TFL von Louise

Philips LED Daylight 4.
War aber 2012, die heißen jetzt sicherlich anders...
Erst waren sie direkt an der Batterie, mit einem Lenker-Schalter von Louis montiert, dann hat Franco in Berlin mir das über die Zündung geschaltet...
 
So ich hoffe jetzt werde ich besser gesehen, nachdem mir Montag wieder ne Dose die Vorfahrt genommen hat. Bei Bedarf kann ich die Zeichnung für die Halterung nächste Woche noch einstellen.
Ich habe das TFL jetzt erst mal auf das Standlicht im Scheinwerfer geklemmt. Vielleicht klemme ich es noch auf Zündung, da es bei Zündung aus und Standlicht auch leuchtet.

Gruss Peter

So in etwa hatte ich es auch für meine Kuh gedacht, gefällt mir.
 
Moin Luggi
wie schaltest du die Teile ? Einfach mit zum Standlicht ?
Also an mit Standlicht, aus bei Abblendlicht ?

Aktuell mit Standlicht und somit als TFL, man kann grade eben die E Nummer erkennen.;;-)

Die sind bedeutend heller als die runden Teile mit RL Nummer die ich vorher dran hatte. Das waren genehmigte Funzeln.

Die länglichen von Dirk sind mir zu lang.

Man könnte natürlich als 2 Positionslichter verwenden, dann müsste man das eintragen lassen.

Oder auch bei den Prüfstellen zerfragen (wie das Thema Lampengitter):rolleyes:
 
Danke

Philips LED Daylight 4.
... dann hat Franco in Berlin mir das über die Zündung geschaltet...

Daylight9 heißen die aktuellen wohl. Diese dürfen aber nach meinem Verständnis nicht zusammen mit dem Abblendlicht dauerhaft betrieben werden. Ohne Abblendlich sehe ich aber keinen Sicherheitsgewinn. Gibt es Ärger, wenn man es doch macht? (Polizei / TÜV)

Grüße
Stefan
 
Danke



Daylight9 heißen die aktuellen wohl. Diese dürfen aber nach meinem Verständnis nicht zusammen mit dem Abblendlicht dauerhaft betrieben werden. Ohne Abblendlich sehe ich aber keinen Sicherheitsgewinn. Gibt es Ärger, wenn man es doch macht? (Polizei / TÜV)

Grüße
Stefan

Mit den Teilen fällt dein Abblendlicht überhaupt nicht auf. Du kannst es auch aus lassen. Den Sicherheitsgewinn finde ich enorm, sofern die Dinger richtig leuchten....:rolleyes:
 
Da würde ich gleich die DaylightGuide verwenden. Da sieht man die einzelnen LED nicht mehr.

https://www.philips.de/c-p/12825WLEDX1/daylightguide-led-tagfahrlicht

Und sie dürfen mit dem Abblendlicht zusammen leuchten, da dann abgedimmt. Leider ist die Front doch nicht so dunkel, wie es das Produktfoto der einzelnen Leuchte von Philips suggeriert. Aber mir gefallen sie im nachhinein auch so.
TFL re1.jpg

Fürchterbar wie so ein sauber geputztes Moped nach 5km Testfahrt schon aussieht, voll der Friedhof der Kusch...äh Krabbeltiere. :D
 
Hallo Tyler,

was ist denn das für ein Kasten oberhalb des TFL? Ist das ein Ölkühler?
Wie hast du das TFL befestigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tyler,

was ist denn das für ein Kasten oberhalb des TFL? Ist das ein Ölkühler?
Wie hast du das TFL befestigt?

Es ist der Ölkühler der GS. :gfreu:

Befestigungen sind auf beiden Seiten Eigenbauten, hier an den Befestigungen des Ölkühlers, auf der anderen Seite mit Eigenbauschellen.

TFL li1.jpg

Ich wusste, irgendwo ist auch ein Bild der Rückseite.

TFL Schelle li.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell mit Standlicht und somit als TFL, man kann grade eben die E Nummer erkennen.;;-)

Die sind bedeutend heller als die runden Teile mit RL Nummer die ich vorher dran hatte. Das waren genehmigte Funzeln.

Die länglichen von Dirk sind mir zu lang.

Man könnte natürlich als 2 Positionslichter verwenden, dann müsste man das eintragen lassen.

Oder auch bei den Prüfstellen zerfragen (wie das Thema Lampengitter):rolleyes:


"E11" sagt nur, dass das Herkunftsland UK ist.
Die notwendige Kennzeichnung als Begrenzungsleuchte (Standlicht) ist ein "A", für TFL das "RL" ...
Grundsätzlich bin ich bei allem sehr skeptisch, was an lichttechnischen Einrichtungen preiswert aus Fernost angeboten wird.
Eine ordentliche Typprüfung kostet Zeit und Geld sowie eine verantwortliche Stelle, die das in einem Land der EU für den Hersteller durchführt. Wird keinerlei Kopie der Typprüfung mitgeliefert, sind die Zweifel berechtigt.
Irgendeine Nummer ist schnell in die Spritzgußform graviert...
 
Hallo, ein Hinweis für weitere Interessenten:

Ich fand die kleinen kurzen Leuchten aus Luggis Beitrag passend auch für meine Sturzbügel-Montage.
Leider konnte ich aktuell nur noch 1 (eine) Leuchte bestellen.
Wann es Lagernachschub geben wird, werde ich frühestens morgen erfahren.

Beste Grüße,
Ulf
 
Duch die WP-Federn sind keine Blechhülsen verbaut, die Gabel "bügelt" kleine Wellen gut aus und ist nicht auf Block gegangen, Bremsung aus 120km mit pfeifendem V.-Rad.( ÖL SAE 7,5 und 10; Verhältnis 2:1)

Anbei ein Bild von Hobbel's Q, hier sieht man zwischen S-Cokpit und Gabelbrücke den Abstand, bei mir ist er gewollt ca. 5cm kürzer.
Gruß Beem. ;)


Meerdorf+09+003+kl.jpg
danke für das Bild)(-:, nicht:schimpf:, sein (Beem;))

Ups..... habe ich jetzt erst entdeckt. Die HobbelQ ist nicht gerade das Paradebeispiel für den Abstand von Cockpit und Schutzblech. Das Cockpit ist rahmenstarr am ehem. RS-Hirschgeweih befestigt und daher etwas höher und zusätzlich ist da ein 17" Vorderrad drin, was gegenüber dem 19" Rad auch noch tiefer liegt. Da ist also ordentlich Luft, was aber nix mit dem Original zu tun hat.
Fotos darfst du natürlich benutzen, dafür sind sie ja eingestellt.
 
Den Fred hier mal chronologisch abgearbeitet . . .
Gesehen werden und (hier besonders) das eigene Sehen hängt auch mit der
Einstellung des Hauptscheinwerfers zusammen.

Bei zwei Bildern fällt auf, dass die Rillen des orig. Scheinwerferglases nicht
senkrecht zur Fahrbahn stehen (bzw. parallel zur Gabel). Folglich leuchten
sie den rechten Fahrbahnrand etwas kürzer aus, dafür die Gegenfahrbahn
etwas weiter. Beim abendlichen Anstrahlen einer Wand oder des Garagentores
müsste auffallen, dass die Hell-Dunkel-Grenze links der Mitte nicht waagerecht
verläuft. (siehe Zeichnung in unseren BMW-Bedienungsanleitungen)

Hier im Fred, auf dem Bild Seite 1, #6, ist es weniger zu sehen; auf Seite 3, #28
ist die Verdrehung um den `Nasenspielraum' am Scheinwerfertopf deutlicher.

Am Garagentor sieht man auch den Beginn des von der Scheinwerfermitte
nach rechts oben ansteigenden Lichtkeiles, welcher den rechten Fahrbahnrand
weiter ausleuchten soll und darf (Fußgänger etc.).

Test dazu in der Nacht:
Moped fährt senkrecht auf einer Geraden, kurzes Anbremsen vorn zeigt den
aus der Mitte beginnenden Lichtkeil auf der Fahrbahn. Kurze Zeit später fahren
die Reifen genau durch diesen Punkt. Falls nicht, ist eine kleine Korrektur an
einer der beiden Scheinwerferhalteschrauben möglich.


Mit Tagfahrlicht TFL
sollte man grundsätzlich besser gesehen werden. Der Grund: während der
Lichtkegel des Abblendlichtes alle 5 m Entfernung um 5 cm sinken muss,
darf / muss ein richtig montiertes TFL auch 10° nach oben leuchten.

Siehe Zeichnung im schon o.g. Link
https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/motorrad-tipps/tagfahrlicht-motorrad/


Zusätzlich angebrachte Nebelscheinwerfer haben übrigens auch die
5m / 5cm - Regel zu erfüllen.


Mal ein provisorisch angebrachtes Beispiel.
Das TFL ist 19 cm breit, Kennzeichnung E 4, A 02, RL 00, 0087.
Es hat 3 Kabel und ist somit dimmbar bei eingeschaltetem Abblendlicht. Dann
leuchten von den 20 LEDs nur noch die untere Reihe, also 10 LEDs.

Foto 3 ist aus 10 m Entfernung fotografiert, Foto 4 aus 5 m. Deshalb ist auch
das volle Abblendlicht im Hauptscheinwerfer zu sehen.
 

Anhänge

  • CIMG2328.jpg
    CIMG2328.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 118
  • CIMG2326.jpg
    CIMG2326.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 121
  • CIMG2324.jpg
    CIMG2324.jpg
    212 KB · Aufrufe: 114
  • CIMG2322.jpg
    CIMG2322.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
1. + 2. Foto zeigen die Dimmung, nur die untere Zeile leuchtet.
3. Foto alle 20 LEDs, also TFL.

Eines ist allen Fotos gemein:
die wirkliche Helligkeit des TFLs wird nur unzureichend wiedergegeben!


Das Gehäuse ist aus Kunststoff, der Halter schlecht lackiertes Metall. Bei einer
Montage über dem Krümmer würde ich das Motorrad nach einer Fahrt erst
vor
der Garage abkühlen lassen. Bei Einstellarbeiten am Motor würde ich die
TFLs samt Sturzbügel lose mit Alufolie umwickeln.
 

Anhänge

  • CIMG2332.jpg
    CIMG2332.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 75
  • CIMG2331.jpg
    CIMG2331.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 68
  • CIMG2330.jpg
    CIMG2330.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 67
  • CIMG2329.jpg
    CIMG2329.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 71
Hi zusammen,

ich überlege ein Tagfahrlich an die 75/6 zu montieren. Soll einerseits Batterie schonen (das Laden der Batterie bei Kruzstrecke ist eine Herausforderung) und Sichtbarkeit erhöhen.
Mit der Frage des Stils habe ich lange gekämpft... Ich denke, das runde Louis TFL aus diesem Thread sollte unter dem Scheinwerfer recht dezent aussehen.

Ich überlege das TFL an die untere Gabelbrücke zu montieren (Sturzbügel sind nicht vorhanden). Hat jemand Erfahrungen mit TFL Montage an einer /6, insbesondere an der Gabelbrücke?

Danke für eure Ideen,
Gleb
 
Moin,
ich bezweifle, daß ein einziges, zentral angebrachtes TFL irgendwelche Sicherheitsvorteile hat (abgesehen vom höheren Ladestrom, der an der Batterie ankommt - aber das hat ja nix mit der Sichtbarkeit zu tun.)
...
)(-:

Nach meinem Verständnis darf TFL blenden - ist kein Problem, weil nur tagsüber betrieben. Deswegen darf es nicht mit Abblendlicht zusammen betrieben werden - das darf nicht blenden, insbes. bei Nachtfahrt.

Dass zwei TFL Leuchten mehr auffallen als eines ist sicher richtig. Ich bin der Meinung, dass man tagsüber TFL deutlich besser sieht als Abblendlicht.
 
Hi zusammen,

ich überlege ein Tagfahrlich an die 75/6 zu montieren. Soll einerseits Batterie schonen (das Laden der Batterie bei Kruzstrecke ist eine Herausforderung) und Sichtbarkeit erhöhen.
Mit der Frage des Stils habe ich lange gekämpft... Ich denke, das runde Louis TFL aus diesem Thread sollte unter dem Scheinwerfer recht dezent aussehen.

Ich überlege das TFL an die untere Gabelbrücke zu montieren (Sturzbügel sind nicht vorhanden). Hat jemand Erfahrungen mit TFL Montage an einer /6, insbesondere an der Gabelbrücke?

Danke für eure Ideen,
Gleb
Ich habe das schon mal so an einer umgebauten /5 gemacht. Geht problemlos, Du musst nur darauf achten, dass das TFL bei voller Einfederung nicht auf den Kotflügel schlägt.
 
So ich hoffe jetzt werde ich besser gesehen, nachdem mir Montag wieder ne Dose die Vorfahrt genommen hat. Bei Bedarf kann ich die Zeichnung für die Halterung nächste Woche noch einstellen.
Ich habe das TFL jetzt erst mal auf das Standlicht im Scheinwerfer geklemmt. Vielleicht klemme ich es noch auf Zündung, da es bei Zündung aus und Standlicht auch leuchtet.

Gruss Peter

Hi Peter,
du schreibst in Deinem Wohnort " nie mehr Wolfsburg "

Ist doch eine schöne grüne Stadt, und Dir wurde geholfen......

Wer war Schuld an der Aussage ? An wem liegt`s ?
 
Hallo Frank

ich bin mit den Kernwolfsburgrn nie richtig klar gekommen. Du wohnst ja an der Peripherie von Wolfsburg und hast bestimmt auch nette Nachbarn. Ich hatte nach 15 Jahren WOB einfach genug von dieser Stadt. Ausserdem brauchten wir ein größeres Haus. Im Elm ist es sehr schön. Und die Kurven ein Traum.

Schöne Grüße aus Schöningen Peter
 
Ich habe das schon mal so an einer umgebauten /5 gemacht. Geht problemlos, Du musst nur darauf achten, dass das TFL bei voller Einfederung nicht auf den Kotflügel schlägt.

Hast Du einen Tipp, wie ich das TFL festmachen kann? Die Gabelbrücke bietet ja nicht so viel Angriffsfläche (s. Bild). Oder ist die Hülse rechts (Rest vom Lenkungsdämpfer?) zu gebrauchen? Alternativ dachte ich an Schlauchschellen, besonders elegant finde ich die Lösung aber nicht.
 

Anhänge

  • Gabelbrücke.jpg
    Gabelbrücke.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 92
Hat die Hutmutter, oben auf der Gabelbrücke, kein Loch? Dann könntest du dir eine Hülse drehen lassen, welche du unten reinsteckst und mit einer Gewindestange, M8, von Oben befestigst. Oben ein Hutmütterchen drauf. Unten ein Platte deiner Wahl.


Stephan
 
...

Das Gehäuse ist aus Kunststoff, der Halter schlecht lackiertes Metall. Bei einer
Montage über dem Krümmer würde ich das Motorrad nach einer Fahrt erst
vor
der Garage abkühlen lassen. Bei Einstellarbeiten am Motor würde ich die
TFLs samt Sturzbügel lose mit Alufolie umwickeln.

Das halte ich für völlig übertrieben. Auch nach 10 Minuten Einstellarbeit und laufendem Motor im Stand kann man problemlos die Sturzbügel anfassen ohne sich zu verbrennen. Wie soll da ein Lampengehäuse schmelzen :---)
 
Hat die Hutmutter, oben auf der Gabelbrücke, kein Loch? Dann könntest du dir eine Hülse drehen lassen, welche du unten reinsteckst und mit einer Gewindestange, M8, von Oben befestigst. Oben ein Hutmütterchen drauf. Unten ein Platte deiner Wahl.


Stephan

Hutmutter hat kein Loch, aber ich könnte die Gewindestange von innen an die Hutmutter schweißen. Geht es vielleicht auch ohne Hülse? Mit der Gewindestange eine Platte gegen dulie untere Gabelbrücke verspannen. Oder wirkt sich das auf die Lenkung aus?
 
Ich glaube das das keine /6 Gabelbrücke ist. Die /6 Modelle hatten alle einen hydraulischen Lenkungsdämpfer. Und das Gehäuse in welchem der Verstellmechanismus drin war wurde mit 2 M5 Schrauben an der G-brücke angeschraubt. Und diese M5 Gewinde finde ich nicht
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das das keine /6 Gabelbrücke ist. Die /6 Modelle hatten alle einen Lenkungdämpfer. Und das Gehäuse in welchem der Verstellmechanismus drin war wurde mit 2 M5 Schrauben an der G-brücke angeschraubt. Und diese M5 Gewinde finde ich nicht
Manfred

Ohne es am Objekt überprüft zu haben, würde ich sagen daß dies eine Gabelbrücke für Reibungsdämpfer ist. Der Pömpel ist das Widerlager für die Halteplatte. Wenn das man nicht /5 ist...

PS Ich habe mein breites, flaches TFL am Rahmen (zunächst provisorisch) angebracht, direkt hinter der Gabel. Mal sehen, was der TÜV sagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich zeig da auch mal meine Lösung: Standlicht direkt unter der S-Verkleidung, dort mit einem kleinen Winkel innen angeklebt. Das fand ich recht unauffällig.
Die LED-Lampe dürfte das gleiche wie bei Luggi sein, ich hab es anstelle der Standlichtbirne im Scheinwerfer angeschlossen.

IMG_20190602_135018310.jpg

IMG_20190602_135030667.jpg

IMG_20190602_135047264.jpg
Fazit: Für ein Standlicht sehr hell, ein TFL ist allerdings nochmal was anderes.

Grüße
Roland
 
Zurück
Oben Unten