gewechselt weil eh´demontiert und nicht teuer.

Nockenwelle und Stößel Kernschrott, vermutlich Härtefehler.

Das ist mein vierter 2V, hat mich schon Nerven und Geld gekostet, mein Glaube an die BMW Qualität hat arg gelitten!
Gruß
Kurt

Hallo Kurt,
genau so schauts bei mir auch aus.
Meine Nockenwelle macht noch einen besseren Eindruck aber die fliegt eh raus und wird durch eine asymetrische ersetzt.
Die Pleullager werde ich drin lassen,da ich die Zylinder nicht ziehen möchte.
Oelpumpe wird gescheckt sobald ich den Sicherungsstift gegen die schöne Madenschraube ersetzt habe und das Lagerschild wieder
sitzt.
Werde dann die Kupplung mal checken und den Deckel der Oelpumpe
abnehmen. (Der sift schon ein bischen ...O ring neu)
Hoffe die Späne von den Stösseln haben nicht auch noch die Oelpumpe versaut.

Grüsse
Jörg


Kann man die Stössel eigentlich auch von unten mit abgeschraubter Oelwann und gezogener Nockenwelle tauschen ?
 
Okay Michael,
dann bleiben die Zylinder dran und die Stößel kommen von unten rein.
Oh man,hätte ich ja nicht gedacht,das da so ein Mist bei BMW verbaut wurde.
Die Lagerschale hat sich zum Glück nicht verdreht und kann wieder an ihren alten Platz.

Grüsse
Jörg
 
Abend Lutz,
ich kann dazu folgendes berichten:
Motor R 100 GS Bj. 93 Laufleistung unbekannt, siehe schwarzes Museum.
Motor R 80 R Bj. 93 Laufleistung 48000 km, siehe oben.

Alle anderen Motoren, mit unbekannter Laufleistung, unauffällig:
2x R 80 G/S Bj. 81 und 84
1x R 80 ST Bj. 84
1x R 100 GS Bj. 88

Das kann man aber nicht verallgemeinern, das sind nur meine Erfahrungen.

Abend Jörg,
ich würde an deiner stelle die Lagerschalen kontrollieren, sonst ziehst du die Zylinder später, wenn die Kurbelwelle dann auch Kernschrott ist, wird erst richtig ärgerlich und teuer.

Hallo,
bei mir war es ein 93 Motor mit 60000 km aber nur an einem Stößel.
Dass der Stift des Grauens auch fehlte fiel mir etwas später auf.

Eventuell hat der Depp der den Stift des Grauens verstemmt hat im Anschluss die Oberflächen der Stößel gehärtet.
Ob der wohl mitliest?

Grüße
Ulli

PS. Besteht eigentlich die Chance dass auch mal ein Blitz auf einer Toilette einschlägt?
 
Ich bin mir ganz und gar nicht sicher, daß die Stössel überhaupt gehärtet sind.

Ich war immer der Annahme, daß das Hartguß sei.
 
Was habt Ihr für öle verwendet ?
20W50 oder was anderes ?

Meine 100GS von 1992 ist bei 50 Tkm, aber die Stössel habe Ich noch nicht angeschaut. Hoffe es sieht dort besser aus als diese erschrekliche Bilder ?(
 
Schäden an den Stößeln finden sich immer wieder.
Aus einer 79er R100RT mit relativ geringer Laufleistung habe ich drei Stößel ausgebaut, die sahen top aus; einer sah aus wie von der Eisenlaus angefressen.

99a_2Stößel.jpg 99a_Stößel.jpg

Es ist aber bekannt, dass die späten Baujahre besonders betroffen sind.
Da lohnt sich eine Prüfung ehe Folgeschäden den ganzen Motor ruinieren.
 
Hallo Reisender,

da bist du hier im Forum mit deinem Thema ja "Zuhause" angekommen!
Erst der Stift des Grauens und dann noch von der Stößel-Epidemie erwischt.
Kopf hoch schlimmer wirds nicht mehr ! ;)

Hallo Lutz,
hab eine der letzten G/S, Baujahr 88 nach circa 200 000 km ein Stößel schlimm (Bild ist im schwarzen Kanal) drei Stößel wie neu. Nockenwelle ebenfalls ohne Schäden. Die Schadenswahrscheinlichkeit nimmt mit steigendem Alter wohl kontinuierlich ab.
Komisch ist das schon !
Vielleicht sollten wir denen in Spandau mal alle unsere kaputten Stössel in einer Aktion zuschicken! (bis wieviel Kilo transportiert die Post?)


Gruß Kai
 
Hallo Reisender,

da bist du hier im Forum mit deinem Thema ja "Zuhause" angekommen!
Erst der Stift des Grauens und dann noch von der Stößel-Epidemie erwischt.
Kopf hoch schlimmer wirds nicht mehr ! ;)

Hallo Lutz,
hab eine der letzten G/S, Baujahr 88 nach circa 200 000 km ein Stößel schlimm (Bild ist im schwarzen Kanal) drei Stößel wie neu. Nockenwelle ebenfalls ohne Schäden. Die Schadenswahrscheinlichkeit nimmt mit steigendem Alter wohl kontinuierlich ab.
Komisch ist das schon !
Vielleicht sollten wir denen in Spandau mal alle unsere kaputten Stössel in einer Aktion zuschicken! (bis wieviel Kilo transportiert die Post?)


Gruß Kai

Hallo Kai,
ich befürchte da werden noch ein paar Baustellen dazu kommen.
Erste Begutachtungen lassen erkennen,das überall im Motor die Späne von den Stößeln rumschwirren.
(Ansaugglocke u.Oelfilter)
Da ist die Angst um die Oelpumpe schon berechtigt.
Jetzt entdeckt ,das ein Lager an einem der Kipphebel defekt ist und mir durch dem Spalt im Lagerbock die Nadeln entgegen kamen.
Wie schon geschrieben das Alles bei gerade mal 34000 km.
Und ich dachte mir nach KTM kaufst du dir mal was Solides.
 
Zurück
Oben Unten