Stösselbecher - Defekte, Ursachen und Reparaturmöglichkeiten

Du meinst lieber alte Stossel statt neue?

Bei mein Motor sind neue montiert worden.
Ich hatte keine Ahnung damals das ältere stossel möglich besser sind.
Sobald es wieder vorkommt Köpfe ausbau oä werde ich die Stossel mal anschauen.

Paul
 
Du meinst lieber alte Stossel statt neue?

Bei mein Motor sind neue montiert worden.
Ich hatte keine Ahnung damals das ältere stossel möglich besser sind.
Sobald es wieder vorkommt Köpfe ausbau oä werde ich die Stossel mal anschauen.

Paul


Hallo Paul,
die Stössel die es heute bei BMW zu kaufen gibt, sind die gleichen wie auf meinen Bildern. Aber scheinbar eine "andere" Qualität, was die Kontaktflächen zur Nockenwelle betrifft.
Ich meine nur, wenn die vorhandenen "alten" gut sind,warum sollte man dann min. 220 Euronen für neue ausgeben.

Markus
 
Für die Statistik, falls es euch hilft:
- R100S, Bj. ca. 79, 60.000 km, davon ein Großteil unter älterem Herrn auf Standgasdüse, danach sein (junger) Neffe, Zustand allgemein mäßig und verbastelt, alle Stößel starkes Pitting, NW ok.
- R80G/S, ca. 81-82, ca. 80.000 km, 2-3 Stößel deutliches Pitting, NW ok.
- R80GS, Bj. 91, ca. 120.000 km, 1-2 Stößel Pitting, NW ok.
- R65, Bj. 81 (letzte m. Alfinzyl.), vermutlich 80.000 km, alle Stößel ok.
- R80GS, Bj. ? (Bekannter von mir), ca. 50.000 km, alle Stößel und NW hinüber.

Ich erkenne keine Struktur.

Pitt
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne die ganzen Überlegungen über die Stössel in eine andere Richtung lenken.

Mal angenommen es stellt sich heraus das die Qualität der original Stössel stark nachgelassen hat. Kauft doch einfach 4 -Wank- Stössel und gut ist.
Ok, die sind deutlich teurer als die originalen, aber sie sind ihr Geld wert. Im Preis-Leistungs Verhältnis schneiden sie deutlich besser ab, weil sie viel aufwändiger herzustellen sind.

Anderes Beispiel, -Ventile-. Die sollen ja mittlerweile bei BMW richtig teuer sein. Die kann man ohne bedenken bei 7-Rock kaufen. Hergestellt von der Fa. Intervalves aus der Schweiz, qualitativ absolut gleichwertig.

Oder Kupplungsscheibe. Seit ich Q fahre hatte ich das Gefühl einen gewissen schlupf zu haben. Seit der -EBR- Kupplungsscheibe ist das nicht mehr so.

Kolben und Zylinder. Egal ob Power-Kit oder Big-Bore-Kit, von Namenhaften Herstellern. Plug and play, einbauen und Freude haben.

Worauf ich hinaus will, der BMW Konzern und ihre Aktionäre sind gestopft genug, und wenn die Qualität für Ersatzteile unserer "Alteisen" nicht mehr stimmt, was tun? Lasst uns doch die "Kleinen" unterstützen (keine Auflistung, ihr kennt sie alle). Die leben von uns, keine Frage, aber sie beleben auch unsere 2V-Scene.

Wenn wir sie uns erhalten, können wir noch viele Jahre die meisten Teile per Internet bestellen. Ich persönlich finde es nicht so prickelnd stundenlang auf Veteranenmärkten nach Teilen zu suchen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre BMW auch nur einigermassen interessiert an Anständige Qualität bei für BMW nachgefertigte Teile dann sah die 2V Welt ganz anders aus.

Ich bin überzeugt gerade die "kleine" Firmen legen viel Wert auf Qualität.
Schade das Qualität bei BMW deutlich weniger wichtig ist.


Paul
 
Darf ich mal fragen, welche Laufleistung man von den Stößeln überhaupt erwarten darf? Ich hatte letztes Jahr erstmals Zugriff auf die Stößel, einer hatte starkes Pitting, die anderen waren ok, NW auch ok - das ganze bei 170tkm Laufleistung. Noch sind alle Stößel drin, Motor läuft unauffällig. Muss ich jetzt damit rechnen, dass die anderen auch "kaputt" gehen?

PS:
Bekommt man eigentlich bei gezogenen Zylindern die Stößel nach oben raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist es lässt sich nicht vorhersagen.
Es gab schon Stossel die nach 30 Tkm zweifelhaft waren.
Andere leben sechs mal länger.

Gelegentlich mal nachsehen wie die Stossel aussehen.
Es spart Nockenwelle und Ölpump im schlimmsten Fall.


Paul
 
Moin,

Hiermal Bilder von Nockenwelle und Stößeln aus einem meiner 75/5 Motoren.
Laufleistung ca 280000km.
Auf den Bildern siehts schlechter als in der Realität.

IMG_0191.JPGIMG_0189.JPG

An den Stößeln meiner 80 GS Bj92 war bei 140000 leichtes Pitting an den Stößeln zu sehen. Sind aber immer noch im Einsatz, jetzt 195000km.
Vielleicht sollte ich mal wieder nachsehen.:D
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne die ganzen Überlegungen über die Stössel in eine andere Richtung lenken...

Wäre BMW auch nur einigermassen interessiert an Anständige Qualität bei für BMW nachgefertigte Teile dann sah die 2V Welt ganz anders aus.

Ich bin überzeugt gerade die "kleine" Firmen legen viel Wert auf Qualität.
Schade das Qualität bei BMW deutlich weniger wichtig ist.

Ihr habt recht naive Sichtweisen. :rolleyes:
Habt ihr mal überlegt, wie viele Ersatzteile BMW (außerhalb der gesetzlichen Pflicht) vorhält bzw. nachfertigen lässt und welcher Aufwand hinter der Pflege eines solchen Bestandes liegt?

Natürlich ist es schön, dass noch andere Anbieter hier aktiv sind und auch alternative Produkte anbieten. Aber die suchen sich aus, was sie anbieten wollen...
 
Ihr habt recht naive Sichtweisen. :rolleyes:
Habt ihr mal überlegt, wie viele Ersatzteile BMW (außerhalb der gesetzlichen Pflicht) vorhält bzw. nachfertigen lässt und welcher Aufwand hinter der Pflege eines solchen Bestandes liegt?

Natürlich ist es schön, dass noch andere Anbieter hier aktiv sind und auch alternative Produkte anbieten. Aber die suchen sich aus, was sie anbieten wollen...

Dem kann ich nur zustimmen. Überflüssiges Zubehörlametta gibt's an jeder Ecke, brauchbare Stößelrohrgummis schon nicht mehr. Bisher habe ich ich bei BMW jede Unterlegscheibe einzeln bekommen - wenn's nötig war. Schnell, ohne Murren, ohne Fantasiezuschläge. Das ist schon was wert.

Kauft mal Teile für eine japanische Maschine, die älter ist als der Mensch hinterm Tresen. ...
 
Zurück
Oben Unten