Stößelstangen Dichtungswechsel

:sabbel: Hi!

So - heute dann gleich angefangen - war bisher keine Hexerei; Teile sollten morgen da sein, habe ich bei Boxup.de bestellt - kein Thema, der Reiner hat die Teile auf Lager.

Ja dann wird es morgen wieder etwas spannend beim Zusammenbau.

Anbei ein paar Bilder meiner Aktion - linker Zylinder - BITTE: wenn was auffällt, was noch an Arbeit ansteht, gebt mir bitte Bescheid. Wie gesagt - ist meine erste OP am offenen Herzen meiner Q.
Aufgabe für heute noch: Womit kann ich die Ablagerungen im Kopf und den Öl-Sandsiff aussen am Fuß am BEsten angehen - Backofenspray?? Und wo muss ich aufpassen??

)(-: und Danke für sachdienliche (!!!) Hinweise


PS: Kann ich anhand der Motorennummer was über meine Dicke erfahren? Wenn ja wo denn?
 

Anhänge

  • linker Zylinder1.jpg
    linker Zylinder1.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 451
  • linker Zylinder7.jpg
    linker Zylinder7.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 459
  • linker Zylinder6.jpg
    linker Zylinder6.jpg
    56 KB · Aufrufe: 413
  • linker Zylinder5.jpg
    linker Zylinder5.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 437
  • linker Zylinder4.jpg
    linker Zylinder4.jpg
    38 KB · Aufrufe: 441
  • linker Zylinder3.jpg
    linker Zylinder3.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 447
  • linker Zylinder2.jpg
    linker Zylinder2.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 443
Moin,

mal vom gelinde gesagt unangemessenen Ton Einzelner (nicht nur) in diesem Thread abgesehen fallen mir spontan 2 Dinge bei der Aktion auf:

1. Warum um alles in der Welt zieht man die Zylinder komplett um Stößelstngenrohrdichtgummis zu wechseln? Der Kolben hätte sehr bequem im Zylinder bleiben können und man hätte sich das gelegentlich nicht ganz unproblematische und fummelige wieder einführen (Stichwort: Kolbenringe) gespart.

2. Wenn jetzt schon mal alles runter ist würde ich bei der Gelegenheit der Ursache für die doch recht ansehnliche Öhlkohleansammlung im Brennraum auf den Grund gehen - sprich: Kolbenringe und Ventilführungen und wenn dort alles i.O. ist auch die Motorentlüftung prüfen. Und natürlich die Ablagerungen entfernen.

Grüße Jörg.
 
Hallo

Ja der Kolben hätte im Zylinder bleiben können da hat mein Vorschreiber recht, aber so schlimm ist es auch nicht. Zum Montieren der Kolben habe ich mir ein PVC Rohr aufgeschnitten und mit einen Metallspannband zugezogen. Ging dann recht flott und leicht von der Hand. :]

Ölkohle ist tatsächlich recht viel vorhanden. :( Wie viel Km hat der Motor schon drauf? Zum entfernen der Ablagerungen kann ich dir leider keinen Tipp geben, da ich auf 1000cm³ umgebaut habe.
 

Anhänge

  • Umbau auf 1000cm³ 2010 008.jpg
    Umbau auf 1000cm³ 2010 008.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 379
Original von GdG

1 mal alles runter ist würde ich bei der Gelegenheit der Ursache für die doch recht ansehnliche Öhlkohleansammlung im Brennraum auf den Grund gehen - sprich: Kolbenringe und Ventilführungen und wenn dort alles i.O. ist auch die Motorentlüftung prüfen. Und natürlich die Ablagerungen entfernen.

Grüße Jörg.

Hi,

das mit dem Kolben habe ich auch nicht als dramatisch empfunden ... wird schon wieder drauf gehen. Danke für den Tip mit dem Plasterohr @PeterS. Werde ich mir basteln.

Habe jetzt mal etwas sauber gemacht - Bilder sind dran. Warum ich "viel" (kann ich überhaupt nicht beurteilen :nixw: ) Kohle hab, keine Ahnung. Ist das so iO mit dem Kohletageabbau? Sauber genug ...? Das Zeug war jedenfalls mächtig hartnäckig A%! Backofenspray, diverse Bürsten auf dem Akkuschraubären und Pads ... uff.

Die Diagnose der Kohlebildung ist mir auf Grund fehlender Erfahrung und Wissen so aus dem Lameng nicht möglich.

:&&&: geh wieder etwas putzen & dann aufräumen für heute

Laufleistung des Motors ca. 68.000 KM
 

Anhänge

  • linker Zylinder : Reinigung - 21.jpg
    linker Zylinder : Reinigung - 21.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 350
  • linker Zylinder : Reinigung - 04.jpg
    linker Zylinder : Reinigung - 04.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 358
  • linker Zylinder - 05.jpg
    linker Zylinder - 05.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 354
  • linker Zylinder - 04.jpg
    linker Zylinder - 04.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 369
  • linker Zylinder : Reinigung - 22.jpg
    linker Zylinder : Reinigung - 22.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 347
Hallo Dirk,

wenn du jetzt schon soweit bist, wäre es je nach Laufleistung deines Motors eventuell sinnvoll Pleullager, Kolbenringe und Ventilführungen gleich mit zu machen!
Vielleicht äußern sich dazu nochmal die Spezies hier, die über wesentlich mehr Erfahrung verfügen wie ich!
Einen Klemmring zum Kolben einführen könnte ich dir leihen. Die Köpfe würde ich auf jeden Fall mal von einem Spezialisten (eventuell Büker und Essing in Osnabrück, der Geschäftsführer fährt angeblich ne R90S) anschaun lassen, insbesondere wenn du vielleicht schon einen etwas erhöhten Ölverbrauch hattest!

Gruß und gutes gelingen
Andreas
 
Hi Andreas,

dann warte ich mal auf die hoffentlich helfenden Worte der Erleuchteten :pfeif:

:wink1: bis bald
Dirk
 
Original von szeikha
Hallo Dirk,

wenn du jetzt schon soweit bist, wäre es je nach Laufleistung deines Motors eventuell sinnvoll Pleullager, Kolbenringe und Ventilführungen gleich mit zu machen!
Vielleicht äußern sich dazu nochmal die Spezies hier, die über wesentlich mehr Erfahrung verfügen wie ich!
Einen Klemmring zum Kolben einführen könnte ich dir leihen. Die Köpfe würde ich auf jeden Fall mal von einem Spezialisten (eventuell Büker und Essing in Osnabrück, der Geschäftsführer fährt angeblich ne R90S) anschaun lassen, insbesondere wenn du vielleicht schon einen etwas erhöhten Ölverbrauch hattest!

Gruß und gutes gelingen
Andreas

Rosenau KFZ Teile u. Motoren Service


--------------------------------------------------------------------------------

Am Feuerwehrhaus 6
49163 Bohmte

Telefon: (0 54 71) 8 02 20 45

Andreas den meinst du Bücker und Esing hat der Vater übernommen die Firma heißt jetzt anders
 
Bei der (geringen) Laufleistung würde ich die Pleuel auf jeden Fall in Ruhe lassen. Wie hoch war bisher der Ölverbrauch? Unter 0,3l/1000km würde ich die Ventilführungen auf keinen Fall erneuern.
 
Hallo Detlev,

ein (deutlich) erhöhter Ölverbrauch ist mir nicht aufgefallen. Auch kein Nebeln oder ähnliches .... Eher in von Dir benanntem Maß.
 
Original von Trirota
...und Danke für sachdienliche (!!!) Hinweise


na da bin ich ja mal gespannt...

in der zwischenzeit wage ich mal eine prognose: wenn dein motor 68Mm gelaufen hat und du die kolbenringe wechselst - jetzt wo sie ja so schön zugängich sind - dann wird ab sofort und sukzessiv dein ölverbrauch in gleichem maße steigen, wie dein ärger über den tausch der kolbenringe.
vielleicht denkst du bei der montage noch dran, dass du den ölabstreifring mit der nut nach oben einbaust und die anderen dann jeweils 120° versetzt. außerdem, jetzt wo du die kolben so schön geputzt hast, siehst du den pfeil auf dem kolbenboden, der zum krümmer zeigen sollte. wenn nicht, haste erstens das einlassventil in der auslasstasche sitzen und weiterhin höheren verschleiss zu befürchten und lauteren motor. wenn du wissen willst wieso, dann kannste mal nach desachsierung des kolbenbolzens googeln...

wieso überholst du nicht gleich den kompletten motor? wahrscheinlich, weil er es bei 68.000 noch nicht nötig hat.

mit ein paar bildern hier drin, wird wohl kaum jemand in der lage sein, den zustand deiner teile korrekt zu beurteilen.

warum willst du also wg. ein paar undichter gummis irgendwelche lager wechseln?

@GdG: bei dem , was ich hier in kürzester zeit in nur 3 freds an geballtem schwachsinn gelesen habe, war der ton, wie du es nennst, durchaus angebracht. wenn du dich persönlich angesprochen fühlst, hab ich damit nichts zu tun.
 
Original von Shanta
Original von Trirota
...und Danke für sachdienliche (!!!) Hinweise


na da bin ich ja mal gespannt...

in der zwischenzeit wage ich mal eine prognose: wenn dein motor 68Mm gelaufen hat und du die kolbenringe wechselst - jetzt wo sie ja so schön zugängich sind - dann wird ab sofort und sukzessiv dein ölverbrauch in gleichem maße steigen, wie dein ärger über den tausch der kolbenringe.
vielleicht denkst du bei der montage noch dran, dass du den ölabstreifring mit der nut nach oben einbaust und die anderen dann jeweils 120° versetzt. außerdem, jetzt wo du die kolben so schön geputzt hast, siehst du den pfeil auf dem kolbenboden, der zum krümmer zeigen sollte. wenn nicht, haste erstens das einlassventil in der auslasstasche sitzen und weiterhin höheren verschleiss zu befürchten und lauteren motor. wenn du wissen willst wieso, dann kannste mal nach desachsierung des kolbenbolzens googeln...

wieso überholst du nicht gleich den kompletten motor? wahrscheinlich, weil er es bei 68.000 noch nicht nötig hat.

mit ein paar bildern hier drin, wird wohl kaum jemand in der lage sein, den zustand deiner teile korrekt zu beurteilen.

warum willst du also wg. ein paar undichter gummis irgendwelche lager wechseln?

@GdG: bei dem , was ich hier in kürzester zeit in nur 3 freds an geballtem schwachsinn gelesen habe, war der ton, wie du es nennst, durchaus angebracht. wenn du dich persönlich angesprochen fühlst, hab ich damit nichts zu tun.

Hallo Shanta,

ich hatte doch nicht vor, die Kolbenringe zu wechseln!

Danke aber für den Hinweis zum Einsetzen der Kolbenringe - das mit den Einbaustellungen habe ich nicht gewußt.

Habe die Kolben bisher nicht geputzt; lediglich den Kopf mit den Ventilen. Ich denke, das man auf den Bildern dcoh schon einiges erkennen kann; und falls ein bestimmtes Detailphoto fehlt, knipse ich das. Meine Frage war jedoch vielmehr, ob der Kopf so sauber genug ist oder ich noch etwas beachten muss!

Ääääh :nixw: - kompletten Motor überholen - wollte ich das? Nö!

Und noch mehr äääääh ?( zum Thema Lager - ich habe, glaube ich zumindest, nicht ein Wort davon erwähnt. das ich Lager wechseln will!!

mmmm ...soweit zum Thema sachdienliche (!!!) Hinweise

Viele Grüße
Dirk
 
Hallo Leute,
na, was ist denn nun los? Ich habe bisher noch keine schwachsinnigen Antworten bekommen. Und Spaß kann ich nicht mit Schwachsinn gleichsetzen.
Für den Anfang sieht doch alles schon mal gut aus. Und wenn ich die Stößelgummis wechseln muss, und sehe dann noch die Ölkohle, dann kann ich die doch auch gleich entfernen. Ich denke nicht, dass die Ölkohle auf einen größeren Defekt zurückzuführen ist. Kolbenringe mit zu wechseln sollte in diesem Fall auch kein Fehler sein.
Denke ich mal.
Pit
 
Original von Trirota
Hallo Detlev,

ein (deutlich) erhöhter Ölverbrauch ist mir nicht aufgefallen. Auch kein Nebeln oder ähnliches .... Eher in von Dir benanntem Maß.

Hallo,
mach weiter so.
Bist schon auf dem richtigen Weg. Hier im Forum halt eben nachfragen, wenn was unklar sein sollte. Ich habe hier schon sehr viel gelernt. Das Forum ist besser, als jedes Werkstatthandbuch.
Gutes Gelingen noch.
Pit
 
Hallo Dirk,

naja, sooviel Ölkohle war das auch wieder nicht. Aber logisch macht man die weg, wenn man da zugange ist.

Häufige Ursache für Ölkohle nach meiner Erfahrung: Ventilführungen. Miß das mal aus, bzw. laß es messen. Es sind durchaus nicht immer die Ringe. Bei meiner Q war der Ölverbrauch auch vollkommen im Rahmen, und dann sah es nach nur 10.000 km so aus:
10.11.2007%2020-43-30_018%20l.jpg


:oberl:2 Bemerkungen noch: das mit den 120° Versatz der Ringstöße ist, sagen wir mal, umstritten. Erstens ist der erzwungene Gesamtweg, den die bösen da durchpfeifenden Gase zurückzulegen haben, bei je 180° am größten, zweitens wandern die Stöße meines Wissens im Betrieb sowieso. Wichtiger ist auf jeden Fall den Stoß des Ölabstreifers nicht nach unten zeigen zu lassen.

Kolbenringe allein & einfach so, ohne Vermessen der Kolbenringnuten und ohne Nachhonen zu wechseln, ist in der Tat selten zielführend. Wenn der Kolben an Hemd und Feuersteg gut aussieht (Erfahrung nötig!) und alle Maße stimmen, dann besser die eingespielten Partner beieinander lassen.
 
Original von gespannpit
Kolbenringe mit zu wechseln sollte in diesem Fall auch kein Fehler sein.
Denke ich mal.
Pit

Servus,

beim einbau neuer Kolbenringe sollten die Zylinder aber neu gehohnt werden, ansonsten dauert es ewig bis die neuen Ringe wieder tragen und der Ölverbrauch steigt an.....
So hat man mir das mal gesagt!
 
Zum Einsatz neuer Kolbenringe wurde schon -fast ausschließlich- das Richtige gesagt. Wechseln auf Verdacht ohne Nachbearbeitung der Zylinder ist eher ein Schuss nach hinten...
Eins ist mir bei der Sache noch aufgefallen.
Dirk, du schreibst da von Reinigung mit Backofenspray, Bürsten und Pads.
Ersteres ist bei gründlicher Entfernung der Reste ok, das zweite problemlos, aber mit dem dritten sollte man aufpassen. Pads enthalten Schleifkörper aus Korund o. ä. Diese setzen sich gerne -für das unbewaffnete Auge nicht erkennbar- in das weiche Leichtmetall. Nimmt der Motor wieder seinen bestimmungsgemäßen Betrieb auf, lösen sich diese harten Krümel und verursachen Verschleiß an anderer Stelle. Ich verwende gerne Hartholz zum Entfernen der Ölkohle, aber bitte keine schleifmittelhaltigen Materialien.
 
Bei 68.000 km würde ich mir auch nicht die größten Sorgen machen, bei mir waren es 100.000, auf Empfehlung von H. Bahls wurden die von mir angesprochenen Maßnahmen durchgeführt, die Zylinder jedoch auch gehohnt!
Vertraue seiner langjährigen Erfahrung!

Dieses "hohnen" im Zusammenhang mit Nikasilzylindern wird hier ja auch sehr kontroverse diskutiert, bringt es nun was oder nicht?

Im übrigen finde ich diesen Erfahrungsaustausch hier sehr Interessant, vom teilweisen Ton vielleicht abgesehen, aber es kommen viele Interessante Aspekte zur Sprache.
Ob immer jeder Tipp gut ist, sei dahin gestellt, aber sicherlich ist jeder gut gemeint und es obliegt jedem zu selektieren, abzuwägen und erst danach eigenverantwortlich zu handeln!
 
Hallo Michael,

nein - habe keine Pads mit Schleifmittel benutzt (wie Akupads oder so) nur diese braunroten Pads die es als Meterware gibt. Und eben das Spray und kleine Drahtteile auf nem Akkuschaubären. :D

Dann warte ich mal auf die Teile und dann geht's wieder Schritt für Schritt rückwärts.

Gruß
Dirk
 
Mit Spott hat das Bearbeitungsverfahren nix zu tun, deshalb heißt es Honen.
Das Nacharbeiten der Zylinder macht -bei korrekter Ausführung- Sinn. Das entstehende Kreuzschliffbild sorgt dafür, dass sich neue Kolbenringe schnell wieder einlaufen.
 
Original von manzkem
Mit Spott hat das Bearbeitungsverfahren nix zu tun :fuenfe:, deshalb heißt es Honen.
Das Nacharbeiten der Zylinder macht -bei korrekter Ausführung- Sinn. Das entstehende Kreuzschliffbild sorgt dafür, dass sich neue Kolbenringe schnell wieder einlaufen.

In meinem Zylinder kann ich noch ganz deutlich das Kreuzschliffbild erkennen.

Und die Tips und Hinweise hier finde ich absolut klasse. Und der fachliche Austausch ist interessant, vielfältig und z. T. kontrovers. Aber genau so soll es doch auch sein.
Ohne dieses Forum wäre ich nicht daran gegangen. Und schon wieder viel dazu gelernt.
)(-: an Euch!
 
Wenn Du mit Backofenspray dran warst, ohne die Ventile auszubauen, würde ich einen Spritzer WD40 oder so was auf die Ränder der Ventilteller geben (es sei denn, Du baust gleich wieder zusammen und fährst).

Das Backofenspray entfettet (sehr gründlich, dazu ist's ja schließlich da) und ruck-zuck hast Du ohne Schutz Flugrost auf Deinen Ventilen (Sitze!). Am besten je einen Spritzer in den Ein- und Auslaß. Im schlimmsten Fall sind sonst anschließend die Ventile nicht mehr richtig dicht.
 
Original von Trirota
... Ääääh :nixw: - kompletten Motor überholen - wollte ich das? Nö!

Und noch mehr äääääh ?( zum Thema Lager - ich habe, glaube ich zumindest, nicht ein Wort davon erwähnt. das ich Lager wechseln will!!

mmmm ...soweit zum Thema sachdienliche (!!!) Hinweise


nein dirk, du hast nicht vom lagerwechsel gesprochen, aber andere.
der punkt doch ist folgender: an deinem motor sind ein paar dichtungen hinüber, die einfach zu wechseln sind.
anstatt, dass man dabei bleibt zu beschreiben, wie man die wechselt, redet man plötzlich davon - jetzt, wo ja schonmal alles offen ist - dass man ja die pleuellager wechseln könnte und die köpfe überholen usw.
wenn der motor sonst nix hat - und deiner hat ja nix, haste gesagt - , läßt man das und wenn man es macht, dann macht man alles und überholt den ganzen motor, was deiner aber nicht nötig hat, so war das gemeint...

und @andreas: wie soll einer denn abschätzen, ob ein tipp gut ist oder nicht, oder selektieren, wenn er nicht die ahnung hat.
hauptsach viel geschwätzt und nix gesacht, was sich im übrigen nicht auf diesen fred, sondern auf einige andere gezog, hatte ich aber schon mal gesagt. das richtige lesen ist hier aber anscheinend, wie auch in einem anderen beitrag schon festgestellt, nicht jedermanns sache.

und nochmal dirk: jetzt, wo du die köppe schon mal unten hast und sie irgendwann wieder montieren musst, hoffe ich für dich, dass du einen vernünftigen drehmomentschlüssel hast und nicht tausende von km fährst, ohne nachzuziehen!
bei den heutigen zk-dichtungen gibt es nur einen vernünfitgen weg: fertig montieren, die karre richtig heiß laufen lassen, abstellen und am nächsten tag (oder wenn er wieder richtig kalt ist) den zk nachziehen. hat den vorteil, dass du am anfang die ventile quick&dirty einstellen kannst, aber etwas großzügiger. das spiel stimmt nach ner minute im leerlauf eh nicht mehr, die dichtungen setzen sich schneller, als du gucken kannst.
wenn ich neue zk-dichtungen verbaue, fahre ich nicht keinen meter, bevor der motor nicht einmal heiß war und der kopf nachgezogen wurde.
 
Original von Trirota
ich hatte doch nicht vor, die Kolbenringe zu wechseln!

Hallo Dirk,

was sehen meine entzündeten Augen ?
Ölkohle für die Energieversorgung ganzer Dörfer zu Weihnachten.
Und das nur weil da ein Gummi tropft. :D Also hör auf die beiden, die Dir erzählen, Du sollst nicht alles zerlegen deswegen.

Sei trotzdem froh, so haben hier alle den Ölbelag gesehen und wir können pflichtschuldigst aufschreien.
Mit der üblichen Einschränkungen nur Bilder gesehen und keine der Teile in der Hand gehabt zu haben, wage ich trotzdem mal eine Prognose:
Die Honung ist noch i.O., die Ringe aller Wahrscheinlichkeit auch.
Die Ventilführungen werden Fratze sein. Wenn Du da die Feder entfernst kannst Du die im Zehntel-Bereich hin und her klickern.
Die Köpfe sind fällig. Komplette Überholung darfst Du mit (ab) 500,- Ocken in die 2010er Lebenskünstler-Budget-Planung aufnehmen.

Apropos: Wer war denn da schon an den Einlaßkanäääälen dran. Sieht irgendwie so aus als hätte da schon mal jemand Hand, bzw den Schleifpilz angelegt...

Sorry für die schlechten Nachrichten, gut´s Nächtle !
 
Original von Q-treiber
Sei trotzdem froh, so haben hier alle den Ölbelag gesehen und wir können pflichtschuldigst aufschreien.
Mit der üblichen Einschränkungen nur Bilder gesehen und keine der Teile in der Hand gehabt zu haben, wage ich trotzdem mal eine Prognose:
Die Honung ist noch i.O., die Ringe aller Wahrscheinlichkeit auch.
Die Ventilführungen werden Fratze sein. Wenn Du da die Feder entfernst kannst Du die im Zehntel-Bereich hin und her klickern.
Die Köpfe sind fällig. Komplette Überholung darfst Du mit (ab) 500,- Ocken in die 2010er Lebenskünstler-Budget-Planung aufnehmen.

Apropos: Wer war denn da schon an den Einlaßkanäääälen dran. Sieht irgendwie so aus als hätte da schon mal jemand Hand, bzw den Schleifpilz angelegt...

Sorry für die schlechten Nachrichten, gut´s Nächtle !

So schlecht sind die Nachrichten nicht, finde ich. Daß bei der Q irgendwann mal neue Ventilführungen spendiert werden müssen, dürfte jeder schon mal gelesen haben.
Bei der Laufleistung und dem (m.E. zweifellos vorhandenen, aber nicht übermäßig schlimmen) Ölkohlebelag und unauffälligen Ölverbrauch würde ich nach Tausch der Stösselgummis einfach wieder sorgfältig zumachen und mich am beginnenden Frühling und einem dichten Motor erfreuen.

Ich selbst fahre schon viele 1000 km mit mindestens genauso viel Ölkohle in den Brennräumen rum. Insbesondere um diese Jahreszeit hat man ein Motorrad doch zum Fahren und nicht zum dran rumschrauben. Das reicht auch nächsten Winter, der kommt noch früh genug.

Was die Fräserspuren an den Einlaßkanälen angeht: die habe ich so bislang bei allen meinen Köpfen im Neuzustand gefunden. Hat wohl der BMW-Entgrater dran gemacht. Als Tuning-Versuch eher untauglich :lautlach:
 
Original von Shanta


nein dirk, du hast nicht vom lagerwechsel gesprochen, aber andere.
der punkt doch ist folgender: an deinem motor sind ein paar dichtungen hinüber, die einfach zu wechseln sind.
anstatt, dass man dabei bleibt zu beschreiben, wie man die wechselt, redet man plötzlich davon - jetzt, wo ja schonmal alles offen ist - dass man ja die pleuellager wechseln könnte und die köpfe überholen usw.
wenn der motor sonst nix hat - und deiner hat ja nix, haste gesagt - , läßt man das und wenn man es macht, dann macht man alles und überholt den ganzen motor, was deiner aber nicht nötig hat, so war das gemeint...
..................

Ach so.
:---)
 
%hipp%,

kurzer Zwischenstand - lks ist wieder zusammen, Ventile eingestellt Deckel noch ab.
Rts ist auch wieder soweit zusammen, Muttern auffe Böcke, nur noch anziehen, Ventile einstellen und dann mal schaun. Hab von nem Freund nen gaanz feinen Drehmoschlü als Leihgabe für diese filigranen Schräubchen bekommen.

Ach ja - rts war auch nur 40% der Kohle wie auf der linken Kohlengrube!

Also - bisher - keine besonderen Vorkommnisse - Do oder Freitag gehts weiter!

:hurra: und Danke.
 
Zurück
Oben Unten