• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

SWT #129 wird zum Cafe-Kranz Racer, Baubericht des Bayern Bastards

Warum sollte ich das Motorrad wegen einem kleinem Problem verkaufen? :nixw:

Gibt für alles eine Lösung. Und try'n'error gehört bei so einem Projekt nun mal dazu. Original und von der Stange kann jeder. )(-:
 
attachment.php

Herbst! :gfreu:
 

Anhänge

  • PXL_20231101_143439394.jpg
    PXL_20231101_143439394.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 643
  • PXL_20231101_143427650.jpg
    PXL_20231101_143427650.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 224
  • PXL_20231101_143547275.jpg
    PXL_20231101_143547275.jpg
    317,4 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
So, heute endlich mal dem Kupplungsproblem angenommen und auf hydraulische Betätigung umgebaut. :applaus:
Nehmer von Manu/SWT, Geber von der aktuellen R9T, optisch 1:1 passend zur Bremsarmatur.

Leitung von ProBrake nach Maß angefertigt, damit war der Umbau quasi plug'n'play und ging einwandfrei. :fuenfe:

Ausführliche Probefahrt steht noch aus, Kuppeln auf dem Hof fühlte sich aber schon mal viel versprechend an und trennen tut sie nun auch vernünftig.
 

Anhänge

  • PXL_20231214_111622982.jpg
    PXL_20231214_111622982.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 200
  • PXL_20231214_111706220.jpg
    PXL_20231214_111706220.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 187
  • PXL_20231214_112323009.jpg
    PXL_20231214_112323009.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 184
  • PXL_20231214_123826476.jpg
    PXL_20231214_123826476.jpg
    118 KB · Aufrufe: 198
  • PXL_20231214_123938733.jpg
    PXL_20231214_123938733.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 212
  • PXL_20231214_123931235.jpg
    PXL_20231214_123931235.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 205
Ich bräuchte mal ein (hoffentlich kleines) Brainstorming aka Gedankenaustausch....

Meine Stößelgummis sind undicht. :pfeif: Also muss ich so oder so die Zylinder ziehen. Und wenn die einmal gezogen werden, könnte man ja noch etwas machen...:D

Der Motor ansich läuft einwandfrei und hat ca. 50.000km runter.
Ich würde mir jedoch etwas(!), nicht viel, mehr Leistung wünschen und vor allem etwas geringere Vibrationen.

Nun bin ich am Überlegen:
a.) Originale Zylinder honen, neue VA-Rohre einpressen, neue Stößelgummis und von Israel passende Wössner-Kolben (https://www.motoren-israel.com/Boxe...il/Kolbenkit-B-93-97mm-1000ccm-2-St::213.html)
b.) Replacement-Kit extra von SR und neue Gummis (https://www.siebenrock.com/motor/re...placement-kit-extra-1000cc-br-plug-play?c=496)
c.) Sportkit mit gekürzten Zylindern von Israel, neuen Gummis und Stangen+Anker kürzen (https://www.motoren-israel.com/Boxe...it-1000cc-8mm-kuerzer-MADE-IN-GERMANY::3.html)
d.) Originale Zylinder honen und kürzen + passende Wössner-Kolben (https://www.motoren-israel.com/Werk...earbeitung-fuer-1000ccm-Sportkolben::270.html)

Was wäre sinnvoll? Hinsichtlich Haltbarkeit, Laufruhe, für Laien machbar, Preislich, etc?
Gibt es noch weitere Alternativen?

Einfach mal bitte eure Gedanken dazu äußern. :gfreu:

PS: Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: das Ganze soll mit der vorhandenen EZ betrieben werden. Eine DZ fällt leider raus, da ich beim besten Willen keine zweite Zündspule verbaut bekomme. Ich habe wirklich jeden Zentimeter unter dem Tanktunnel bereits ausgefüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keine Lust habe, 215 Beiträge durchzulesen: Was ist denn die Ausgangsbasis? Ein originaler 1000er? Falls nein: Was ist bereits verändert? (Außer dem Auspuff, das kann ich sehen: Waren weitere Anpassungen an der Peripherie zur Abstimmung nötig?)

Gruß,
Florian
 
Motor original 1000er, RuLuFi, Vergaser überholt, Zündung Ignitech.
Zündkurve abgestimmt auf der Rolle.
 
Die erste Ausbaustufe meines 100R-Motors waren Wössner-Kolben mit 9,5:1-Verdichtung, K&N-Plattenlufi und 155er Hauptdüsen.

Das (wie ich finde) durchaus ansehnliche Ergebnis hatte ich hier gepostet.

Gruß,
Florian
 
Also Variante a)?
Tendiere ich z.Z. irgendwie auch für. Und eventuell das "gesparte" Geld im Vergleich zu den anderen Varianten nächste Saison noch in eine Zylinderkopfüberholung+Bearbeitung beim Rolf stecken.:pfeif:
 
Also Variante a)?
Tendiere ich z.Z. irgendwie auch für. Und eventuell das "gesparte" Geld im Vergleich zu den anderen Varianten nächste Saison noch in eine Zylinderkopfüberholung+Bearbeitung beim Rolf stecken.:pfeif:
Klingt nach einem guten Plan! :D
(Vielleicht klappt das mit der Kopfüberholung ja auch noch diesen Winter im gleichen Zuge…)

Gute Nacht,
Florian
 
Guten Morgen Alex,

wie gedenkst Du mit der Nikasilbeschichtung zu verfahren, wenn Du die Zylinder honst. Und passen die neuen Kolben, die eigentlich für die Originalmaßlaufbuchse vorgesehen sind, in nachgehonte Zylinder?

Herzliche Grüße, Andreas


Nun bin ich am Überlegen:
a.) Originale Zylinder honen, neue VA-Rohre einpressen, neue Stößelgummis und von Israel passende Wössner-Kolben
 
Da müssen mich jetzt andere berichten, die sich besser auskennen, aber der Zylinder wird ja nicht geschliffen, sondern nur gehont. Dabei wird so gut wie kein Material abgenommen. Die Beschichtung bleibt intakt und auch die Maßhaltigkeit bleibt erhalten.

So zumindest der allgemeine Tenor, wenn es um neue Ringe/Kolben geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir jedoch etwas(!), nicht viel, mehr Leistung wünschen und vor allem etwas geringere Vibrationen.

Moin Alex.
neue Kolben, auch wenn sie leichter sind, werden die Vibrationen nicht nachhaltig verringern.
Dazu mußt Du eher die Kurbelwelle wuchten lassen und die Brennräume sorgfältig auslitern.
Mehr Leiistung bekommest Du kaum durch mehr Verdichtung, das sind höchstens 2-3 PS.
Wenn sie mehr Druck haben soll brauchst Du schon eine andere Nockenwelle.
Zur Auswahl stünden die 296er, die 320er (HPN) oder die Siebenrock-Nocke.
Alles zusammen bringt Dich schon weiter. :D
 
Kurbelwelle wuchten und neue NW sind leider raus. Das ist mir zuviel Aufwand und zu hohe Kosten. Wir reden hier ja wie gesagt eigentlich nur über undichte Stößelgummis.:D
Deswegen will ich nicht gleich den halben/ganzen Motor zerlegen. Die Zylinder müssen ja eh gezogen werden, der Aufwand in dem Zusammenhang ist vertretbar gegenüber meiner Regierung.;)

Und wenn in dem Zuge die Köpfe mit beim Rolf überholt werden, kann der Brennraum ja direkt mit angepasst werden. Zusammen mit den Wössner Kolben sollte das schon etwas bringen. Wie gesagt, ich erwarte keine Wunder. Wenn der Motorlauf sich etwas bessert und ein klein bisschen Leistung bei rum kommt bin ich zufrieden.)(-: (Den eigentlich sollen ja nur die leckenden Stößelgummis behoben werden...)
 
"nur" Stößelgummi...... Kommt mir aktuell bekannt vor:&&&:
Aber eine andere Geschichte :pfeif:
 
Ich brauche mal eine kleine Erleuchtung...
Zum Thema Leistungssteigerung lese ich immer wieder etwas von den RS-Köpfen...
Was steckt da dahinter? Ventile 44/40 und 40iger Krümmer schon klar, aber was noch?

Bzw. andersherum gefragt, wenn ich meine originalen R100R '94 Zylinderköpfe beim Überholen auch auf 44EV ändern lasse, ist dann abgesehen vom Krümmerdurchmesser noch etwas anders zu den sagenumwogenen RS-Köpfen?

Und wenn ja, was denn? Und woran erkenne ich diese "speziellen" 40iger RS-Köpfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alex, Alex, Alex....... jetzt geht die Diskussion los:pfeif::D

Die RS gab es mit 38mm und 40mm Krümmeranschluss. Viele sagen bleib bei den R100R Köpfen, die habe die "D" Form im Kanal. Andere sagen, nimm die Großen. Es sind ja nicht nur die Ventile, sondern die gesamte Bearbeitung des Kopfes. Kanäle, Sitze, Quetschfläche usw.
 
Oh oh... :pfeif:

Der Unterschied bei den RS-Köpfen mit den Krümmern war mir bekannt, darum ja explizit auf die Version mit den 40iger Krümmern verwiesen.
Aber ansonsten?
Was lohnt sich bei einem bspw. BBK Umbau denn eher? Die letzte Kopf-Version der Paralever bearbeiten und anpassen, oder die Ur-Version der RS-Köpfe anpassen und bearbeiten?

Mir geht es quasi um die "Umbaugrundlage"...

Der Motor soll doch nicht nur die Light-Version bekommen, sondern quasi volle Hütte*.

* volle Hütte im "vernünftigen" Rahmen. ;) Sprich 1043/1070ccm, DZ, bearbeitete Köpfe mit größeren Ventilen etc, andere NW. Sowas eben...
 
Die Kolben habe ich auch verbaut, zusätzlich die Wankstößel verbaut. Bei Rolf wurden auch die Köpfe gemacht.
Nun da gibt es noch zusätzliche Überlegungen.:
Ich wollte die neuen Kolbenbolzen nicht in die alten Pleuel Buchsen stecken, diese wurden ersetzt, meine Zylinder waren noch sehr gut, sie wurden für die Wössner Kolben, FLEX gehont.
Für die Optik wurden Zylinder, Zylinderkopf und Ventildeckel glasperlengestrahlt.
Damit ich an den neuen Zeug nicht "rumkloppen" muss, hat Rolf die neuen Stößelrohre montiert, ein rundes Paket, wenn man will und Top Arbeit.
Der Motor läuft gut, wenn alles penibel eingestellt ist, ruhiger, zieht von unten schön durch.
Beste Grüße Beem.:D
 
Oh oh... :pfeif:

Der Unterschied bei den RS-Köpfen mit den Krümmern war mir bekannt, darum ja explizit auf die Version mit den 40iger Krümmern verwiesen.
Aber ansonsten?
Was lohnt sich bei einem bspw. BBK Umbau denn eher? Die letzte Kopf-Version der Paralever bearbeiten und anpassen, oder die Ur-Version der RS-Köpfe anpassen und bearbeiten?

Mir geht es quasi um die "Umbaugrundlage"...

Der Motor soll doch nicht nur die Light-Version bekommen, sondern quasi volle Hütte*.

* volle Hütte im "vernünftigen" Rahmen. ;) Sprich 1043/1070ccm, DZ, bearbeitete Köpfe mit größeren Ventilen etc, andere NW. Sowas eben...



Moin Alex,

warum sollen es jetzt die RS Köpfe werden? Würde mich interessieren :D
 
War die Empfehlung vom Rolf bei Verwendung einer 324iger bzw. asymetrischen Nocke.
UND (wie ich gestern festgestellt habe) meine Krümmer sind 40mm, sind nur am Zylinderkopf auf 38mm "eingeschrumpft"/gepresst. Wenn ich die da wieder aufweiten lasse habe ich auch schon die passenden Krümmer. ;)
 
Ich brauche mal eine kleine Erleuchtung...
Zum Thema Leistungssteigerung lese ich immer wieder etwas von den RS-Köpfen...
Was steckt da dahinter? Ventile 44/40 und 40iger Krümmer schon klar, aber was noch?

Bzw. andersherum gefragt, wenn ich meine originalen R100R '94 Zylinderköpfe beim Überholen auch auf 44EV ändern lasse, ist dann abgesehen vom Krümmerdurchmesser noch etwas anders zu den sagenumwogenen RS-Köpfen?

Und wenn ja, was denn? Und woran erkenne ich diese "speziellen" 40iger RS-Köpfe?

An der Teile Nr. und an der -RS- Stempelung, die mit den 40er Krümmeranschluss haben das

Für ordentlich Power im mittleren Drehzahlbereich kommen die 44er EV richtig gut. Für ne Renn-Q mit Drehzahlen 8000UpM und mehr nimmt man besser 42er EV. Ganz einfacher Grund, sie sind leichter. Meine Q geht mit den RS Köpfen angepasst an das 7-R BBK mit der Serien 308° NW ab wie Hulle :D

gruss peter
 
Für ordentlich Power im mittleren Drehzahlbereich kommen die 44er EV richtig gut. Für ne Renn-Q mit Drehzahlen 8000UpM und mehr nimmt man besser 42er EV. Ganz einfacher Grund, sie sind leichter.

Moin zusammen.

Und wieder so ein "Tipp", den man wegen mangelhafter Allgemeingültigkeit nicht so stehen lassen sollte.
Sonst nimmt das noch jemand ernst.

Das serienmäßige 42mm-El-Ventil reicht in weiten Bereichen des "Hausmacher"-Tunings aus. Auch für eine gute Füllung in der Drehzahlmitte (3-5.000/min)
Wesentlich für den Durchsatz/Füllung ist der Durchmesser der letztendlichen Ventilteller-Auflagefläche sowie die Winkel der Kanalzuführung.

Und wer >8.000/min drehen will erleichtert meist seinen Ventiltrieb sowieso.
Abhängig von Nockenbeschleunigung und Drehzahlwunsch wird das Ventil dann auch noch strömungsgünstig erleichtert am Teller.
Oder am Schaft (dann 7 mm).
Ach ja, natürlich dann ein 44 mm-Ventil ! Oder größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen.

Und wieder so ein "Tipp", den man wegen mangelhafter Allgemeingültigkeit nicht so stehen lassen sollte.
Sonst nimmt das noch jemand ernst.

Das serienmäßige 42mm-El-Ventil reicht in weiten Bereichen des "Hausmacher"-Tunings aus. Auch für eine gute Füllung in der Drehzahlmitte (3-5.000/min)
Wesentlich für den Durchsatz/Füllung ist der Durchmesser der letztendlichen Ventilteller-Auflagefläche sowie die Winkel der Kanalzuführung.

Und wer >8.000/min drehen will erleichtert meist seinen Ventiltrieb sowieso.
Abhängig von Nockenbeschleunigung und Drehzahlwunsch wird das Ventil dann auch noch strömungsgünstig erleichtert am Teller.
Oder am Schaft (dann 7 mm).
Ach ja, natürlich dann ein 44 mm-Ventil ! Oder größer.

Dann erklär doch mal warum es überhaupt 44er Ventile gibt bei den 70PS 2V-BMW? Wahrscheinlich hatten die Ings bei BMW sowieso keine Ahnung, nur du weist es besser.

Dann warten wir einfach ab ob sich noch Leute melden die eine Renn-Q aufgebaut haben und welche Ventilgrösse sie bevorzugen. Natürlich ist bei hoher Drehzahl wenig Gewicht das oberste Gebot, daher auch der 7mm Schaft. Der Teller trägt aber auch zum Gewicht bei, und grösser als 44 ist totaler Quatsch.

Auch was du zum KW wuchten geschrieben hast stimmt nicht. die BMW KW sind exzellent fein gewuchtet, an denen gibt es nichts zu verbessern. Meine 90S hatte serienmässig unangenehme Vibes, und alle anderen 90S die ich kenne genau so. Nach dem Umbau auf 1000ccm mit RS Köpfen war das weg. Nach dem weiteren Umbau mit BBK lief meine Q noch einmal geschmeidiger, wie eine 75/5 nur mit richtig Power.

gruss peter
 
Auweia, ich pack schon mal die Chips aus !

Dann erklär doch mal warum es überhaupt 44er Ventile gibt bei den 70PS 2V-BMW? Wahrscheinlich hatten die Ings bei BMW sowieso keine Ahnung, nur du weist es besser.

Dann warten wir einfach ab ob sich noch Leute melden die eine Renn-Q aufgebaut haben und welche Ventilgrösse sie bevorzugen. Natürlich ist bei hoher Drehzahl wenig Gewicht das oberste Gebot, daher auch der 7mm Schaft. Der Teller trägt aber auch zum Gewicht bei, und grösser als 44 ist totaler Quatsch.

Auch was du zum KW wuchten geschrieben hast stimmt nicht. die BMW KW sind exzellent fein gewuchtet, an denen gibt es nichts zu verbessern. Meine 90S hatte serienmässig unangenehme Vibes, und alle anderen 90S die ich kenne genau so. Nach dem Umbau auf 1000ccm mit RS Köpfen war das weg. Nach dem weiteren Umbau mit BBK lief meine Q noch einmal geschmeidiger, wie eine 75/5 nur mit richtig Power.

gruss peter
 
Ich hoffe, dass das nicht nötig wird...

Hier geht es um meinen Einbau-Thread, ich hoffe es dabei belassen zu können.:bitte:
 
Zurück
Oben Unten