Stößelschutzrohre fester einschlagen gegen Ölundichtigkeit?

So.
Erledigt, kein Problem. Die linken Gummis waren sehr hart, deshalb wohl nicht mehr dicht.
Die "Knaubmethode" ist prima.
Fast and dirty. 1,5 Stunden.
Ich habe die Gummis komplett trocken eingesetzt.
Die O.-Ringe waren noch schön, nicht verdrückt, nicht hart nicht porös.
Da sich die Kopfdichtung durch das Fastangezogenlassen der beiden Schraubverbindungen Kopf-Zylinder nicht bewegt wurde, glaube ich nicht, dass da was undicht geworden ist.
Fahren kann ich aber erst in 2 Wochen, bis dahin kann sich noch die Dichtung setzen. :D

Noch eine Empfehlung am Rande.
Anti Seize PRO 502 TA war fett auf dem Kopfgewinde.
Die Sternmuttern waren jetzt 3 Jahr drauf, zwischendurch nicht bewegt.
Ein Schlag mit dem Hammer auf den Sternmutternschlüssel, dann habe ich die Sternmuttern von Hand rausgedreht.
Nur schmieren tut die PAmpe nicht so richtig, ist zu zäh.
Also nicht als Kupferpasteersatz auf Bremsschlüssel, -backen und -scheiben geeignet.
 
So,
fertisch.
Scheint alles dicht zu sein, Kopfdichtung und Fussdichtung und Stössel.
Alles schön heiss gefahren, immer noch dicht.
Morgen werden die Schrauben nachgezogen und: hanz fertisch.

Dabei habe ich auch gleich die Stebel Nautilus richtig angeklemmt, mit eigener Sicherung. Das Vieh zieht 9A. A%!

Und noch was für die Kinders: :oberl:
Hupt nicht in geschlossenen Räumen, nicht wenn ihr in dem selben Raum seid.

Was???...............wie????.........................hääääää????
.........................piiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeep..........................
fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeed.........

Kracks!
 
Dise Nautilus finde ich auch sehr interessant, leider recht klobig.
Wo hast Du die untergebracht?

Gruß
Lars

Hallo Lars

unter dem Sitz, das vibriert so schön, schallt dafür aber nicht nach vorne.
Für eine optimale Montage ist sie zu groß, wenn du nicht gerade eine RT fährst. :D
Entschuldigung. :&&&:
 
Hallo,

ich hab gute Erfahrungen gemacht mit Nachsetzen der Dichtungen bei den Stößelschutzrohren bei meiner alten R100GS (ist zwar nicht 100%ig dicht - schwitzt aber nur noch ein wenig). Habe mir dazu aus einem Stück Wasserleitungsrohr selbst einen "Nachsetzer" gebaut, klappte.
Was auch nicht schlecht ist - nicht lachen - die Gummis mit Weichspüler (eigentlich für die Waschmaschine) behandeln. Klappt auch beim Auto - Dichtgummis werden wieder weicher da Silikone im Weichspüler sind. Tut dem Gummiteil am Stößelrohr auch gut.
Ausprobieren kost nicht viel und man kann die "richtige" Abdichterei noch rauszögern.
 
Moin moin,

habe ja eine Dichtung auch nachgestzt und dann wegen des Ausdehnens des Gummis mit Bremsenreiniger besprüht. Bin jetzt ca. 150 km gefahren. Absolut dicht. Wie neu gemacht.


Gruss Jan
 
Hallo,
ich muß mich hier mal dranhängen und etwas unqualifiziert nachfragen.
Das nachschlagen erfolgt also dadurch, das die Ringe auf den Stößelschutzrohren gegen den Gummi gedrückt werden?
Ich nehm an dies funktioniert auch bei diesen VA-Stößelschutzrohren http://www.motoren-israel.com/produ...lschutzrohre-bis-09-75--Durchmesser-16mm.html nach dem selben Prinzip.
Bleiben die Rohre dabei wirklich im Zylinder hängen, da sie ja leicht konisch sind?
Müssen die Ringe auch bei Montage neuer Rohre und Gummis geschlagen werden oder ist dies nur bei Undichtheit nötig?
Funktioniert es die Gummis trocken auf die Rohre zu schieben und den Konus zur besseren Montage mit Silikonfett einzustreichen?
Ein entsprechender Dorn zur Richtigen De-/Montage der Schutzrohre im Zylinder liegt parat.
 
Hallo,
kann mir bitte jemand bei meinen Fragen (siehe oben) behilflich sein? :(


Vielen Dank im Vorraus.
 
Na denn.....

Wenn Du neue Gummis montierst, kannst Du diese mit Silikon dünn bestreichen, ist aber nicht nötig. Denn: wenn die Rohre korrekt im Zylinder sitzen, haben die Gummis auch den entsprechenden Anpressdruck, um zu dichten. Das Nachschlagen funtioniert m.W.n. nur bei den älteren Stößelrohren, bei denen ab Bj. 81 ist der Ring (wenn ich nicht irre) gelötet, d.h., zu fest geschlagen, ab das Ding. Wenn Du neue Rohre montierst, dann achte darauf, das die Ringe mit der Dichtfläche des Zylinderfusses fluchten. Dann ist es dicht.
 
Hallo,

danke für die Antwort, meine 60/5 ist von '73.
Ich werde zwar nun V2A Rohre einbauen, schaue mir die Sache mit dem Rohr und den Ringen nochmal genau an.
Wenn ich beim Einbau von neuen Gummis nix schlagen brauch haut das ja hin:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich gebe den Kommentaren von Schraubär recht - und möchte mein Geschiebenes korrigieren!!! Bei meiner alten /7 klappte das noch mit dem Nachsetzen der Stößelgummis - bei meiner R100 GS, Bj. 1990 leider nicht mehr. Da war wohl mehr der Wunsch Vater des Gedankens dahinter dass es klappt. Wie auch immer, nun sind neue Gummis drin (die alten waren verhärtet und spröde - da hilft nur wechseln). In diesem Sinne - Vorsicht beim Nachsetzen - geht nur bei den alten Typen.
Viel Erfolg beim Schrauben!
 
Guten Tag, mein Vater hatte ein Werkzeug um die Stößelschutzrohre nachzusetzen. Leider finde ich es nicht mehr. Wir hatten auch die Zeichnung und die Bemaßung dafür, auch diese finde ich im Archiv nicht mehr.
Ich habe im Forum hier nur eine Abbildung gefunden, die ist allerdings nicht bemaßt.

Also meine Frage, hat jemand eine Zeichnung mit Bemaßung.

Ich wollte mit dieser Frage nicht die Diskussion" für und wider " zum Thema nachsetzen lostreten!

Danke Hanna
 
Guten Tag, mein Vater hatte ein Werkzeug um die Stößelschutzrohre nachzusetzen. Leider finde ich es nicht mehr. Wir hatten auch die Zeichnung und die Bemaßung dafür, auch diese finde ich im Archiv nicht mehr.
Ich habe im Forum hier nur eine Abbildung gefunden, die ist allerdings nicht bemaßt.

Also meine Frage, hat jemand eine Zeichnung mit Bemaßung.

Ich wollte mit dieser Frage nicht die Diskussion" für und wider " zum Thema nachsetzen lostreten!

Danke Hanna

Hi,
anbei die Masse (die dicken Zahlen sind nachgemessen). Beim Siebenrock erhälst du das Teil für 5 Euro plus Versand (Suche: Einschlagdorn nach '75). Ob sich die Mühe für einen Eigenbau lohnt?

Einschlagdorn-Stoesselschutzrohr-Masse-2.jpg

Hans
 
Guten Tag, vielen Dank für die Antwort, klar das von ihnen gezeigte Werkzeug ist für den Preis nicht herzustellen.
Es ist aber auch nicht das gesuchte Werkzeug um die genannten Rohre nachzusetzen!

Habe aber soeben die Zeichnung in unseren alten Unterlagen gefunden.

mfg. hanna
 
Guten Tag, vielen Dank für die Antwort, klar das von ihnen gezeigte Werkzeug ist für den Preis nicht herzustellen.
Es ist aber auch nicht das gesuchte Werkzeug um die genannten Rohre nachzusetzen!

Habe aber soeben die Zeichnung in unseren alten Unterlagen gefunden.

mfg. hanna

Ok, das Werkzeug im eingebauten Zustand wird benötigt. Fehler meinerseits.

Hans
 
Zurück
Oben Unten