Synchronisieren Bing und DelOrto ...

Es gibt keine Unterschiede zu Italien und Deutschland, wenn es um Synchronität der Gaser geht.

Es geht hier um mangelhafte Verlegung von Gaszügen und deren Fehler. Guzzi & Ducati haben das technisch
besser gelöst.
Trotzdem werden die meisten Fehler durch mangelhafte Verbindungen Gasgriff - Vergaser verursacht, und nicht
durch Mythen und meist aus 3. Hand Gehörtes.

Nur: Bei unseren BMW's wird wegen "einfacher und überschaubarer Technik" gerne auch von Laien geschraubt.
Dadurch werden neue Fehler gefunden und auch stark thematisiert. Tatsache ist: Bei ordentlichen Zügen und
der (lange ausgetüftelten) Verlegung wie bei Serie sind solche Probs eher selten.

Die Synchronität ist zuerst durch die MECHANISCHE Synchronität des Ganzen zu finden. Eine darauf erfolgende
Prüfung mit dem Ohr (hubi) oder mit Messmitteln gleicht dann Ungleichmäßigkeiten aus.

Die mechanische Grundeinstellung der Gaser bis hinauf zum Gasgriff ist zunächst das Wichtigste. Alles Andere
verbessert nur noch den Motorlauf in kleinem Maß.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Monate später …!

Obwohl ich, rein gefühlsmäßig und vom Gehör her, schnell merke, wenn der Motor nicht richtig läuft, bin ich doch ein Freund des Nachmessens.
So auch bei der Synchronisation meiner Vergaser.
Die starren Drahtseile sind gegen neue, serienmäßige Drähte ausgetauscht worden, weil´s mit den starren auch nicht besser ging.
Meine Böhm-Uhren zeigen beide gleichmäßig an, wenn ich sie, abwechselnd, an einem Vergaser anschließe. Also ist das Messwerkzeug ok.
Wenn ich die Synchronisation abgeschlossen habe, zeigen beide Uhren, strichgenau, den gleichen Wert an. Also perfekt. Dementsprechend sauber läuft auch der Motor.
Nach ca. 500 bis 1000 Km habe ich das Gefühl, dass es nicht mehr synchron läuft. Bei der Kontrolle wird dann ein Unterschied von einem bis zwei Strichen auf der Böhm-Scaler angezeigt.


Ist das vielleicht normal ? Glaube ich nicht, denn bei meinen 4 Zylinder Hondas, oder bei den Guzzen 2V, kam das niemals vor. Eine Kontrolle jährlich, oder alle 30.000 Km hat ausgereicht.


Bei meiner Maschine (R80RT Monolever aus 1992, 44.000 Km), macht sich das besonders deutlich spührbar im Drehzahlbereich um die 2000 UpM. Sonst läuft der Motor, auch mit diesem kleinen Unterschied, kraftvoll und klingt sehr gesund, macht mich aber nicht so ganz zufrieden, wenn ich auf die Uhren schaue. Ein Twinmax würde das sich auch anzeigen.
Beide Zylinder haben 9,5 bar.
Die Vergasermembranen sind in Ordnung. Die Federn sind auch ok (gleich lang und original).

In wieweit können die Schieber eine Veränderung des Synchronlaufes bewirken ? Für mein Gefühl gleiten sie beide leicht auf und ab.
Kann sich da im Betrieb eine wechselnde, leichte „Schwergängigkeit“ einstellen ?

Was kann ich sonst noch kontrollieren ? Sauber sind beide Vergaser (innen strahlend glänzend), da ich regelmäßig einen Vergaserreiniger dem Sprit zugebe.
(Hinweise, dass solche Zusätze nicht nötig sind, würden meine jahrelangen, sehr guten, Erfahrungen nicht beeinflussen) ;)


Die Züge sind selbstverständlich ohne Knickstellen verlegt und laufen auch sehr leicht. Auch ein Leerspiel an den Einstellschrauben von ca. 2 mm ist vorhande.

Hallo Hartmut,
in #12 waren die starren Drahtseile doch das Nonplus ultra. Und jetzt wieder gewechselt. Warum? Ich denke, du schraubst zuviel. :D
Und machst dir selbst die Fehler. :D
Gruß
Pit
 
Hallo Hartmut,
in #12 waren die starren Drahtseile doch das Nonplus ultra. Und jetzt wieder gewechselt. Warum? Ich denke, du schraubst zuviel. :D
Und machst dir selbst die Fehler. :D
Gruß
Pit



Schrauben während man viel fährt und jede Menge Postings verfasst...?(
Da kann man sich schon desynchronisieren...:pfeif:
 
Hallo Lothar,
:sack:
Aber es gibt Gespannfahrer, die schrauben während der Fahrt das Beiwagenrad ab. Ob die allerdings während der Fahrt auch den Platten flicken, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Beifahrer hinten postet dann das Ganze im Gesichtsbuch, oder sonstwo.
Gruß
Pit
 
Hallo Hartmut,
in #12 waren die starren Drahtseile doch das Nonplus ultra. Und jetzt wieder gewechselt. Warum? Ich denke, du schraubst zuviel. :D
Und machst dir selbst die Fehler. :D
Gruß
Pit

Hallo Pit, na ja, ob das stimmt ...?;)

Aber ich probiere gerne. Wenn`s dann ein Mißerfolg ist, habe ich auch keine Hemmungen, das zu schreiben. Ich denke, auch dazu ist ein Forum da.
Die starren Seile waren nicht das Non plus Ultra, aber sie haben gefunzt. Leider waren sie aber nicht so leichtläufig, wie die Flexieblen.

Danke, Andreas für Deine grundlegenden Ausführungen. Meine Bowdenzüge sind von mir so verlegt, wie sie ab Werk waren. Die Mechanik zwischen Gasgriff und Vergasern ist auch ok.

Stimmt, Hubi, ich fühle und höre es, wenn der Motor unsynchron läuft. Bevor ich die Uhren anschließe, mache ich erst die mechanischen Grundeinstellungen. Damit läuft der Motor schon recht sauber. Da werde ich das nächste Mal versuchen, die Feinheiten ohne die Uhren einzustellen. Üben kann ja nicht schaden.

Und außerdem wollte ich die Italiener nicht loben und die BMW schlecht machen. Im Grunde bin ich mit meiner RT sehr zufrieden, ... seit 30.000 Km.
Meine Fragerei bezog sich ja nur auf das notwendige Nachjustieren, nach relativ kurzer Zeit. ..... Aber das lassen wir besser, ... soll sich ja keiner genervt fühlen. :]
 
Hallo Lothar,
:sack:
Aber es gibt Gespannfahrer, die schrauben während der Fahrt das Beiwagenrad ab. Ob die allerdings während der Fahrt auch den Platten flicken, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Beifahrer hinten postet dann das Ganze im Gesichtsbuch, oder sonstwo.
Gruß
Pit

Hi Pit,
:lautlachen1:

Aujaaa.
Die Ersatzräder holen wir dann aus dem Anhänger. Und geflickt werden sie
bei Gelegenheit. Als da sehe ich synchron noch enormer "Tuningsbedarf".

Wie das bei einer RT ohne Beiwagen geht würde ich gern aus sicherem Abstand sehen...
 
Hallo Lothar,
für alles ist Gehör und Gefühl gefragt. Dann klappt das. :D
Und außerdem sind die Gespannfahrer bei solchen Aktionen nie alleine.
Gruß
Pit
(Ein Forum haben sie aber auch nicht dabei.:D)
 
Hallo Lothar,
für alles ist Gehör und Gefühl gefragt. Dann klappt das. :D
Und außerdem sind die Gespannfahrer bei solchen Aktionen nie alleine.
Gruß
Pit
(Ein Forum haben sie aber auch nicht dabei.:D)

Hallo Pit,
ja das stimmt. Was ich schon Uhren an den Vergasern hatte, die nur
bestätigten das mein Gehör und Gefühl wohl paßt.

ABER: Ohne Bronce-Schieber-Bing-vergaser ist es nur halbsogut.
Und das mit Platinbowdenzüge aus der Raumfahrt...mit Goldnippel
und Silberblick..:sabber:
 
ABER: Ohne Bronce-Schieber-Bing-vergaser ist es nur halbsogut.
Und das mit Platinbowdenzüge aus der Raumfahrt...mit Goldnippel
und Silberblick..:sabber:

Hallo Lothar,
aber nicht dass mir das ins schwarze Museum kommt...
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten