Stößel Ventiltrieb Nockenwelle

Hallo Alex,
was mir am meisten sorge bereiten würde, sind die Schleifspuren am Umfang des Außenrotors, die ihre Entsprechung als Abriebspuren im (linken) Gehäusebereich finden. Die beiden Rotoren wirst du sicher erneuern. Falls Du sie bereits liegen hast, miss doch mal das Spaltmaß zum Gehäuse. Die Frage ist natürlich auch, wie tief sich die Rotoren axial ins Gehäuse eingearbeitet haben. Das kannst Du ebenfalls mit Fühlerlehre messen.
So kannst Du aus meiner Sicht ermitteln, ob ein (teures) Ausbuchsen tatsächlich erforderlich ist.
Den Deckel würde ich auf einer Glasplatte mit Schleifpapier glätten. (Das habe ich bei meinem auch gemacht und fahre seit 10 Jahren damit weiter).
Erträgliche Messergebnisse wünscht Dir
Ulle
 
Hallo Alex,
was mir am meisten sorge bereiten würde, sind die Schleifspuren am Umfang des Außenrotors, die ihre Entsprechung als Abriebspuren im (linken) Gehäusebereich finden. Die beiden Rotoren wirst du sicher erneuern. Falls Du sie bereits liegen hast, miss doch mal das Spaltmaß zum Gehäuse. Die Frage ist natürlich auch, wie tief sich die Rotoren axial ins Gehäuse eingearbeitet haben. Das kannst Du ebenfalls mit Fühlerlehre messen.
So kannst Du aus meiner Sicht ermitteln, ob ein (teures) Ausbuchsen tatsächlich erforderlich ist.
Den Deckel würde ich auf einer Glasplatte mit Schleifpapier glätten. (Das habe ich bei meinem auch gemacht und fahre seit 10 Jahren damit weiter).
Erträgliche Messergebnisse wünscht Dir
Ulle

Hallo Ulle,

ich habe eben den alten Rotor gemessen und der Spalt lag bei 0,15. Die Neuen Teile werde ich erst mal bestellen. Da kommt ja einiges zusammen. Das Ausbüchsen kommt auf 200,-€.

Gruß Alex
 
Hat in diesem Zusammenhang jemand schon diese sehr feinmaschigen Siebe an der Saugglocke verbaut? Gibt es da Erfahrungen? Ich denke da an evtuelle Probleme mit dem Öldruck falls das Sieb zu fein und das Öl noch kalt ist.
Ich würde mir das Sieb gerne kaufen und als präventive Maßnahme in alle 2V einsetzen.

Gruß Alex

Ich habe nach der Stößel-, Nockenwellen- und Ölpumpenreparatur das feinmaschige Sieb von Israel verbaut.

P1000536.jpg P1000537.jpg
 
Hallo,

meinen Motor habe ich wieder zurück. Habe ihn bei Motoren-Israel machen lassen. Alles Andere wäre sinnlos und zu risikoreich gewesen. Dabei wurde die Nockenwelle durch eine asymmetrische ersetzt und neu gelagert. KW gecheckt, Steuerkette usw. wurden ersetzt. Den Zusammenbau erledige ich selbst.
Ich kann den Rabbi sehr empfehlen, da mir schnell und äußerst kompetent geholfen wurde. Der Motor sieht aus wie neu, da alles noch gestrahlt wurde.
Wenn demnächst die gepulverten Teile da sind, kann endlich der Aufbau erfolgen.

Die ausgebaute alte NW sah noch schlimmer aus als ich es im eingebauten Zustand erkennen konnte.

Gruß Alex
 
Wir können dann auch noch was zur Statistik beitragen:

Hallo Leute,
führt irgendjemand hier ne Statistik?
Falls ja hab ich drei Motoren anzubieten.
1. R100RS, Bj ca. 82, 250tkm
2. R100GS, Bj 89, 150tkm
3. R80GS, Bj. 90, 100tkm
alle ohne Befund an Stößel und Nockenwelle.
Man muss ja auch mal was positives hören,
sonst glauben wir alle ja, die Schäden seien ein "Muss".
Grüße MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten