Suche Anschluß an Schraubergemeinschaft in Berlin

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
8.022
Ort
Berlin
Hallo Forum,

ich würde mich gerne an einer Werkstatt/Schraubergemeinschaft in Berin beteiligen. Ich bringe etwas Fachwissen mit (gelernter Mechaniker), meine R100R und einen gutsortierten Werkzeugkasten.

Gibts da was?

Gruß,
Florian
 
Moin Florian.

Bin auch aus Berlin (Schöneberg) und schraube immer bei meinem Bruder in/vor der Tischler-Werkstatt (Flughafen Tempelhof).

Man könnte sich ja zusammen tun... ;-JJJ

Lass von Dir hören...

Beste Grüße. )(-:

Andreas
 
Hallo ihr beiden

könnte ich mich ab und zu anschließen beim schrauben oder zum rumfahren?

lese mit begeisterung wie sich einige zum schrauben treffen aber im allgemein
recht weit weg um mal kurz hin zufahren.

Gruß Frank
 
... aaalso:

Es gibt im Flughafen Tempelhof eine Schraubergemeinde. Diese befindet sich gegenüber der Werkstatt meines Bruders.
Bis jetzt werkelte ich in meines bruders Werstatt.
Bei Interesse kann ich nachfragen, ob wir an der Schraubergemeinde teilhaben können.

uuuund fahren macht natürlich zusammen auch viel Freude...!

Ruft mich einfach an: 0177-8223253

Lieben Gruß
Andreas
 
Also wenn ich meine Q mal zum Laufen bringen könnte, würde ich mich solch einer Schraubergemeinde auch gerne anschließen. Von Mariendorf ist ja nicht weit. Aber vielleicht würde auch erst mal ein Erfahrungsaustausch vor Ort mir weiterhelfen. Andreas, wenn Du nichts dagegen hast, würde ich mal Deine Nummer wählen.

Bernd
 
Hallo Andreas

werde dich demnächst mal anrufen,schrauben die nur an Motorräder oder auch an Autos?
Fahren geht gerade nicht mit der ST habe Saisonkennzeichen und bin am zerlegen meiner
Q will den Rahmen pulvern lassen.
Gruß Frank
 
Moin Frank.

Die schrauben nur an Motorrädern...

freue mich auf deinen anruf....

Lieben Gruß

Andreas
 
Ein Schelm der arges dabei denkt. Ein blauer :gfreu: Ich hoffe, ich schaffe es um 20:00 Uhr.

Bernd
 
Ich hoffe ihr seit alle gut nach Hause gekommen. Hat mich sehr gefreut so viel geballte Schrauberkunst kennen gelernt zu haben. Habe mich aber erst am WE an meine Q machen können. Ich ahbe erst mal dieses Querrohr angeschraubt, und dann ein Probestart probiert. Nach kurzem Zucken sprang die kleine Mistbiene auch an. Läuft aber noch sehr unruhig. Da es sich aber in der Garage- ist ja wie ein Trichter- abspielt, habe ich sie erst mal nicht weiter in den höheren Drehzahlbereich gedreht, werde dies tun, wenn es einbißchen wärmer wird. Habe einen Heißlüfter in der Garage. Werde in der zwischenzeit veileicht meine Bowdenzüge noch wechseln, und den Vergaser nochmals untersuchen.

Klotz
 
Hallo Bernd

war ein lustiger Abend und mit deiner Maschine wirt es schon noch
ansonsten treffen wir uns alle zum :bier:

Gruß Frank
 
Jepp, der Abend war Spaß! :sabbel:

machen wir bald wieder...!

Klotz, über was für einem "Querrohr" sprichst Du....?

Beste Grüße

andreas
 
Andreas, ich meine das Querrohr, das vorn unten die beiden Krümmer verbindet. Das alte konnte ich nicht mehr festschrauben. Ich denke mir das er dadurch irgendwie Luft gezogen hat. Auch wenn es hinter den Zylindern ist, und nur in den Auspuff gedrückt worden ist. Schaun mer mal.
Fachleute nennen es wohl auch Interferenzrohr. Was immer das auch heißen mag.

klotz
 
Hallo, ich hoffe Ihr seid gut über die Feiertage gekommen und auch gut ins neue Jahr gerutscht.
Habe die freien Tage genutzt, um bei einem Lüfter mit ca. 2000 Watt in der Garage an meinem Mopped zu schrauben. Habe ja versprochen, wenn sich eine Besserung einstellen sollte werde ich berichten. Wie gesagt. Geschraubt, im Forum gelesen und dabei wieder neue Aspekte entdeckt. Aber der Reihe nach. Habe das Inferenzrohr getauscht. Nebenbei die Batterie wieder geladen, aber es hat sich nichts getan. Hatte noch einen neuen Startvergaser und die beiden Bowdenzüge zu montieren. Beim Starvergaser war ja klar den Vergaser wieder aus einander genommen und alles nochmals geprüft. Mußte feststellen, das die Membran beim linken Vergaser ein kleines Stück aus dem Kolben gedrückt war. Abgeschraubt und festgestellt, das die Membran einen etwas sehr inkontinenten Eindruck gemacht hat. Es schien als wenn sie einwenig ausgeleiert war. Es ist eine neue und nicht einmal richtig in Benutzung gewesen. Hängt das mit dem Sprit zusammen? Alles zusammen gefriemelt und die linke Seite auch in Augenschein genommen. Auch dort hat sich die Membran angefasst, als wenn sie den Sprit nicht verträgt. War aber nicht so schlimm wie auf der anderen Seite. Wieder zusammen gebaut und probiert. Nichts hat sich getan. Zwischen durch im Forum gelesen, das die Drosselklappe einen Punkt hat, der von der Mototrseite sichtbar ist. Wieder runter nachgeschaut und verändert. Dabei die Gewinde der beiden M 3 er Schrauben und der Bohrungen nachgeschnitten. Verbindung zum Luftfilter abgelassen und probiert. Nichts. Starterkit eingesprüht und auch nichts. Verzweiflung naht. Um ruhig zu bleiben, habe ich mir aus Jux und Dollerei mal die Batterie angeschaut. Hat mir die ganze Ziet trotz immer wieder Aufladens einen komischen Eindruck gemacht. Ich dachte ich trau meinen Augen nicht. Nicht nur das zwei Plasteschrauben kaputt waren, sondern es war auch gar keine Flüssigkeit mehr drauf. Beim Kauf der Batterie gab es ja die Säure dazu. Hatte noch was übrig. Rein damit und einen Tag die Batterie geladen. Runter und den Startvorgang eingeleitet. Sie sprang an. Habe kurz mehr Gas gegeben, in der Hoffnung das es keine Fehlzündung gibt, und die Nachbarn nicht schon am ersten Tag des neuen Jahres auf mich wütend sind. Nichts der gleichen. Keine Fehlzündung. Jetzt kann ich es noch nicht mal ausprobieren, bei diesen Witterungsverhältnissen. Soeben neue Membranen bestellt und bei Polo destiliertes Wasser gekauft. Jetzt brauche ich noch die Verschlussstopfen für die Batterie und dann mal sehen was das Wetter macht.

Einen schönen Abend noch. Bis demnächst.

Bernd
 
Hallo Bernd

hast ja viel geschraubt über die Tage und kannst bei diesem Wetter noch nicht mal deine Arbeit ausprobieren, ist ja echt Pech. Auch ich bin gut reingerutscht muß aber Morgen wieder arbeiten. Vieleicht sieht man sich ja mal wieder beim :bier:
 
Vielen Dank. Ja ich hätte gegen einen Treff nichts auszusetzen. Muß bloß mal schauen, wie es meine Termine geht. Gerade im Januar ist die große Lobbyarbeit bei den vielen Neujahrsempfängen notwendig. Und ausgerechnet bei sowas fangen die Herren erst gegen 19:00 Uhr an.

Bernd
 
Habe den alten Fred mal wieder rausgeholt. Ich hoffe Ihr habt Ostern gut überlebt. Feiertage vorbei. Es steht wiedermal ein Treffen an oder nicht. Ich würde wieder in der Yorkstr. vorschlagen. Als Termin schlage ich den 28.04.2009 gegen 20:00 Uhr vor. Einverstanden? Werden ja jetzt veilleicht ein paar mehr werden. Sollte man vorsichtshalber einen Tisch mit mehr als vier Personen bestellen. Wenn schön Wetter ist, könnten wir ja auch draußen sitzen.
 
Freut mich das der Termin machbar ist. Hoffe es werden noch ein paar mehr Teilnehmer werden.
Sie läuft immer noch nicht. Aber irgendwann werde ich Sie besiegt haben und dann mit Freuden über den Asphalt preschen.

Bernd
 
Hallo Bernd,

gerade komme ich von ein paar sonnigen Tagen an der Müritz zurück: Klar, ich komme auch ins Yorckschloß!

Gruß,
Florian
 
Freut mich das Ihr kommt. Ist ja fast schon der alte Kern. Habe mir soeben neue Vergaserinhalte bestellt. Ich meine Düsen und ähnliches. Da ich aber erstmal eine Woche nach Usedom fahre, werde ich es bis zum 28.04. nicht schaffen sie eingebaut zu haben. Macht nichts. Ich bin Optimist.

Bernd
 
suche Anschluß an Schraubergemeinschaft in Berlin

Hallo 2-Ventiler hier in Berlin (und anderswo),
ich möchte morgen auch zum Treffen ins Yorkschlößchen kommen.
Die Beiträge im Forum verfolge ich schon seit einiger Zeit und bin begeistert über Themenvielfalt, konstruktive Beiträge und das Engagement bei der Unterstützung. So bin ich auch auf Euer Treffangebot gestoßen.
Bei der Gelegenheit möchte ich mich vorab – auch dem Forum insgesamt – vorstellen:
(Foto zum einstellen hab' ich nicht, kann ich ITmäßig noch nicht bewerkstelligen)
Ich bin Ulle (Ulrich) fahre bereits einige Jahre BMW, derzeit eine R 100 GS Baujahr '88 im Erstbesitz. In den Jahren etwas modifiziert, allerdings nicht so ambitioniert wie einiges hier vorgestellt, sondern eher plug und play (or drive). Das Durchschnittsalter hier im Forum werde ich eher erhöhen als senken. Mit den Jahren ist meine Fahrleistung per anno immer weniger geworden, zunächst wegen familiärer Situationen, in den letzten Jahren aber auch durch konkurrierende andere Leidenschaften. Ich hatte zwar nie ein Auto in meinem Besitz, bin aber Radfahrer – hoffendlich nicht im übertragenden Sinne – nicht nur für die alltäglichen Wegstrecken hier in der Stadt, sondern auch mit dem Rennrad. Inzwischen ist meine jährliche Kilometerfahrstrecke auf dem Rad länger als mit der BMW. Die Wahrscheinlichkeit, daß dies so bleibt ist jedoch unwahrscheinlich.
Und so freue ich mich auf andere Motorradfahrer, die ebenfalls nicht nur fahren wollen, sondern ihre BMW warten, optimieren oder gar gestalten.
Bin nicht sicher, ob ich es morgen rechtzeitig (20:00 Uhr) zum Yorkschlößchen schaffe, bin nach der Arbeit mit Rennradfreunden zur Ausfahrt verabredet, aber dann mit Euch vorab ein Radler und anschließend ein trockener Weißwein, das wär was.
Hoffendlich bis morgen
Ulle
 
Zurück
Oben Unten