Stößelstangen Dichtungswechsel

Trirota

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2008
Beiträge
73
Hallo Leute,
das olle Geöle meiner R100 /7 (83ér) geht mir jetzt so auf den Senkel, das ich doch was dagegen tun muss! :schimpf:
Motorgehäuse immer mit Ölnebel und an der Wnne sammelt sich das Zeugs dann und tröpfel hier und da so leise vor sich hin. Letztes Jahr hab ich schon mal mit Dichtzeugs eine temporäre Dichtheit der Dame erzielen können ... aber nu wieder nicht!

Jetzt zur Frage - ist der Wechsel der Stößelstangenschutzrohrstopfen eine grössere Aktion, da sie auf beiden Seiten inkontinent ist??

Gibt es ne Anleitung dazu oder so was in der Art - ist nämmmlich mein erstes mal :pfeif:
Über die Suche bin ich nicht fündig geworden.

Danke schon mal.
 
Seitenwagen ab
Auspuff ab
Vergaser ab
Kurbelwelle auf OT
Zylinderdeckel ab
Zündkerzen raus
Die Muttern auf den Kipphebelböcken AB
Die Muttern hinter den Kerzenlöchern und auf der Unterseite nicht lösen, dann kann die Kopfdichtung drin bleiben.
Kipphebel zusammen mit den Böcken abziehen
Stoßstangen entnehmen
Zylinder zusammen mit den Köpfen soweit abziehen, bis die Kolbenbolzen gerade sichtbar sind.
Kolbenbolzensicherung auf einer Seite entfernen
Kolbenbolzen zur anderen Seite rausdrücken bis das Pleuel frei kommt.
Die Kolben bleiben bei dieser Aktion im Zylinder stecken und die Kolbenringe müssen nachher nicht wieder eingesetzt werden.
Zylinder samt Kopf und Kolben abziehen
Stößelrohrgummis ersetzen, auf Einbaulage achten.
Dichtflächen am Zylinderfuß reinigen und neu mit 3-Bond oder Dirko HT dünn!!! einschmieren. Dichtfläche der Stößelrohrgummis leicht mit Öl oder Fett benetzen.
Neue O-Ringe an den oberen Zugankeröffnungen im Zylinderfuß einsetzen, darauf achten, dass die Öffnung nicht mit Dichtmasse verschmiert wird, da die Kipphebel hier mit Öl versorgt werden.
Ggf den großen O-Ring um den Zylinderfuß, so vorhanden, ersetzen. Notwendig ist der nicht.
Zylinder samt Kopf und Kolben auf die Zuganker schieben und das Pleuel in den Kolben einführen. Kolbenbolzen durchschieben. Neuen Kolbenbolzensicherungsring montieren.
Zylinder ganz auf die Zuganker schieben, die Stoßstangen einsetzen und die Kipphebel montieren. Muttern mit Drehmomentschlüssel über Kreuz anziehen mit 25-30-35 +4Nm.
Darauf achten, dass die Stoßstangen in den Pfannen der Einstellschrauben sitzen.
Ventile einstellen.
Auspuff, Vergaser und Kerzen montieren.
Nach 100-150km die Zugankerschrauben nachziehen. Ohne Wechsel der Kopfdichtung sollte sich hier nichts ändern, auf jeden Fall noch mal das Ventilspiel kontrollieren.
Ich würde die Arbeiten links und rechts getrennt machen und sicherstellen, dass der Kolben im Zünd-OT steht, d.h. dass die Ventile auf der jeweiligen Seite voll geschlossen sind.

Ich hoffe dass ich nix vergessen habe.....
 
Hallo Dirk,

Größere Aktion ist relativ...
Die Zylinder müssen halt runter, damit du die Gummis tauschen kannst. Dabei wird auch die Dichtfläche der Zylinderfüße undicht und die beider O-Ringe auf den oberen Stehbolzen solltest du auch erneuern.

Die Köpfe kannst du eigentlich auf den Zylindern lassen, wenn die Kopfdichtungen noch OK sind. Das ist Ermessenssache...

Die Kolben sollten dann im Zylinder bleiben - also nur soweit abziehen, bis du an die Kolbenbolzen kommst, da den einen Sprengring entfernen, Kolbenbolzen raus und Pleuel vorsichtig am Motorgehäuse ablegen. Aber da ist ja eh schon ein großer Lappen, damit der Sicherungsring des Kolbenbolzens dir nicht ins Motorgehäuse hüpft ;;-)

Und jetzt kommt die schwierige Entscheidung:
Wo schonmal alles soweit offen ist - Pleuellager gleich mitmachen?
Stößel kontrollieren? und so weiter ;;-)

Bei den Gummis haben sich übrigens die originalen Teile deutlich besser bewährt, als Zubehörartikel!

Rückbau dann wieder in umgehehrter Reihenfolge, nachdem alles schön gereinigt und entfettet wurde.
Achte auf die richtige Position der Gummis beim Wiederaufschieben.
Sei mit Dichtmasse an den oberen Stehbolzen sparsam, denn dort kommt die Ölversorgung der Kipphebel her.
Einen guten Drehmomentschlüssel besonders im Bereich um 30-40 Nm solltest du haben.
Die Kopfschrauben nach der Tabelle im Schrauberbuch anziehen.

Schön die Ventile einstellen und mit offenen Deckeln mal starten (ohne Zündkerzen), bis Du sicher bist, dass Öl an den Kipphebeln ankommt. Das muss richtig tropfen!
Die Kopfschrauben nach 500 Km nochmals kontrollieren - auch wenn die Kopfdichtung geblieben ist, beruhigt das ungemein ;)

Das ist an einem Nachmittag in aller Ruhe zu schaffen.


EDIT: Detlev war wieder schneller - der macht das ja auch öfter :aetsch:
 
Danke Euch Beiden für Eure ausführlichen Antworten.

Die Kopfdichtungen werde ich auch gleich mit machen müssen, da hier auch schon Ölnebel auf beiden Seiten rausgedrückt wird.

Nach Eurer Liste und dazu noch der sicher sinnvolle Hinweis: "Wo schon mal alles soweit offen ist - Pleuellager gleich mitmachen? Stößel kontrollieren... und so weiter" da werde ich nicht allein bei gehen. Werde mal rum fragen, ob nicht ein Wissender mich dabei begleiten kann - da stecken mir einfach zu viele kleine (oder evtl. auch grössere) Fallen drinne.

Aber jetzt habe ich zumindest schon mal einen Überblick über die Arbeiten - toll - Danke!

:nixw: Grüße

Dirk
 
Hallo Dirk,

denke mal das Volker dies Frühjahr wieder nen Schrauberkurs in Minden veranstalten wird. Zumindest die linke Seite (Boot könnte dann dran bleiben) wäre dann gut zu schaffen und für die rechte Seite weist du dann wie es geht!

Gruß
Andreas
 
So schlimm ist das nicht mach eins nach den anderen dicht und nicht alles auf einmal
in Minden bei Volker ist es immer nett aber ein Seilzug hatt Andreas bestimmt besetzt :piesacken: wenn du dort auch nicht zum schrauben kommst du lernst nette Menschen kennen und die lassen keinen im Regen stehen ))):
das Forum lebt vom Austausch Ich kann auch nicht alles aber hier werden Sie geholfen oder so
 
Hallo Dirk,
man könnte versuchen die Sttössellgummis am Quetschring nachzuschlagen, wenn's nicht hilft, müssen die Zylinder runter,und die Dichtungen(Stösselgummis) der Stösselrohre erneuert werden
Gruß aus WOB
 
Hei,
Original von Trirota
Jetzt zur Frage - ist der Wechsel der Stößelstangenschutzrohrstopfen eine grössere Aktion, da sie auf beiden Seiten inkontinent ist??
Nein, sofern Du nicht mit zwei linken Händen ausgestattet bist.

Original von TrirotaGibt es ne Anleitung dazu oder so was in der Art - ist nämmmlich mein erstes mal :pfeif:
Falls Du mehr auf Bilder als auf Text-only stehst: http://jhau.maliwi.de/mot/r80gs.htm#pushrod

gs80head02.jpg


... und wenn Du dann bei der Gelegenheit auch noch "in" die Köpfe willst: http://jhau.maliwi.de/mot/head.html

20070408T174419.jpg
 
Hey Dirk, auf den Bildern von Jörg ist der Qeutscring gut zu sehen, schlag den mal nach,meistens ist dann Ruhe. Gruß aus WOB und alles was sich sonst hier bewegt
 
Original von detlev
Seitenwagen ab
Auspuff ab
Vergaser ab
Kurbelwelle auf OT
Zylinderdeckel ab
Zündkerzen raus
Die Muttern auf den Kipphebelböcken AB
Die Muttern hinter den Kerzenlöchern und auf der Unterseite nicht lösen, dann kann die Kopfdichtung drin bleiben.
Kipphebel zusammen mit den Böcken abziehen
Stoßstangen entnehmen
Zylinder zusammen mit den Köpfen soweit abziehen, bis die Kolbenbolzen gerade sichtbar sind.
Kolbenbolzensicherung auf einer Seite entfernen
Kolbenbolzen zur anderen Seite rausdrücken bis das Pleuel frei kommt.
Die Kolben bleiben bei dieser Aktion im Zylinder stecken und die Kolbenringe müssen nachher nicht wieder eingesetzt werden.
Zylinder samt Kopf und Kolben abziehen
Stößelrohrgummis ersetzen, auf Einbaulage achten.
Dichtflächen am Zylinderfuß reinigen und neu mit 3-Bond oder Dirko HT dünn!!! einschmieren. Dichtfläche der Stößelrohrgummis leicht mit Öl oder Fett benetzen.
Neue O-Ringe an den oberen Zugankeröffnungen im Zylinderfuß einsetzen, darauf achten, dass die Öffnung nicht mit Dichtmasse verschmiert wird, da die Kipphebel hier mit Öl versorgt werden.
Ggf den großen O-Ring um den Zylinderfuß, so vorhanden, ersetzen. Notwendig ist der nicht.
Zylinder samt Kopf und Kolben auf die Zuganker schieben und das Pleuel in den Kolben einführen. Kolbenbolzen durchschieben. Neuen Kolbenbolzensicherungsring montieren.
Zylinder ganz auf die Zuganker schieben, die Stoßstangen einsetzen und die Kipphebel montieren. Muttern mit Drehmomentschlüssel über Kreuz anziehen mit 25-30-35 +4Nm.
Darauf achten, dass die Stoßstangen in den Pfannen der Einstellschrauben sitzen.
Ventile einstellen.
Auspuff, Vergaser und Kerzen montieren.
Nach 100-150km die Zugankerschrauben nachziehen. Ohne Wechsel der Kopfdichtung sollte sich hier nichts ändern, auf jeden Fall noch mal das Ventilspiel kontrollieren.
Ich würde die Arbeiten links und rechts getrennt machen und sicherstellen, dass der Kolben im Zünd-OT steht, d.h. dass die Ventile auf der jeweiligen Seite voll geschlossen sind.

Ich hoffe dass ich nix vergessen habe.....


Nach dem Einstellen der Ventile habe ich den Motor mit dem Anlasser und abgezogenen Zünkerzensteckern und "Noch nicht montierten Ventildeckeln" durchdrehen lassen um sicherzustellen, dass die Ölbohrungen zum schmieren der Kipphebel frei sind. Nach wenigen Umdrehungen muss das Öl kommen....Dabei bitte Behälter unter den Zylindern stellen, um das Öl aufzufangen.

Gruss Dirk
 
Original von Rancher
Hey Dirk, auf den Bildern von Jörg ist der Qeutscring gut zu sehen, schlag den mal nach,meistens ist dann Ruhe.
... aber nur solange, bis es dann oben am Kopf ölt, weil dann das Stösselstangenrohr dort ein Stück rausgezogen wurde.

Oben wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass der Quetschring fest auf dem Stösselstangenrohr sitzt und nicht "einzeln" verschoben werden kann. Was war daran unklar?
 
Original von Joerg_H
Hei,
Nein, sofern Du nicht mit zwei linken Händen ausgestattet bist.

:D ... mit den Händen bisher keine Probleme. OK - ich denke, ich werde es einfach mal veruchen.
Habe ja von Detlev die "Schritt-für-Schritt" Anleitung bekommen, dann soll es wohl gehen. Und da mich keiner hetzt ... (höchstens ich mich selbst)

1. Teile wären ja dann die 4 Stößelgummis, die 2 Kopfdichtungen, die 2 O-Ringe Fuss .... und was sollte ich denn sicherheitshalber noch mit bestellen??

2. Teile gibt es doch alle über den BMW-Teile-Dealer oder gibt es eine Quelle, die evtl schneller liefert?? (sollte aber Orig-Qualität sein) Mein Händler in OS braucht zT. 5 Tage für Kleinteile.
Danke erst mal für Eure Tips, Hinweise und Anleitungen ... und wenn´s klemmt, schrei ich hier um Hilfe. ))):
 
Original von Trirota
1. Teile wären ja dann die 4 Stößelgummis, die 2 Kopfdichtungen, die 2 O-Ringe Fuss .... und was sollte ich denn sicherheitshalber noch mit bestellen??
Hättest Du den o.g. Link auf meine Seite mal angeklickt, dann wäre Dir sofort die Liste der Teile inkl. BMW-Teilnummern (und der benötigten werkzeuge) ins Auge gefallen...

Original von Trirota
2. Teile gibt es doch alle über den BMW-Teile-Dealer oder gibt es eine Quelle, die evtl schneller liefert?? (sollte aber Orig-Qualität sein) Mein Händler in OS braucht zT. 5 Tage für Kleinteile.
Mein (Ex-)BMW-Händler liefert in 24, eventuell 48 h.
 
hi dirk,
jetzt hab ich hier wiedermal ne halbe stunde gelesen und da bleibt eigentlich nur ein sinnvoller tipp übrig: such dir jemanden, der wirklich ahnng von dem hat, was er tut, anstatt auf dubiose ratschläge aus diesem schwätzerforum zu vertrauen...
hier weiß es wieder jeder besser und für eine sache, für die es nur eine einzige lösung gibt, werden mind. 10 lösungen vorgeschlagen, die mit sicherheit zu neuen problemen führen.
am ende gerätst du noch an einen "helfer", der in einem anderen thread seinen motor fast ruiniert hat, weil er mit neuer kopfdichtung tausende kilometer gefahrn ist, ohne die köppe nachzuziehen.
unfassbar, dass man nach dekanden der existenz von div. foren und 1000fach auftretenden, permanent gleichen fragen hier immer noch so eine scheiße lesen muss und man sich hier als idiot outen und dann gleichzeitig anderen noch gute ratschläge geben darf.
hauptsache immer alles selbst zerschrauben... weiter so.
 
?( --- mmmh ... ?(

Wie äääh ... denn nu? Nu bin ich ja ma wieder so (un)sicher wie am Anfang des Freds!
Und einen Besuch in der BMW Werkstatt kann ich mir definitiv nicht leisten! :nixw:
 
tja, von einer ordinären bmw-werkstatt würde ich dir auch genauso abraten, wie von jemanden, der hier wochenlang getrötet hat, wie toll er seinen motor selbst "überholt" hat, und nach 2000km sind dann doch die pleuellager fest gegangen...
ist eben nicht einfach, den richtigen zu finden, und schwätzer gibt es hier mehr als genug, soviel steht definitiv fest. leute, die wirklich was können aber auch. ein paar...
viel glück!
 
Hallo Dirk,i
ich kann dir den Ch. Stark empfehlen, schneller Versand und Qualität top.
Motorradteile Stark
auf den Pohläckern in Lehrte b. Hannover

Gruß
 
Original von Trirota
?( --- mmmh ... ?(

Wie äääh ... denn nu? Nu bin ich ja ma wieder so (un)sicher wie am Anfang des Freds!
Und einen Besuch in der BMW Werkstatt kann ich mir definitiv nicht leisten! :nixw:

Hallo Dirk,

lass Dich von einer unmaßgeblichen Einzelmeinung nicht verwirren. Auch ich habe mir den Thread durchgelesen. Für mich sind Schwätzer diejenigen, die hier abseibeln ohne anderen zu helfen oder diese gar verwirren. :---) Dafür gibt´s Off Topic.

Die Anleitungen sind doch einfach und deutlich und lassen sich durch entsprechende Literatur gegenprüfen. Unsere Qe sind ja auch recht einfach aufgebaut.

Natürlich reicht Wissen alleine nicht aus, sondern ein gewisses Maß an Erfahrung ist durchaus hilfreich, zumal man dann das Rad nicht neu erfinden muß.

Den Vorschlag zur Teilnahme mit dem Werkstattreffen fand ich interessant, weil man hier von den Erfahrungen anderer profitieren kann.

Wenn man immer nur das tut was man kann, bleibt man was man ist. ( Henry Ford)
 
Hallo


Las dich nicht bange machen. ())))

Gerade beim 2 V kann man als Schrauber Anfänger einiges selber machen. Die Anleitung von Detlev ist wie gewohnt vollständig und beruht auf seiner eigenen Erfahrung. Würde nur wie schon erwähnt die Motoröffnung mit einen alten Tuch gut abdecken bevor ich den Sicherungsring von Kolbenbolzen entferne und später beim wiedereinsetzen noch mal abdecken. Die Dinger können ganz schon weit springen wenn man Pech hat genau in den Motor. Wenn der Motor schon so weit offen ist, die Stößel noch mit einen Magnet herausziehen und kontrollieren ob sie noch io sind. Habe den Tipp im Winter von MK66 bekommen und der war Gold richtig. 2 der 4 Stößel waren bei mir Schrott! :schock: Gut das es das Forum gibt. Ich hätte nicht nachgeschaut und später wider alles zusammengeschraubt.
PS.Beim den Kipphebel auf die Einbaulage der Achse achten. Körnerpunkt nach oben und außen wenn vorhanden. Am besten vorher ein Bild machen um sicherzustellen das man da nichts vertauscht.

Das war auch das erste mal seit meiner Mofa Zeit das ich einen Motor so weit offen hatte. Und es hat alles recht gut geklappt und der Motor läuft.
 
Original von Peter S
Hallo

Las dich nicht bange machen. ())))

:sabbel: ...gut, dann geh ich da jetzt doch bei - morgen kommt die Q in die Garage und dann gehts los.
Gleich ma morgen früh Teile ordern ... aber zerlegen geht ja auch schon vorher.

Also - A%! packen wir es an mit vielen Photos und mit Hilfe dieses lebendigen tollen Forums.
Bisher habe ich fast alles wieder heile hin bekommen.

Vermelde dann mal die Bauabschnitte ... und werde sicher noch mit Fragen nach Zustand, Austausch und so kommen.

Danke Euch ....
 
Original von Shanta
hi dirk,
jetzt hab ich hier wiedermal ne halbe stunde gelesen und da bleibt eigentlich nur ein sinnvoller tipp übrig: such dir jemanden, der wirklich ahnng von dem hat, was er tut, anstatt auf dubiose ratschläge aus diesem schwätzerforum zu vertrauen...
hier weiß es wieder jeder besser und für eine sache, für die es nur eine einzige lösung gibt, werden mind. 10 lösungen vorgeschlagen, die mit sicherheit zu neuen problemen führen.
am ende gerätst du noch an einen "helfer", der in einem anderen thread seinen motor fast ruiniert hat, weil er mit neuer kopfdichtung tausende kilometer gefahrn ist, ohne die köppe nachzuziehen.
unfassbar, dass man nach dekanden der existenz von div. foren und 1000fach auftretenden, permanent gleichen fragen hier immer noch so eine scheiße lesen muss und man sich hier als idiot outen und dann gleichzeitig anderen noch gute ratschläge geben darf.
hauptsache immer alles selbst zerschrauben... weiter so.


Was ist hier los der Winter dauert zu lang oder Das ist ein Forum und bleibt es auch hoffe Ich es lebt vom
Austausch oder der ist nicht immer Korrekt klar kann ja auch nicht jeder hatt andere Fähigkeiten und das ist gut so
jeder kann den Anderen korrigieren muss er auch und jeder sollte sich erst mal ein Reparatur Buch seiner Q kaufen und auch lesen aber Dann kann er auch Fragen stellen und sollte anfangen die Antworten zu sortieren wenn Er das nicht kann
Na Dann lest das Buch noch ein mal

Ohhhhhhhh Last es schön und trocken werden und denkt alle mal über Diese vielen geschriebenen Worte nach (nötig??????)
haben Fertig :&&&:
 
Zurück
Oben Unten