Tacho G/S

amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Seit
26. März 2008
Beiträge
10.195
Ort
FFH-Gebiet, 450m ü. NN
Hallo, ich bringe folgendes Problem nicht gelöst. An meiner G/S beschlägt der Tacho bei Regenfahrten und nach dem Waschen schon immer. Damit habe ich mich auch abgefunden bzw. kann mir, durch die auftretende Menge an Wasser (Feuchtigkeit), auch erklären woran es liegt. Durch anschließendes Abstellen des Fahrzeugs in der Sonne ist es nach ca. einer Weile auch wieder behoben.

Woran liegt es aber, wenn bei wenig Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen der Tacho nach ca. 10 Minuten Fahrzeit beschlägt. Keine Wassereinwirkung von außen, auch kein vorausgegangenes Waschen oder Regen. Der Feuchtigkeitsfilm auf der Innenseite der Tachoscheibe scheint auch „feiner“ und hartnäckiger zu sein. Die Feuchtigkeit braucht wesentlich länger bis sie wieder entweicht.
-Kann es sein, dass durch die Drehbewegung ein feuchtwarmes Gemisch aus Öl und Wasser durch die Tachowelle aus dem Getriebe in den Tacho gepumpt wird ? Wenn ja, wie ändern ?
-Kann es sein, dass es durch den heißen Scheinwerfer entsteht ? Hilft ein Entlüften des Scheinwerfergehäuses durch zusätzliche Bohrungen ?
-Oder liegt es an den Schläuchen, die mit dem Luftraum in den Faltenbälgen verbunden sind ? Wird von dort etwas hereingepumpt ?
 
Das Wasser befindet sich schon vorher im Tacho.
Irgendwo an den Metallteilen.
Wenn Du dann losfährst und Licht anmachst, werden die Innereien erwärmt und das Wasser kondensiert dort, wo es am kältesten ist, nämlich am Glas.
Einfache Physik....
 
Das ist bekannt bei der G/S, hatte meine von Anfang an.

Abhilfe, sogar damals (1986) von BMW vorgegeben:

3 Löcher d=10mm in den Tachoboden zur besseren Belüftung bohren, hilft aber auch nicht wirklich.

Lars
 
Woran das Beschlagen genau liegt, kann ich nicht präzise sagen. Vermutlich daran, dass die Luft im Tachoinneren wärmer ist (Lampe) und dadurch mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann, die dann an den "kälteren" außenteilen (Tachoscheibe) kondensiert. Ahnlich wie bei alten Gebäuden mit schlecht gedämmten Fensterscheiben und an anderen Bauwerksteilen im Winter.

Die späteren Tachos (z.B. bei der R100R 92) wurden über eine Membran entlüftet. Da beschlägt es weniger, weil von außen einfach weniger Feuchtigkeit reinkommt. Man müsste mal mit einem Tachodienst reden, ob man die Membran-Belüfterlis einzeln kaufen kann.

Grundvoraussetzung für einen beschlagfreien Tacho ist natürlich ein intakter "Tachonippel". Der ist ja sehr oft rissig/kaputt und die genialen Ersatznippel von "Pepo" gibts leider nicht mehr.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66


Die späteren Tachos (z.B. bei der R100R 92) wurden über eine Membran entlüftet. Da beschlägt es weniger, weil von außen einfach weniger Feuchtigkeit reinkommt. Man müsste mal mit einem Tachodienst reden, ob man die Membran-Belüfterlis einzeln kaufen kann.

Grüße
Marcus

Hallo,
könnte dies http://www.bosch-presse.de/TBWebDB/...DB&item=TBWebDB.bilderblobs&id=2198,7&dispo=1
oder ähnliches helfen. Es wäre doch möglich Löcher ins Gehäuse zu bohren und
diese dann mit diesen "Aromaventilen" abzudecken (am Rand verkleben) ?
Die vorhandene Feuchtigkeit kann dann entweichen, aber keine neue reinkommen.
Habe ich hier einen Denkfehler oder wie funktionieren diese Teile ?

Bitte eure leeren Kaffeeverpackungen jetzt nicht alle bei mir entsorgen :)
 
Original von mk66
Woran das Beschlagen genau liegt, kann ich nicht präzise sagen. Vermutlich daran, dass die Luft im Tachoinneren wärmer ist (Lampe) und dadurch mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann, die dann an den "kälteren" außenteilen (Tachoscheibe) kondensiert. Ahnlich wie bei alten Gebäuden mit schlecht gedämmten Fensterscheiben und an anderen Bauwerksteilen im Winter.

Die späteren Tachos (z.B. bei der R100R 92) wurden über eine Membran entlüftet. Da beschlägt es weniger, weil von außen einfach weniger Feuchtigkeit reinkommt. Man müsste mal mit einem Tachodienst reden, ob man die Membran-Belüfterlis einzeln kaufen kann.

Grundvoraussetzung für einen beschlagfreien Tacho ist natürlich ein intakter "Tachonippel". Der ist ja sehr oft rissig/kaputt und die genialen Ersatznippel von "Pepo" gibts leider nicht mehr.

Grüße
Marcus

Es handelt sich hierbei um ein Teil mit einer Goretex Membrane.Die GS Tachos wurden ab mitte/ende 89 in der Serie geändert.Bei meiner 89er wurde auf Garantie im Herbst 89 so ein Tacho eingebaut.Dieser Beschlug nicht mehr.Mein jetzt verbauter Imo beschlägt aber auch manchmal.
 
Hallo,

Es ist ja manchmal interessant, wenn jemand so "alte" Threads wieder ausgräbt.

Manchmal lernt man auch dazu.

Als ich den Beitrag oben geschrieben hatte, war die GS gerade in der "Fertigstellung". Dieses Jahr war ich dann fast nur mit der GS unterwegs. Und was nervt an der Kiste? Richtig: Der beschlagende Tacho. Trotz reinem Schönwetterbetrieb, bei dem die Kiste allenfals beim Waschen nass wurde,

Komisch nur dass in meiner GS bereits die Version mit der Membrane verbaut ist und auch der rissige Tachonippel gegen einen der "Pepo"-Nippel getauscht wurde. Die Membrane ist übrigens so eine Art Gore-Tex-Membrane und nicht mit den Aromaventilen an der Espressotüte vergleichbar.

Jetzt bin ich etwas ratlos und weiß nicht, warum die Tachos an meinen R100R bei ähnlcher Nutzung keinerlei Beschlag-Probleme haben, der Tacho der GS aber schon bei jeder Walddurchfahrt beschlägt, sobald die Temperatur dort etwas abfällt :nixw:.

Grüße
Marcus
 
hallo,

bei meiner G/S waren damals, (als sie noch neu war), 2 Belüftungsschläuche von der unteren Gabelbrücke ins Cockpit verlegt.

Prinzip Luftpumpe durch die Pumpwirkung der Faltenbälge.

Gruß Uwe
 
Jetzt weiß ich endlich, wo die Schläuche in meiner G/S hingehören!
Man lernt eben niiiie aus, danke Uwe!

Die alten,geschlossenen Tachos haben wegen Feuchtigkeit manchmal schon nach 20,000 km aufgegeben.
Dass Tachos trotz Membrane anlaufen, ist mir neu.
Marcus, nur eine Theorie: Der Nippel ist zu dicht, eben anderes Material als original. Wir könnten ja mal einen Tacho tauschen...
 
Hallo "Nippelfreunde".... :)

wenn mal einer für seinen Tacho einen neuen Gumminippel zum Rückstellknopf bzw eine komplette Scheibe incl. Rückstellmechanismuss und Gumminippel benötigt kann er sich gerne melden!.

Habe NEUE Nippel da... :wink1:

Wasserdichter Tachogruß
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1096.jpg
    IMG_1096.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 141
Hallo Andreas,
ist es denn so einfach Nippel Scheibe und Rückstellknopf zu wechseln,
alles was ich gehört habe muss man den Pott aufbördeln und ob er danach
wieder dicht wird???
Gruss Thomas
 
Es ist eben nicht so ganz einfach.
Darüber wurde in letzter Zeit ausführlich geschrieben.
Einfach mal oben auf SUCHEN gehen und als Stichwort RÜCKSTELLKNOPF eingeben.
Dann mal "Tageskilometer Rückstellknopf" durchlesen.
 
Zurück
Oben Unten