Stößel Ventiltrieb Nockenwelle

Laßt' das Zeug beinander. Das ist Fremdhypochondrie.

Dabei macht Ihr mehr kaputt als ganz!
 
Stift ist G.s.D. noch dort wo er sein soll!
Bin noch nicht so versiert wie viele hier.
Sehe ich die Stößel mit der Taschenlampe oder brauch ich den Zahnarztspiegel?
Gruß Lutz
 
Lutz,Zylinder abbauen reicht.
Dann kannst Du auf der rechten Seite auch gleich nach dem Stift sehen. :D
Sollte dieser nicht an seinem Platz sein dann die Ölwanne abbauen und danach suchen, und dann .............................. :pfeif:

..............das große Besteck auspacken ! :schimpf:
 
Es gibt doch mittlerweile so geile Endoskope mit App ins headupdisplay
Naja, zum fahren und schauen kommst dann halt nimmer;;-)

Grüsse
Holger

P.S. schlimmer geht immer
 
Also lese doch mal was man regelmässig prüfen soll bevor man fährt.
Ölstand, taglich
Reifendruck jede Woche
Stossel jedem Monat.

Kann es sein ihr habt die Gebrauchsanweisung nicht gelesen?
 
Schäden an den Stößeln finden sich immer wieder.
Aus einer 79er R100RT mit relativ geringer Laufleistung habe ich drei Stößel ausgebaut, die sahen top aus; einer sah aus wie von der Eisenlaus angefressen.

Anhang anzeigen 170776 Anhang anzeigen 170775

Es ist aber bekannt, dass die späten Baujahre besonders betroffen sind.
Da lohnt sich eine Prüfung ehe Folgeschäden den ganzen Motor ruinieren.


Vielleicht ist ja nichts dran, aber mir hat mal ein "Insider" gesagt dass BMW zu Zeiten der "Bleifrei-Köpfe" mit dem 30 Grad Sitzwinkel das Ventilspiel bei Auslieferung sehr groß eingestellt hat. Aus Sorge, dass das Ventilspiel während der Einfahrzeit zu gering werden könnte (Soll-Vorgabe waren über alle Baujahre auf den ersten 1000 KM E 0,15/A 0.25). Damit wäre dann die Grundlage für spätere Stößelschäden gelegt worden ?( Kann das technisch sein :nixw:

Die Wank-Stößel sind jedenfalls Klasse. hab ich in drei meiner 2-Ventiler drin. In der GS seit über 50 TKM. Die Zylinder waren letztlich aus anderem Grund runter und die Stößel waren einwandfrei. Bei meiner Ersthand R100R hatten drei Stößel schon nach rund 40 TKM Ausbrüche, einer davon starke. Die Wank-Stößel sind aus ziemlich leichten Bechern gefertigt. Die Deckel sind verschweißt. Sie sind deutlich leichter als die Schleuderguss - Serienteile. Wank lässt die Tele bei einem namhaften Motorenteilehersteller fertigen. Die Fertigungsmethoden sind die gleichen wie bei hohlen (natriumgefüllten) Ventilen. Andere "leichte" Stößel haben teilweise aufgepresste Alukappen. Die sich dann auch mal lösen...

Grüße
Marcus
 
Interessantes Thema, aber wenn Ich sehe, wieviel tausende Kuhe so weit gekommen sind auf dem Tacho, mit den originalen Stössel, na ja, ist es Wert so viel Geld da rein zu stecken. Wie hoch ist die Probabilität hier mal echte Ärger zu haben ?

Ja Ich weiss, Kapitalen Motorschaden kommt...das warte Ich mal ab.
Da bin Ich bestimmt viel früher im Friedhohf, und keine von meine 3 Tochter wird in meine Gummikuhs mal reinschauen, was der Papa da damals fuer schlechte BMW Stössel eingebaut hat :D
 
Tochter nicht, was ist mit Schwiegersohne? :D

Viel Elend ist nicht entdeckt worden bis jetzt.
Das es mehr Kühe gibt mit Probleme ist sehr warscheinlich.


Paul
 
Die Kuhe sind zeit 20 Jahren nicht mehr produziert, und wurden vorher insgesammt 40 Jahren und + gefertigt, sollte es ein breites Problem sein, hätte man schon mehr gehört, oder ?

Die Teure zubehör Stössel sind vielleicht besser, aber eine vergleichbare Breite Erfahrung als bei den Serien Teilen gibt es mit denen auch noch nicht. Und wenn Ich die Kaufen sollte, würden mich die Material , Härte, und Beschichtung Charakteristiken erstmal tiefer im Detail interessieren.
 
Schäden an den Stößeln finden sich immer wieder.
Aus einer 79er R100RT mit relativ geringer Laufleistung habe ich drei Stößel ausgebaut, die sahen top aus; einer sah aus wie von der Eisenlaus angefressen.
Anhang anzeigen 170775

Es ist aber bekannt, dass die späten Baujahre besonders betroffen sind.
Da lohnt sich eine Prüfung ehe Folgeschäden den ganzen Motor ruinieren.
Hallo Michael,
weißt Du noch, welcher der 4 das war?
 
Es lohnt sich bei andere Arbeit mal etwas weiter zu schauen ob zum Beispiel die Stössel noch in Ordnung sind.

Wartung wobei man auch präventiv vorgeht kann viel Ärger und Kosten sparen.


Paul
 
Da ich grad den motor meiner R100 T (baujahr ist noch vor 09/80) auseinander gerupft habe, möcht ich kurz kundtun, wie meine stößel aussehen.

Bei ner laufleistung von ca 300.000 sehen die stößel top aus.
Beim linken einlassstößel ist in der mitte etwas zu erkennen, allerdings weis ich nicht ob das ein lunker oder beginnendes pitting ist. Werde den noch mit tauschen.

Bei den 1.300 euronen bis jetzt spielt das auch keine rolle mehr mmmm
Aber lieber gleich tauschen als danach wieder die ganze ölpumperei zu erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich bei andere Arbeit mal etwas weiter zu schauen ob zum Beispiel die Stössel noch in Ordnung sind.

Wartung wobei man auch präventiv vorgeht kann viel Ärger und Kosten sparen.


Paul

Jawoll Paul, hab ich grade gemacht, bevor ich ein neues Replacementkit in meine R 80 einbaue. Alles vorbereitet, Kolbenringe eingesetzt und Kolben in den Zylindern, alles sauber, Stößel und Nocken ohne Pitting:applaus:.Puh, wieder was geklärt was mich durch das Lesen hier beunruhigt hatte. Am nächsten Freitag wird alles zusammengesteckt. Dann noch der Leerlaufschalter wechseln und es kann los gehen.
Gruß Lutz
 
Servus zusammen,

ich grab den Fred mal wieder aus... suche ein erfahrenes Auge ;-).
Kann es sein das die Stösselbecher nicht zentral auf den Nocken laufen? Sieht irgendwie so aus als ob die versetzt laufen...
Moped ist eine R65 248.

Danke!!

Martin
 

Anhänge

  • IMG-20171212-WA0011.jpg
    IMG-20171212-WA0011.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 120
  • IMG-20171212-WA0012.jpg
    IMG-20171212-WA0012.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 147
Hallo,

ja, das ist m.W. nach so, damit die Stösselbecher sich drehen.
Ist aber nicht so viel, wie das auf dem Bild aussieht.

Gruß Holger
 
Ist ja mächtig Informativ hier bei Euch )(-:

Da ich meine 45er auch gerade auseinander habe mal eben nach
den Stösseln geschaut.

Bj. 6/79 R45 absolut glatt alle vier Stössel :hurra:
Auch gleich nen Linial drauf gehalten, war die Balligkeit gut
zu erkennen :bitte:

Ihr seit ne tolle "Truppe" hier
Gruß Klaus
 
Servus zusammen,

ich grab den Fred mal wieder aus... suche ein erfahrenes Auge ;-).
Kann es sein das die Stösselbecher nicht zentral auf den Nocken laufen? Sieht irgendwie so aus als ob die versetzt laufen...
Moped ist eine R65 248.

Danke!!

Martin

Eindeutig B-Ware! Davon hat BMW einen ganzen Haufen unters Volk gebracht. Typischerweise haben die Dinger auch versetzte Zylinder, schau mal von oben drauf. Ich hab‘s auch über 20 Jahre nicht bemerkt.
:entsetzten: Erst hier im Forum würde mir klar, dass BMW solchen Murks verkauft hat. :schimpf:
 
Hallo,

ja, das ist m.W. nach so, damit die Stösselbecher sich drehen.
Ist aber nicht so viel, wie das auf dem Bild aussieht.

Gruß Holger

So ist es!
Die Stößel sitzen leicht aus der Mitte der Nocken, damit sie sich stetig drehen.
Damit verhindert man permanente Belastung auf der gleichen Lage.

Für die Statistik habe ich auch noch was Neues:
Motor R80GS von 92, ca. 100.000 km.

Image17.jpg

Einer von vier mit minimalem Pitting.
 
Hallo zusammen,
habe gerade Motor an den Stößelschutzrohren abgedichtet, neue Stößelschutzrohre eingebaut, zwei Stößelbecher erneuert und den Stift neu eingetrieben und verstemmt - BMW R100R Mystic Bj 1996.)(-:

Leider saß der Rotor mit über 55 NM auf dem Konus fest.

Hab ich noch vergessen - Kilometerstand 39.500 km.

VG, Schnürli
 

Anhänge

  • IMG_7826.jpg
    IMG_7826.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_7829.jpg
    IMG_7829.jpg
    229 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_7869.jpg
    IMG_7869.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_7897.jpg
    IMG_7897.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Stößelbecher von Stark?
Sehen aus wie die Orginalen.....wenn Nachbau dann vieleicht qualitativ OK??

Habe zwei Stößelbecher mit minimalen Spuren, Zylinder müssen ner Nummer grösser weichen, also soll das natürlich gleich mit gemacht werden.

Gibt es als Empfehlung nur die von Wank?
Und wo gäbe es den Satz zum guten Kurs?

Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du noch, an welcher Position der eine saß?

Hallo zusammen,
darf ich mich dazugesellen?)(-:
Habe beim Austausch der Stößelgummis auch einen Blick auf die Stößeloberflächen geworfen.
3 Stück sind wie neu, einer (Einlassventil am rechten Zylinder)zeigt leichtes Pitting nach 80TKm.

R80G/S mit Siebenrock Powerkit

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/Dschembe/DSC_0482_1_.JPG.html

Ist die Belastung an der rechten Einlassseite besonders hoch, oder ist das nur Zufall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten