TFL an R 100RT

Unknown Rider

Teilnehmer
Seit
12. März 2015
Beiträge
92
Ort
41564 Kaarst
Hallo ,
ich fahre eine R 100RT BJ 80. Ich würde gerne TFL anbauen, was an der RT durch die Verkleidung so einige Probleme aufwirft.
Hat ein RT Fahrer da eine gute Lösung parat? Fotos wären auch nicht schlecht.
Es geht nur um eine gute / schöne Position.
Und es soll auch eine RT bleiben.:D

MFG Andreas
 
Hallo Detlev,

an so etwas habe ich auch gedacht. Wo bekommt man das mit E Prüfnummer ?
Auf den Sturzbügeln wäre schöner,wegen Original . Wird das nicht zu heiß?

Danke für die Antworten an alle.)(-:

Andreas
 
Moin Andreas,

das sieht dann ungefähr so aus:

DSCN0345.jpgDSCN0342.jpgDSCN0347.jpg

das sind welche von Hella, mit Zulassung etc.
Ob es mit der RT - Verkleidung Platzprobleme gibt weiß ich nicht, denkbar ist auch eine Montage vor dem Rohr, ich denke der Abstand zum Krümmer ist noch groß genug...

Gruß Dirk
 
Hallo,

- Dirk : Danke für die Bilder.
Sind das Teile vom / fürs Auto mit Zulassung ?
So Teile habe ich auch bei Ebay usw gesehen.

Andreas
 
So sieht das bei meiner RT bzw. bei der R 80 aus:

Die runden von der R 80 kann man auch so weit außen auf den Sturzbügeln verbauen, dass das auch bei der RT geht.
Die rechteckigen haben auf den Sturzbügeln bei der RT keinen Platz.
 

Anhänge

  • Tagfahrlicht RT.jpg
    Tagfahrlicht RT.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 306
  • Tagfahrlicht R 80.jpg
    Tagfahrlicht R 80.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 331
Die Montage auf den Sturzbügeln hätte was. Allein ich hab im Kopf (und nicht belegbar) das da ein Abstrahlwinkel/Lichtkegel von 20° zu beiden Seiten sein muss. Kann falsch sein. Gibt es TÜV Erfahrung mit den Sturzbügelmontierten?

Andreas
 
Tagfahrlicht.
Will ich nun auch haben.
Wo hänge ich nun das dritte kabel bei der R100RT/2 an: Abblendlicht, Standlicht, Begrenzungslicht?

mfg
ffritzle
 
Das TFL könnte man doch auch gut anstelle des Reflektors über dem Scheinwerfer montieren, oder nicht`?
 
Du meinst an Stelle des Standlichtes?

Den Gedanken hatte ich auch schon. Dagegen spricht, dass der Eintrag in den Papieren bei RS und RT explizit die Montage des Positionslichtes außerhalb des Scheinwerfers in der Verkleidung vorsieht, ein Rückbau in den Scheinwerfer also eintragungspflichtig wäre. Das Dimmen einer Tagfahrleuchte, um sie an der Stelle des Positionslichtes anstelle desselben verwenden zu können, scheidet aus, weil eine entsprechende Kennzeichnung auf der Linse fehlt. Schließlich müsste die Schräge noch ausgeglichen werden. Das Vorbauen der originalen Linse zu diesem Behufe geht wahrscheinlich ebenfalls nicht, weil hierdurch die Kennzeichung der Tagfahrleuchte nicht mehr lesbar wäre und diese somit ihre Zulassung verlöre.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Moin,

Standlicht ist an den alten Kisten (außer es sind Gespanne) nicht vorgeschrieben, d. h. man kann es wegbauen und dann wäre diese Stelle frei für TFL.

Gruß

Jogi
 
Hallo Uwe

Ja genau, anstelle des Standlichtstreifens über dem Scheinwerfer. Meine Maschine hat das Standlicht im Scheinwerfer selbst (war eigentlich mal ne S), von daher brauche ich das zusätzliche Standlicht eigentlich nicht. Wie es aber zulassungstechnisch in der Schweiz aussieht, weiss ich nicht so genau. Die meisten Polizisiten und Fahrzeugprüfer haben eh keine Ahnung was alte Motorräder/Autos angeht (ausser sie fahren sie selbst, das ist dann was anderes). Da kannst du dir einen Bastard aus /5, /6 und /7 machen und die denken sich dann nur: schönes altes Motorrad, da wird wohl alles stimmen was dran ist.

Edit: Ich will mich hier nicht beschweren, eigentlich bin ich sehr froh dass die lieben Kontrollorgane null Ahnung haben. Mehr Spass und Freiraum für mich.
 
AW: TFL an R 100RT, Tagfahrlicht

@ Dirk, # 5:
Dein Hauptscheinwerfer ist verdreht! ;)

@ Sturzbügel-Montierer:
Jeder kennt sein eigenes Moped am besten. Beobachtet mal selbst, wo bei einer Regenfahrt der meiste Regen von der Gabel auf den Sturzbügel spritzt. Wo ist nach der Fahrt mehr Dreck zurückgeblieben, mehr innen oder mehr außen?

Wasserdicht?
Nicht alle sind es. Abhilfe: `Glas´körper abschrauben, mit Zahnstocher etwas `Fugendicht´ auftragen. KEIN Acryl, könnte den Kunststoff angreifen.

10° / 20° Abstrahlwinkel
Hab mir diese, per 3. Kabel auf 50% dimmbaren, geholt. Waagerecht montiert, ist der Abstrahlwinkel nach re. und li. 20°, nach oben und unten je 10° (wie bei allen zugelassenen TFLs). Eignen sich also für die Sturzbügel oder die Übereinander-Montage unter dem Hauptscheinwerfer, einzeln oder auch beide.
Ein Schaltkästchen braucht es bei diesen nicht, richtig angeschlossen werden 10 der insgesamt 20 LEDs (pro TFL) auf 50% abgeschaltet. Maß eines TFLs: 19 cm breit, ohne Halter 4,5 cm tief, 2,8 cm hoch. http://www.ebay.de/itm/2x-BLACK-EDI...639038?hash=item540c4d33fe:g:ncwAAOSw91NTvCKo

Was ich suche:
Diese kann ich wegen Abstrahlwinkel leider nur waagerecht montieren. Schon mal ne 1600er BMW gesehen und deren serienmäßiges TFL, re. u. li. an den Verkleidungskanten?

Diese müssten, obwohl senkrecht verbaut, die richtigen Abstrahlwinkel haben. 10° jeweils in der Höhe, vor allem aber die 20° nach re. u. li. = bessere Sichtbarkeit.
So etwas ähnliches für den senkrechten Anbau suche ich, etwa 17 - 18 cm lang, in dem Fall `hoch´.

Vorschriften
http://www.tuev-nord.de/de/service-infos/tagfahrleuchten-am-motorrad-104208.htm
https://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/licht/
http://www.ebay.de/gds/LED-Tagfahrl...-mit-E-Pruefzeichen-/10000000177912017/g.html

StaTi Wiesenmühle:

Werde meine TFLs bis Sonntag nicht anbauen, aber zum Stammtisch mal mitbringen. Dann kann jeder sie mal an sein Moped anhalten.
 

Anhänge

  • der Kram dimmbar .jpg
    der Kram dimmbar .jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 97
  • 100 % .jpg
    100 % .jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 94
  • 50 % .jpg
    50 % .jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das TFL würde sich sicher optisch gut an den Naked Bikes unter dem Hauptscheinwerfer machen, da zwischen Scheinwerfer und Gabelbrücke relativ viel Platz ist. Vom Sicherheitsaspekt ganz zu schweigen!

Eine Montage auf den Stürzbügeln würde die Silhouette des "klassischen" Motorrads negativ verändern.

Am besten noch mit Lichtbandtechnik, wo die einzelnen LED nicht mehr auszumachen sind.
http://www.cr-tuning.de/Beleuchtung....html?XTCsid=0cc644b3e4b602b2fa8c16240b27d7c9
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

falls Du keine Manschetten hast, vier Löcher in die Verkleidung zu bohren, wäre hier meine Lösung.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

ich revidiere meinen Tipp!

Grund: Bereits jetzt, also nach wenigen Monaten Betriebszeit, ist eine der Leuchten komplett ausgefallen, bei der anderen leuchten nur noch zwei LEDs. Die Dinger sind offensichtlich ihr Geld nicht wert.

Neugierig, wie ich nun mal bin, habe ich versucht, die öllig defekte zu zerlegen. Das Klarglas konnte ich entfernen, die Elektronik ist jedoch komplett in Silikon vergossen und wahrscheinlich nciht zerstörungsfrei aus dem Alu-Gehäuse zu bekommen. Per Messung konnte ich jedenfalls feststellen, dass zwei der fünf LEDs in keiner Richtung mehr Durchgang haben.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

kauf eben gleich etwas Rechtes, in Alu-Druckgußgehäuse, mit breitem Abstrahlwinkel.
 

Anhänge

  • 12825WLEDX1-RTP-global-001.jpg
    12825WLEDX1-RTP-global-001.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben Unten