Teilzeit-Kippständer

Seit
25. Juli 2016
Beiträge
182
Ort
Thun (CH)
N'abend allerseits

Aufgrund des neuen Ölwannendistanzrings (Ja, ich weiss was hier viele davon halten), kann ich den Kippständer nicht mehr normal montieren.
Da ich diesen aber zwecks Wechsel der Gabelsimmerringe anbauen muss, habe ich mir was gebastelt um den Ständer auf andere Weise zu montieren.

Ich finde meine Konstruktion recht annehmbar und angenehm zum montieren und wollte das hier gerne mal präsentieren.
Da ich nicht im Forum gesucht habe, kann es gut sein dass es ein alter Hut ist.
Ansonsten viel Spass beim Nachbauen.

20190526_170808.jpg20190526_170813.jpg
20190526_170819.jpg20190526_173020.jpg

P.S. Die Kunststoffringe sind meiner Paranoia gegenüber Lackschäden an meinem Schätzchen geschuldet.

Gruss
 

Anhänge

  • 20190526_173020.jpg
    20190526_173020.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 226
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...
 

Anhänge

  • fertig eingebaut.jpg
    fertig eingebaut.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 202
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...

auf dem foto kann ich leider garnichts erkennen :nixw:
 
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...

Hi Gerd, er hat einen ganz anderen Hauptständer als du: Monolever-Kippständer ohne zweites Querrohr und mit einer anderen Befestigung am Rahmen... aber der Tipp mit dem aufgeschweissten Flacheisen auf dem /7-Ständer ist gut!

herzliche Grüße

Alfons
 
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...

Einfacher geht immer wenn man des Schweissens mächtig ist.
:wink1:

Dafür hab ich ne Drehbank!

Wenn ich's richtig mitbekommen habe hast du auch eine ander Ständerkonstruktion als ich an meiner 92er Mono.
Das Problem war, dass ich die Schrauben nicht mehr von innen her einfädeln konnte wegen des ÖW-Distanzrings.
 
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...

Alles nur geklaut:

p20180620_130424_000.jpg
 
Hast Du zwar optisch sehr gut gelöst, aber es geht doch auch ganz einfach.
Ich habe das obere, störende Verbindungsrohr, herausgetrennt und zur Stabilisierung auf das untere Verbindungsrohr ein Flacheisen geschweißt.
Hält, wackelt nichts und mittels Ständer auf der Stelle drehen geht auch hervorragend.
Arbeitszeit mit Lackierung 1 ½ Stunden, dann fahren ...

Warum hätte man das zweite Rohr nicht einfach nur etwas tiefer wieder anschweissen können? Stört das dann immer noch?


P.S.: Ich kann auf dem Photo das Flacheisen sehen!


Stephan
 
Das zweite Rohr stört beim Ständer der /7 auch nach versetzen noch.
So ein "Knotenblech" aufschweißen ist gängige Praxis im Stahl- und Blechbau um Kräfte aufzunehmen, da muß man nix "klauen" :oberl:
 
Warum hätte man das zweite Rohr nicht einfach nur etwas tiefer wieder anschweissen können? Stört das dann immer noch?
........

Stephan

Nö, eigentlich nicht.

DSCF0021.jpg

DSCF0007.JPG

Das zweite Rohr stört beim Ständer der /7 auch nach versetzen noch.
So ein "Knotenblech" aufschweißen ist gängige Praxis im Stahl- und Blechbau um Kräfte aufzunehmen, da muß man nix "klauen" :oberl:

Das dürfte bei /7 nicht anders sein.
 
Das zweite Rohr stört beim Ständer der /7 auch nach versetzen noch.
So ein "Knotenblech" aufschweißen ist gängige Praxis im Stahl- und Blechbau um Kräfte aufzunehmen, da muß man nix "klauen" :oberl:

Hallo Gerd

Dann hast du es wohl nicht tief genug nach unten gesetzt.
Nach Montage eines Zwischenrings an meiner /5 mußte ich ihn auch diesbezüglich abändern.
Hab dabei gleich neue Kufen an die durchgescheuerten Standflächen aufgeschweißt.
 
Zurück
Oben Unten