Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern(gelößt...)

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo ,

Auf der linken Seite klapperts bei niedriger Drehzahl viel mehr als rechts, ist viel mehr als das normale Ventil ticken das ich gewohnt bin.
Auch das einstellen vom Standgas ist schwierig da die Drehzahl nur langsam runterkommt.
Ventile sind kontrolliert und das Spiel ist nach Vorschrift.

Vor kurzem hatte ich die Kipphebelwellen runter und auch das Axialspiel eingestellt, dannach hatts geklappert ;( was es eigentlich nicht tun sollte :D

Axialspiel hab nach folgender Methode eingestellt: Untere Mutter angezogen , obere ein wenig weniger, dann von oben mit dem Gummihammer ein leichten Schlag auf den Bock bis die Wellen gerade noch leichtgängig waren, dannach nach vorschrift alles angezogen und nochmal kontrolliert , dabei könnte sich der untere Bock auch verschoben haben ....:pfeif:

Jetzt hab ich überlegt:

Wenn ich Dussel die Kopfdichtung falsch rum eingebaut hab, und jetzt die Stoßstange an der Dichtung scheuert, ist es möglich das da eine Verzögerung auftritt was bewirkt das die Stange von unten auf den Kipphebel knallt ?

Würde das dann auch die Steuerzeit vom Ventil beeinträchtigen, was bewirkt das mein Standgas so kacke ist ?

Mopped ist ne 90 S mit PK , DZ , und EM Nocke


Gruß

Christian )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo,

die Kipphebel müßen mittig auf das Ventil drücken sonst paßt alles nicht. Wenn es originale R90S Köpfe sind müßen diese mit einer Lehre zentriert werden damit sie richtig sitzen.
Das Leerlaufproblem kann vom Fliehkraftregler her kommen. Federn ausgeschlagen oder Rost auf der NW.

Gruß
Walter
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo,

die Kipphebel müßen mittig auf das Ventil drücken sonst paßt alles nicht. Wenn es originale R90S Köpfe sind müßen diese mit einer Lehre zentriert werden damit sie richtig sitzen.
Das Leerlaufproblem kann vom Fliehkraftregler her kommen. Federn ausgeschlagen oder Rost auf der NW.

Gruß
Walter

Hallo ,

Ich hab versucht die Kipphebel mittig auf die Ventile zu setzten, von einer Lehre dafür hab ich noch nie gehört, hast du ein Bild oder link wie die aussieht ?
Köpfe sind S köpfe , die Zündung ist Ignt.


Vielen Dank )(-:

Christian
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

0.05 ist das korrekte Maß.
sitzt denn der Kipphebel genau mittig auf dem Ventilschaft?

Im Grunde sollte es doch nachvollziehbar sein, wenn es vor Deinem Eingriff diese Geräusche nicht gab.:nixw:
P.S.: vielleicht meint Walter ja, dass der Zyl. Kopf mit einer speziellen Lehre justiert werden muss?
Was sagt das WHB dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

[...]
Jetzt hab ich überlegt:

Wenn ich Dussel die Kopfdichtung falsch rum eingebaut hab, und jetzt die Stoßstange an der Dichtung scheuert, ist es möglich das da eine Verzögerung auftritt was bewirkt das die Stange von unten auf den Kipphebel knallt ?
[...]

Hi,
ich lese hier immer wieder, dass die Kopfdichtung falsch verbaut wird. Anbei ein Bild falsch/richtig:

Kopfdichtung.jpg

Eigentlich müsste man das beim Montieren sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

0.05 ist das korrekte Maß.
sitzt denn der Kipphebel genau mittig auf dem Ventilschaft?

Im Grunde sollte es doch nachvollziehbar sein, wenn es vor Deinem Eingriff diese Geräusche nicht gab.:nixw:
P.S.: vielleicht meint Walter ja, dass der Zyl. Kopf mit einer speziellen Lehre justiert werden muss?
Was sagt das WHB dazu?


Hallo ,

Ich hab gerade im WHB nachgesehen , da steht nix, nur was von einer abdrück Vorrichting


Gruß )(-:

Christian
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hi,
ich lese hier immer wieder, dass die Kopfdichtung flasch verbut wird. Anbei ein Bild falsch/richtig:

Anhang anzeigen 99411

Eigentlich müsste man das beim Montieren sehen.

Vielen Dank , ich weis wie die richtig rum draufgehört:pfeif: , manchmal ist man aber dusselig und macht Fehler;), deshalb überlegte ich ob die Kopfdichtung die Stoßstange soweit bremsen kann das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen und die Stange mit mehr Schwung auf den Kugelkopf knallt wie sie eigentlich sollte.... :nixw:


Gruß

Christian )(-:
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo Christian,

Walter meint die Montagevorrichtung für die Kipphebel


BMW Kipphebel .jpg
Die brauchst Du aber nur, wenn die Ständerhülsen im Zylinderkopf noch nicht eingegossen sind.
Die Ventile sollten nicht genau in der Mitte betätigt werden, sonst können sie sich nicht im Ventilsitz drehen .

Gruß
Hans-Jürgen
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo Christian
so hab ichs gemacht:
IMG_1625[1].jpg

IMG_1622[1].jpg

Darauf achten dass die Zylinderkopfdichtung "richtig" rum aufliegt, Zylinderkopf drauf, die Schraubzwingen handfest andrehen (Kipphebel immer noch leichtgängig) und Schrauben in drei Durchgängen bis 39Nm angezogen. Ventilspiel A=0,2 und E=0,1 einstellen
Da klappert nix

Grüße
Peter
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

mal eine bescheidene Frage:

kann denn Klappern schädlich sein, ausser für die Ohren?
nee im Ernst, welche negativen Folgen kann das haben?


Gruß Holger
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Ich hab's gefunden.....

als ich letztlich die Kipphebel montiert hatte hab ich geschlampt:pfeif:.
Die Stößelstangen hatten an den Wänden des Zylinderkopfes gescheuert.
Hab heute den Kopf und Zylinder runtergemacht (beide Seiten ) und den Zylinder im Block soweit nach oben geschoben wie es ging, danach die Böcke montiert und auch nach oben geschoben, jetzt sind die Stößelstangen in der Mitte der Bohrung , laufen frei und das Geklapper is weg , auch das Standgas läßt sich wieder sauber einstellen.

Vielen Dank für eure Hilfe )(-:

Gruß

Christian

Edith sacht ich soll noch ein paar bilder dranhengen ....
2014-07-03 16.36.39.jpg2014-07-03 16.37.04.jpg2014-07-03 16.37.14.jpg2014-07-03 16.37.20.jpg2014-07-03 17.41.35.jpg2014-07-03 17.44.15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Ich hab's gefunden.....

als ich letztlich die Kipphebel montiert hatte hab ich geschlampt:pfeif:.
Die Stößelstangen hatten an den Wänden des Zylinderkopfes gescheuert.
Hab heute den Kopf und Zylinder runtergemacht (beide Seiten ) und den Zylinder im Block soweit nach oben geschoben wie es ging, danach die Böcke montiert und auch nach oben geschoben, jetzt sind die Stößelstangen in der Mitte der Bohrung , laufen frei und das Geklapper is weg , auch das Standgas läßt sich wieder sauber einstellen.

Vielen Dank für eure Hilfe )(-:

Gruß

Christian

Edith sacht ich soll noch ein paar bilder dranhengen ....
Anhang anzeigen 99437Anhang anzeigen 99438Anhang anzeigen 99439Anhang anzeigen 99440Anhang anzeigen 99441Anhang anzeigen 99442
Hallo,
kann man die Zylinder so einfach im Block rauf und runter schieben?
oder verschiebst du den Kopf zum zylinder?
Grüsse Ulli
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo Christian,
richte Edith mal vielen Dank aus von mir!
Habe herzlich gelacht bei den beiden Fotos.
Mein Neid auch wegen Deiner tollen Werkstatt/Wohnungs-Kombination. So stelle ich mir meinen Alterswohnsitz vor.

Hallo

das ist ein luftschutz Bunker den unser Moppedclub disponiert , im Hintergrund ist die kaffe Ecke. Das mit dem einziehen ist garnicht so abwägig , meine Frau sagt immer ich da mehr wie zuhause :D

Christian
 
AW: Stößelstangen, Lehrlauf und Ventilklappern

Hallo,
kann man die Zylinder so einfach im Block rauf und runter schieben?
oder verschiebst du den Kopf zum zylinder?
Grüsse Ulli


Hallo ,

Als ich den Zylinder in den Block stekte hab ich bemerkt das der Spiel hatte, hab unten was zwischen den Rahmen und die rohre gesteckt und nach oben gedrückt , war vielleicht ein halber bis ein mm

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,

kann mich noch gut an die ideale Werkstatt und die Kaffeeecke erinnern, nochmals Dankeschön:]
Falls du wieder mal solche Bilder machst solltest du darauf achten, dass die einzige Laverda im nördlichen Norwegen darauf zu sehen ist. Sonst denken die im Süden ihr fahrt nur Japaner und deine schöne BMW;)

Noch was habe ich auf deinen Bildern festgestellt, nicht vergessen die Stösselstangen des anderen Zylinders ebenfalls zu erleichtern sonst läuft die 90S nicht mehr rund:D

Gruss
Bruno
 
Hallo Christian,

kann mich noch gut an die ideale Werkstatt und die Kaffeeecke erinnern, nochmals Dankeschön:]
Falls du wieder mal solche Bilder machst solltest du darauf achten, dass die einzige Laverda im nördlichen Norwegen darauf zu sehen ist. Sonst denken die im Süden ihr fahrt nur Japaner und deine schöne BMW;)

Noch was habe ich auf deinen Bildern festgestellt, nicht vergessen die Stösselstangen des anderen Zylinders ebenfalls zu erleichtern sonst läuft die 90S nicht mehr rund:D

Gruss
Bruno

Hallo Bruno ,

die Gewichtsoptimierung war beidseitig :schimpf:

Die Laverda ist umgezogen in eine Scheune, der Besitzer hatte die Nase voll vom fragen wann er das Teil eigentlich mal fahren will. Ich hab sie bis heute noch nicht auf der Straße gesehen ;(
Eigentlich glaub ich aber der hatte die Hosen voll gegen meinen Hotzenplotz antreten zu müssen und versteckt sie deshalb :lautlachen1:A%!A%!A%!

Gruß

Christian )(-:
 
Hallo,

bin so frei und häng mich mal an dem Thread an, zumal mein Problem ähnlich gelagert sein könnte!

Hab seit kurzem ein klackerndes Geräusch, vor allem im Leerlauf bzw bei niedrigen Drehzahlen! Evtl ist das Klackern auch bei höheren Drehzahlen da, aber ich kann es nicht hören! Motor dreht sauber hoch!

Ventil- und Kipphebelspiel ist eingestellt, bzw heute nochmals kontrolliert! Mir ist nur heute aufgefallen, dass die Stößelrohre , bzw die Ventileinstellschrauben nicht mittig aus dem Schaft ragen. D.h. sie sind nach oben hin aussermittig. Motor war nicht offen, bzw Kopf war nicht runter! Kann es sein, dass ich das gleiche Problem habe?

Macht es Sinn, die Schrauben der Kipphebelböcke zu lockern und versuchen, den ganzen Kipphebelblock nach unten zu drücken? Wenn ja, mit vorsichtigen Gummihammerschlägen? Wird sich da gar nichts tun oder bin etwa auf komplett falschem Dampfer?

Daaaaanke
Kurt

Hab ein Bild aus dem Forum gefunden, sieht bei mir ähnlich aus:

img0300fd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kurt,
warum willst du das machen? Damit die Stößelstangen mittig sitzen? Lass sie wie sie sind. Wenn das gut läuft, ist das in Ordnung so. Wenns mal nicht mehr tickert/klappert, dann ist es zu spät.
Gruß
Pit
 
Mir ist nur heute aufgefallen, dass die Stößelrohre , bzw die Ventileinstellschrauben nicht mittig aus dem Schaft ragen. D.h. sie sind nach oben hin aussermittig.

Servus!

Nachdem sich die Enden der Stößelstangen auf einer Kreisbahn um die Kipphebelachse bewegen, sitzt das Ganze höchstens bei genau einer Stellung mittig.

Macht es Sinn, die Schrauben der Kipphebelböcke zu lockern und versuchen, den ganzen Kipphebelblock nach unten zu drücken? Wenn ja, mit vorsichtigen Gummihammerschlägen? Wird sich da gar nichts tun oder bin etwa auf komplett falschem Dampfer?

Das wird nix werden, da die Kipphebelböcke kein Spiel im Kopf haben.
Das ging früher bei den /5 BMWs, da lagen die Böcke nur auf Hülsen auf, die musste man ausrichten.
Dafür gab's sogar ein eigenes Werkzeug.

Wenn du wissen willst, ob Du wirklich ein Problem hast: dreh den Motor von Hand durch und such Dir den Punkt, wo der Abstand am geringsten ist. Dann siehst Du ja, ob es wirklich Kontakt gibt. Oder bau die Stößelstangen aus. Wobei hier fast alle leichte Schleifspuren im Bereich der Kopfdichtung aufweisen.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten