Suche......

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
543
Guten TagForum.
hoffentlich komplett versammelt.
Mein Thema ist zwar keines was BMW betrifft,aber vielleicht kann mir trotzdem jemand einen hilfreichen Tip geben.
Ich bin auf der Suche nach einem Lieferanten,bzw. Hersteller einer Stahlblechmembrane.
Diese,(defekte) ist in einem Vorkriegsmotor verbaut,die per Druckwechsel im Kurbelgehäuse die Kurbelwellenschmierung regelt.
Verbaut war eine Messingmembrane,aber ich meine eine Edelstahl,Federblechmembrane würde auch geeignet sein.
Es ist halt nur ein Einzelteil,keine Abnahme von Mindeststückzahl die bei Grossbetrieben Voraussetzung sind.
Maße: Aussendurchmesser 61,90 mm,
Innendurchmesser 26 mm

Dicke der Membrane : 0,10 bis 0,15 mm,
Fläche sollte eben sein,die Ränder gratfrei,

Ist keine alltägliche Arbeit,aber ich frag mich halt durch.
Vielleicht hat jemand einen Tip,wo man sowas herbekommt.

Gruß Bastler.
 
Ich denke mal es ist rund, und schließt in eine Richtung und öffnet in die andere ab einen gewissen Druck.

Das kann man doch aus Blech ausschneiden oder? Mit zwei runden Scheiben?

Die eine mit Tür und Ring , die andere Mit breiterem Blechring, sodass die Tür nur zu einer Seite gehen kann...
 
Muss es zwingend Stahlblech sein?
In Rollern und einigen Mofas werden Einlassmembrane verbaut, die aus Carbon(it) sind. Die gibt es in verschiedenen Dicken, da könnte sich vielleicht eine finden, die das selbe macht, wie das Original aus Stahl. Die Carbonit-Membrane lassen sich mit einem Cutter leicht aus dem Bogen ausschneiden, vielleicht hilft dieser Link.

http://mopshop.de/shop/product_info...64oo6336tc4&osCsid=a4kbtlj3qab6v5064oo6336tc4
 
Die Carbonit-Memranen da fangen aber bei einer Dicke von 0,28 mm an.

Da muß er viel Schleifen bis 0,10 - 0,15.

Und ob das dann plan wird ?
 
Naja, aber Stahl ist viel "fester" als die "weichen" Carbon-Membrane. Daher denke ich, dass eine dickere Carbonmembran ähnliche Eigenschaften wie eine dünnere Stahlblechmembran hat. (Stahl hat ein viel viel größeres E-Modul als die Carboiotplatten).
Ich habe bei einer alten Honda PX die originale Stahlblechmembrahn durch eine aus Carbon ersetzt, und die Krücke rennt wieder - ich habe die dünnste Carbonplatte genommen, die ich gefunden habe.
 
Was ist denn das für ein Hersteller, bzw. wie heißt das Fahrzeug?
Eine andere Möglichkeit ist der Externe Ölpumpen anbau über Keilriemen.
Hat der Diesel Ford 2,5 Liter des Scorpio ww. Granada an dem LM Motor.
Entweder den Ölkanal anbohren oder einfach über T-Verteiler in das Gewinde vom Öldruck Geber anschließen. Öldruck aber beachten und mit Durchmesser der Keilriemenscheibe anpassen.
Die weitere Option währe ein Moderner Ölfilter.

Gruß klaus
 
Guten Morgen,
original ist eine Messingblech Membrane verbaut.
Nur wird das kein gewöhnliches Messingblech sein.Ich kenne mich mit Metallurgie nicht so gut aus.
Deshalb dachte ich als Ersatz an Edelstahlblech/Federblech,sagt man das so?
Es soll halt federnde Eigenschaften haben.
Vielleicht geht auch was anderes.
Mit Experimenten will ich eigentlich nicht rummachen,weil bei Nichtfunktionieren ist mir das Risiko zu gross.
Der Membranhub ist max. 1mm.
Ich habe auch schon länger diese Konstruktion durchstudiert,wie das eigentlich funktioniert,aber noch immer nicht so richtig verstanden.
Meine Vorstellung:
Die Membrane trennt Kurbelgehäuse und das Steuergehäuse.Geht der Kolben nach unten,öffnet die Membrane zum Steuergehäuse,der Druck,geschätzt 0,5 bar,öffnet das Kugelventil im rechten Kurbelzapfen und drückt das Öl rein.
Geht der Kolben nach oben,schließt die Membrane.
Was mich aber irritiert,das Kurbelgehäuse entlüftet auf der linken Seite,was meine Theorie wieder umwirft.
Höchstens,der Druck bei abwärtsgehenden Kolben ist so gross,dass auf beiden Seiten die Funktion gegeben ist.
Nach oben zur Nockenwelle kann der Druck nicht ausweichen,weil nach oben in Ölablaufbohrungen Ventilplättchen sind,die bei Kolben nach unten den Weg nach oben verschließen.
Eine seltsame Konstruktion,die aber funktioniert haben muß.
Anbei eine Konstr. zeichnung,die Nr.20 an der linken Bildseite ist diese Membrane.
Mitraten über diese Ölversorgung ist gewünscht.
Gruß Bastler.

http://68957.homepagemodules.de/fil...hnittzeichnung+"Standard+Rex+Motor"
 
Nochmal, falls es jemanden interessiert,der Motor.
In der Beschreibung steht ein wenig mehr,aber ich werde daraus nicht so richtig schlau.
Bastler.
 
Bei dieser Aufgabenstellung würde ich mich definitiv über boxerkunst.de an Hofe wenden.

Die Dicke der Membran hat Einfuß auf das Axialspiel der Kurbelwelle, und wenn sie im Zusammenspiel mit der Gehäuseentlüftung arbeitet, dann sollte auch die Masse des Ersatzes weitestgehend dem Original entsprechen, nicht nur die äußeren Maße.
 
die Einstellung des Kurbelwellenachsialspiel ist das geringste Problem.
Dafür gibt es Distanzscheiben.
Bastler.
 
Hallo zusammen,
möchte nochmal kurz anklopfen.Nun hätte ich evtl. jemanden der mir diese Arbeit machen würde.
Nur weiss ich nicht welches Material dafür besser geeignet ist.
Es sollte schon ein wenig federnde Eigenschaften haben.
Was kommt in Frage?
V2A, V4A, oder Messingblech,gibt es davon auch verschiedene Legierungen,die solche Eigenschaften haben?

Wie geht das mit Wasserstrahl schneiden?
Gibt es da einen Grat?
Wird das Material wellig?
Ich habe davon keine Ahnung,bestimmt gibt es hier Mitglieder,die sich damit auskennen.
Kann mir jemand Näheres dazu sagen?

Gruß
Bastler.
 
Zurück
Oben Unten