Tagfahrlicht für RS Scheinwerfer?

Wenn Du den Schlitz im Mittelteil der Verkleidung etwas aufweitest, kannst du das Tagfahrlicht zwar da reinbauen, aber richtig passen tut es nicht.

Der Schlitz in der Verkleidung misst 25 x 165 mm, aber du bräuchtest dann auch eine klare Abdeckscheibe in Größe und Form der originalen - und da wird es schwierig mmmm

Und was die Graukittel dazu sagen, weiß ich auch nicht.

Willst Du etwa auf RT/RS umsteigen :entsetzten:
 

Anhänge

  • Tagfahrlicht RT.jpg
    Tagfahrlicht RT.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 164
Hi,
nein ich hab nur die Lampe gesehen und hab mir gedacht das könnte vielleicht passen.
Es gibt bestimmt einige die gern Tagfahrlicht hätten.

Ich fahr keine RT mir reicht meine GS :D
 
Wenn Du den Schlitz im Mittelteil der Verkleidung etwas aufweitest, kannst du das Tagfahrlicht zwar da reinbauen, aber richtig passen tut es nicht.

Der Schlitz in der Verkleidung misst 25 x 165 mm, aber du bräuchtest dann auch eine klare Abdeckscheibe in Größe und Form der originalen - und da wird es schwierig mmmm

Und was die Graukittel dazu sagen, weiß ich auch nicht.

Willst Du etwa auf RT/RS umsteigen :entsetzten:

Hoi zämme,

Man müsste das Teil doch in die originale Lampe intergieren können.
Bisschen basteln, dann wird das schon.
Ist dann nur die Frage, ob das dann auch wirklich erlaubt ist.
Wenn ja, hätten zumindest RT/RS-Fahrer keine Probleme mehr mit einer schwachen Batterie.
Ich glaub, ich hol mir mal son Teil...
 
Bei der RT bietet sich durch die Lufthutzen in der Verkleidung eine recht elegante Lösung an...
tmp_RT_TFL_2-981268015.jpgtmp_RT_TFL-15382333.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Info :bitte:

Ich hab die Schaltung inzwischen rund 6.000 Km im Einsatz.

Elfis 90S-Lima mit 238W bringt auch bei kleinen Drehzahlen Leistung satt.

Jedenfalls deutlich mehr als das serienmäßige Gemicker bis 3.000 1/min.

Die nominelle Höchstleistung bleibt natürlich unverändert.

De facto drückt die Lima mehr raus, wenn die Batterie gerade den uralten Bosch zur Arbeit genötigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

genau mit dieser Frage und dieser Tagfahrleuchte unterm Arm, die übrigens ohne Gefummel in die Verkleidung passt, trat ich anlässlich der letzten HU unter die Augen des Prüfingenieurs. Eine klare Linse vor einer TFL ginge gar nicht. Die vordere Linse muss die entsprechende Kennzeichnung (E-Nummer, Kennbuchstaben RL) tragen.

Meine weitere Idee war, diese Leuchte in gedimmtem Zustand auch als Standlicht zu verwenden. Hierzu müsste sie jedoch eine andere bzw. zweite Kennzeichnung (A) tragen, so seine Worte nach dem Blick in ein ganz schlaues Büchlein. Beide Kennzeichnungen werden indes derzeit ausschließlich bei Leuchten vergeben, welche ab Werk beide Funktionen wahrnehmen sollen.

Beste Grüße, Uwe
 
Die TFL hat ich auch mal - war mir zu lasch!

Es gäbe danach nur die Möglichkeit eine TFL im Ausschnitt zu positionieren und dann ohne die Streuschreibe mit einer Gummidichtung nach hinten abzudichten. Seh ich im Hinblick auf die Gummidichtung als unmöglich an und ohne Abdichtung würde ich nicht fahren wollen.

Ich habe das TFL unter unter dem Hauptscheinwerfer positioniert und in das serienmäßige Positionslicht eine chinesische LED, so eine Art Glupschauge gefriggelt.

P1160003.jpg

Ist deutlich heller als das übliche Leuchtmittel und sicher nicht zulässig. Ist aber in einer Minute mit einem Originalteil und zulässiger Leuchtmittelaustattung zu tauschen.
 
Die TFL hat ich auch mal - war mir zu lasch!

Hallo Luggi,

welche TFL genau meinst Du? Die des TE oder meine von Pollin?

Es gäbe danach nur die Möglichkeit eine TFL im Ausschnitt zu positionieren und dann ohne die Streuschreibe mit einer Gummidichtung nach hinten abzudichten. Seh ich im Hinblick auf die Gummidichtung als unmöglich an und ohne Abdichtung würde ich nicht fahren wollen.

Man könnte sich auch etwas Passendes am PC modellieren und per 3-D-Drucker umsetzen.

Ich habe das TFL unter unter dem Hauptscheinwerfer positioniert ...

Ich sehe da eigentlich keinen Platz. Von Rand des Scheinwerfers bis zum Rand der Glasscheibe bleibt, von vorne betrachtet, kaum Platz - und schon gar kein ausreichender für handelsübliche TFL, zumindest für die mir bekannten nicht. Ein Foto wäre hilfreich!

Bleibt immer noch die Forderung nach der Kennzeichnung auf der vordersten Linse...

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_3647.jpg
    IMG_3647.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_3646.jpg
    IMG_3646.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_3645.jpg
    IMG_3645.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_3644.jpg
    IMG_3644.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_3648.jpg
    IMG_3648.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_3649.jpg
    IMG_3649.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 138
Hallo Matthias,

super, sehr gut gelöst :respekt:!

Ich hatte Dich insofern völlig falsch verstanden, als dass ich davon ausging, die TFL sei in der Verkleidung unterhalb des Schweinwerfers hinter der Glasscheibe montiert.

Die Anregung werde ich aufgreifen, um die TFLs von den Sturzschutzbügeln wieder abzunehmen und beide untereinander an just dieser Stelle an die Verkleidung zu tackern.

Btw, welcher Scheinwerfer ist das denn?

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw, welcher Scheinwerfer ist das denn?

Beste Grüße, Uwe

Das ist ein Klarglasscheinwerfer von Louis bzw. Shin Yo.

Etwas zu klein für die Originalhalterung, deshalb habe ioch dort eine Aluscheibe als Adapter verwendet.

Die Aluscheibe wurde aus dem Vollen gedreht.:schock: Daher eigentlich nicht zum Nachahmen...
 
Hallo,

da ich mir einbilde, dass die Sichtbarkeit und Auffälligkeit umso besser ist, je höher Tagfahrleuchten angebracht sind, habe ich Luggis Idee aufgegriffen und meine Grundig-TFL unterhalb des Scheinwerfers an die Verkleidung der RT getackert:

20151012_175952.jpg

Die Befestigungswinkel sägte ich aus dem Deckel eines wasserdichten Aluminiumgehäuses und lackierte sie schwarz:

20151012_180004.jpg

Zündung an:

20151012_175852.jpg

En detail:

20151012_175927.jpg

Licht an:

20151012_175908.jpg

Die Positionsleuchte änderte ich ebenfalls, sie wird seitdem von zwölf LEDs illuminiert, elektrisch angeordnet in vier Serienschaltungen zu je drei ultrahellen 10-mm-LEDs und einem Widerstand zu 470 Ohm.

Beste Grüße, Uwe
 

Anhänge

  • 20151012_180004.jpg
    20151012_180004.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 207
  • 20151012_180004.jpg
    20151012_180004.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Aber das ist doch ein zweireihiges TFL mit insgesamt 10 LED :oberl:

So sehe ich es auch :D!

Kann ja spätestens dann, wenn ich angemahnt were, eines davon wieder abtackern :pfeif:.

Irgendwie schon wenig plausibel bis saublöd: Da gibt man sich Mühe, um auch wirklich erkannt zu werden, mit anderen Worten, um die passive Sicherheit zu erhöhen, und tritt dabei dem Amtsschimmel unabsichtlich in den Ar***.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Uwe
kannst Du mal Bilder vom Aufbau Deiner Positionsleuchte zeigen. Das finde jch interessant, weil die olle Standlichtleuchte nie so eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung ergibt.
Gruss Christoph
Hallo,

da ich mir einbilde, dass die Sichtbarkeit und Auffälligkeit umso besser ist, je höher Tagfahrleuchten angebracht sind, habe ich Luggis Idee aufgegriffen und meine Grundig-TFL unterhalb des Scheinwerfers an die Verkleidung der RT getackert:

Anhang anzeigen 132439

Die Befestigungswinkel sägte ich aus dem Deckel eines wasserdichten Aluminiumgehäuses und lackierte sie schwarz:

Anhang anzeigen 132442

Zündung an:

Anhang anzeigen 132443

En detail:

Anhang anzeigen 132444

Licht an:

Anhang anzeigen 132445

Die Positionsleuchte änderte ich ebenfalls, sie wird seitdem von zwölf LEDs illuminiert, elektrisch angeordnet in vier Serienschaltungen zu je drei ultrahellen 10-mm-LEDs und einem Widerstand zu 470 Ohm.

Beste Grüße, Uwe
 
Jetzt kommt wieder der Spielverderber:
Bei zwei Stück ist nur die Anordnung nebeneinander zulässig...

HU war bei mir kein Problem, denn

"die Größe der leuchtenden Fläche muss nach ECE-R87 nur mindestens 25 cm² und darf maximal 200 cm² betragen".

Ich habe zwei Stück direkt übereinander, und das ging prüftechnisch als eine einzige Fläche durch - oder so.

Der Prüfer hat nur getestet, ob die Schaltung korrekt funktioniert.

TFLs.jpg

Gruß Ferdi

... gibts jetzt eine ellenlange Diskussion ?
Da freu ich mich schon drauf :-)
 
moinsen.
ich will, so lange tommys schotty-dioden-schaltung noch in der diskussion "schwebt", am gespann auch ein moeglichst helles tagfahrlicht. ich brauch den strom nämlich für die finger:]
mir ist wurscht wo es befestigt wird. muss das in die nähe des hauptscheinwerfers? was ist erlaubt und was nicht, und muss das eingetragen werden??
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten