Temperatur Anlassergehäuseabdeckung

Olli-64

Teilnehmer
Seit
10. Jan. 2021
Beiträge
94
Ort
Niederrhein bei Venlo
Moin moin,
mal ne Frage in die Runde......
ich hab im Zuge meines Umbaus das Zündschloß und den Warnblinkschalter seitlich (jeweils re und li) in die obere Abdeckung des Anlassergehäuses meiner R100R gebaut, unmittelbar ans Ende am Lufi-Kasten.
Ich hatte das schon mal gesehen und ich fand das ne elegante Art, den ganzen Kram im Zuge des Umbaus an unauffälliger Stelle verschwinden zu lassen. Jetzt kam von zwei Moppedkollegen bei nem Fläschchen Bier der Einwand: "das wird doch viel zu warm und der Plastekram schmilzt"
Meine Entgegnung: Da gehen doch Kabel rein in die Abdeckung und der Anlasser hat ja auch isolierende Plastetbestandeilchen.
"Jaaaa, aber das is was anderes, viel hitzebeständigeres Zeug"
Beides Joghurtbecher- und Endurofahrer, deshalb ......
Mal in die Experten Runde gefragt: :D
Was ist davon zu halten?
Hat einer von Euch sowas auch schon und entsprechend Langzeiterfahrung?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Anlasser mal defekt sein sollte und Du mit einer guten Batterie lange genug orgelst, dann wird es unter der Haube seehr heiß.
In diesem seltenen Fall hast Du aber ein gaaaanz anderes Problem:&&&:
 
:D versuche ich dann zu vermeiden. Anlasser tauschen scheint aber jetzt auch nicht das Höllenwerk zu sein. Sah übersichtlich aus, als ich Tank und Abdeckung runter hatte. Brauch ich aber trotzdem nicht, mal abgesehen vom Geld....
 
Mahlzeit!

Bei meiner 81er R65 mit SR-860-Kit ist das Zündsschloß seit etwa 6 Jahren im Anlasserdeckel verbaut. Bis heute keine Probleme(toitoitoi)...wobei der Zündschlüssel grad bei hochsommerlichen Außentemperaturen und nach zügiger Landstraßenhatz doch mehr als gut handwarm ist :D

Gruß Udo
 
Das hört sich gut an! Guter Hinweis, denn an der Stelle holste den Schlüssel auch nicht mit Handschuh raus. Ich glaub ich lass mir von dem Klappdingelchen einen mit abstehendem Plastegriff nachmachen. Und den Klappschlüssel versteck ich im Mopped als Reserve, falls ich den andern mal unterwegs verliere.
 
die T-förmigen? Ja, an sowas dachte ich. An einer alten XT 500 hatte ich so einen aber nur einseitig ein Flügelchen, so wie die alten Treckerschlüssel. Das Klappdingelchen ging mir schon aufn Sack bei originaler Zündschlosslage. So kleine Finger hatte ich in der Grundschule um den anständig bedienen zu können
 
Ich hab auch einen ganz einfachen starren Zündschlüssel, ohne Plastik oder sonstiges Beiwerk;)
 
mein zündschloss ist auch dort montiert. ohne probleme.

und auch wenn ich gleich gesteinigt werde dafür, ich hab auch die zündspule da untergebracht :D
dazu geb ich aber keine garantie ab. bisher ohne probleme, ich will aber nicht ausschließen dass die spule mal die grätsche macht da drin )(-:
 
mache sachen muss man einfach probieren. kommt ja auch auf deinen anwendungsfall an. wenn du in die sahara willst würd ich mir das vielleicht auch nochmal überlegen :D
 
mache sachen muss man einfach probieren. kommt ja auch auf deinen anwendungsfall an. wenn du in die sahara willst würd ich mir das vielleicht auch nochmal überlegen :D
Warum? Eine Teile des Anlassers bestehen auch aus Kunststoff, vermutlich ein ähnliches Zeug wie am Zündschloss. Und selbst die Kabelisolierung kann das ab, man beachte das dicke 16² Kabel zum Anlasser und die dünnen Kabel zum Magnetschalter.
 
Warum? Eine Teile des Anlassers bestehen auch aus Kunststoff, vermutlich ein ähnliches Zeug wie am Zündschloss. Und selbst die Kabelisolierung kann das ab, man beachte das dicke 16² Kabel zum Anlasser und die dünnen Kabel zum Magnetschalter.

ich hatte auch eher meine zündspule gemeint. es wird ja doch immer wieder darauf hingewiesen diese sollte sich im fahrtwind befinden. der kühlung wegen.
 
Ich käme auch nicht auf die Idee, da ne Zündspule drunter zu bauen, andererseits wurden die Zündspulen vor 1970 bei sehr vielen Herstellern im Motorgehäuse bzw. unter deren Deckeln verbaut. Ging auch...
 
Startknopf im Anlasserdeckel? Und wie startest Du, wenn "aus Versehen" der Motor an der Ampel ausgeht und der erste Gang ist drin? Gang raus, Startknopf ertasten, starten, Kupplung ziehen, Gang einlegen, losfahren? Das Hupkonzert der Dosenfahrer ist Dir gewiss. Zündschloss dort finde ich o.k., aber Starten mit beiden Händen am Lenker ist schon optimal.
Gruß Flori
 
Startknopf im Anlasserdeckel? Und wie startest Du, wenn "aus Versehen" der Motor an der Ampel ausgeht und der erste Gang ist drin? Gang raus, Startknopf ertasten, starten, Kupplung ziehen, Gang einlegen, losfahren? Das Hupkonzert der Dosenfahrer ist Dir gewiss. Zündschloss dort finde ich o.k., aber Starten mit beiden Händen am Lenker ist schon optimal.
Gruß Flori

wenns hübsch sein soll kommt halt möglichst viel vom lenker weg.
hatte ich auch mal und hab wieder zurückgerüstet um alles am lenker zu bedienen. jeder wie er will :D
und wenn du keinen starter hast sondern kicken musst? ich denke das wird ähnlich lang dauern...

dann gibts noch die mühlen die sowieso kaum anspringen. die können dann rechts ranschieben :lautlach:
 
Nochmals danke für die Bestätigungen.....Joghurtbecher-Bedenkenträger.....ich sach ja, frag lieber Leute die damit rumfahren und Ahnung haben:D
 
Moin,
Flori: Anlasserstartknopf linke Seite Motorgehäuse knapp unter dem Anlasserdeckel.
Bisher habe ich dein genanntes Problem in 30 Jahren nicht gehabt.
Watn Glück.
Aber wenns passiert hilft nur Ruhe bewahren, sortiert sein, egal ob alles am Lenker oder nicht. Oh Gott, und dann hast nur Kicker. Gehupe gibt es ehh.:schock:
Ich habe das beim Gespannbau vor 30 Jahren, aus der Not herraus so angefertigt, weil ich damals in Kabelbaum anfertigen nicht so fit war und ich mich nicht mit dem Startrelais "rumplagen" wollte.
Bei der R50 habe ich es dann beibehalten. Läuft:hurra:
caddytischer, Claus
 
Zurück
Oben Unten