• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

"The Cafe Corner": Unsere Cafe Racer

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
Ich beginn hier mal mit der Vorstellung der Maschinen in der Cafe-Ecke.


Nr. 1 (istzwar nicht meine Kaffeemaschine aber ich hab sie gebaut)

Ausgangsbasiswar eine R 100 RT Bj. 1983.

1.jpg
2.jpg 3.jpg 4.jpg 5.jpg

Wir habenalles bis auf Rahmen und Motor demontiert.
Für denNeuaufbau wurden verwendet:
Gabel undRäder einer /6
Tommaselli-Stummel
Ochsenaugenblinker
Simson-Spiegel
Ural-Scheinwerfer
Eigenbau-Höcker
Edelstahl-Kennzeichenhalter
Vorholt& Klein Sportfußrasten
Ventildeckelund Sternmuttern einer /5
/5Schalldämpfer, die mittlerweile Vattiers gewichen sind

Mehr zumLesen gibt´s hier


Nr. 2: UnserFamilienliebling
R 100,Bj. 1981 mit EZS Compact
Nacheiner längeren Experimentierphase, 25 Jahre, bin ich durch obigen Umbau beimMotorrad auch in Richtung Cafe Racer gegangen.

1.jpg

Auch mehrdazu gibt´s hier


Nr. 3: keinBoxer, aber auch ein 2 Ventiler
Monster,Bj. 1996

1.jpg
2.jpg

Beim Kaufwaren schon dran:
Vorderrad-und Hinterradkotflügel aus Carbon
RentalLenker (fährt sich super und ist bestens geeignet für ältere Leute. Die Knochen danken´s)
Ich habnoch folgende Teile drangebaut:
Kleine Cockpitscheibe
Instrumentenabdeckungaus Alu
Zahnriemenabdeckungenaus Alu mit Schaugläsern
Alu-Sitzbankabdeckung
Seitendeckel,Ritzelabdeckung und Ventildeckel aus Carbon
BOS „Schall“-Dämpfer

...und wann ich mal wieder in der Lage bin zu Folieren wird der Tank schwarz.


So, das war nun der Start. Hiermit geb ich den Staffelstab weiter.
Nur zu, stellt Bilder von euren Caffern hier ein damit wir eine interessante Bildergalerie bekommen.


Gruß
Tom
 
Ich weiß nicht so recht, ob das jetzt hierher gehört, denn mein Caferacer auf Basis R90/6 hat mich schon vor einiger Zeit wieder verlassen.

Allerdings ist sein Neuaufbau ursächlich sozusagen "mitschuldig" an der Entstehung dieses Forums und einer der allerersten Beiträge in diesem Forum handelt von seiner Restaurierung.

Wer mag, kann die Geschichte hier noch einmal nachlesen.

cb1.jpg
 
Zünduzzi

oder in der Szene auch Bekannt als Kraemulat-Guzzi

Basis-Motorrad: Moto Guzzi 850 T
Rahmen-Nummer beginnend mit VC
Erstzulassung 1974
Erste Umbaustufe mit KS601 Motor und Getriebe 1975
In den Folgejahren durch die Motorrad-Presse bekannt geworden.
Irgendwann mal Gewinner-Motorrad beim PS Eigenbauwettbewerb
Um 1980 verunfallt, Wiederaufbau mit dem selben Rahmen aber dann
in Richtung 750S3.
In diesem Umbaustadium mehrfach ab 1988 verkauft.

Ich habe 1999 das Motorrad das erste Mal live und in Farbe im Hunsrück gesehen
und mich gleich drin verliebt.
2003 hatte ich dann die Möglichkeit das Motorrad zu kaufen.
Die ersten 4 Jahre bin ich sie gefahren so wie sie war, Rollenlagermotor klapprig aber schnell.

Dann habe ich in die vollen gegriffen:
Gleitlagermotor , geänderte Sportnocke , Zylinder gekürzt, Vergaser auf 26,5mm aufgebohrt,
37mm Einlassventile usw.usw.

Dazu dann Ochsenaugen, Lafranconis und eine Sitzbank der S3.

Ne R69S putze ich weg wie nix…. zu zweit, aufrecht Sitzend 165 klamotten (spielend) und ne Bremse mit 3 Scheiben.

Wert, keine Ahnung. Der Motor allein 4500 €

Die Guzzi Jungs jammen: ohh das schöne Fahrwerk

Die Zündapp Jungs: ohhh der schöne Sportmotor

Ich: ich liebe dieses Teil!!!

Langstreckentauglichkeit= leider nein oder ich bin nicht leidensfähig genug

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • Bericht Motorrad Seite 2.jpg
    Bericht Motorrad Seite 2.jpg
    255,1 KB · Aufrufe: 508
  • Bericht Motorrad Seite 1.jpg
    Bericht Motorrad Seite 1.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 590
  • Tour31.10.04.jpg
    Tour31.10.04.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 819
  • Mit Lafranconis.jpg
    Mit Lafranconis.jpg
    56 KB · Aufrufe: 872
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich hatte mich vor gut zwei Jahren entschlossen, mir einen 2-Ventiler zu zulegen, um diesen nach meinem Geschmack und mit meinem mittlerem Geschick umzubauen.

Nach kurzer Recherche im Netz stieß ich auf das 2-Ventiler Forum. Hier verbrachte ich die nächsten Abende und holte mir alle für einen Kauf wichtigen Informationen ein. Dieses Forum ist die Informationenquelle rund um den 2-Ventiler mit all seinen Modellen.

Ich verbrachte anschließend nicht nur meine Freizeit beim stöbern im besagten Forum, sondern bei den einschlägigen Verkaufplattformen im Netz um mir meine BMW zu suchen. Es sollten ein paar Punkte berücksichtigt werden. Für mich waren Speichenräder wichtig. Dann sollte die Maschine nicht zu sehr verbastelt sein. Das wollte ich selbst erledigen. Ich habe dann noch ca. 1/2 Jahr nach derr passenden BMW gesucht.

An einem Sonntag stand sie dann im Netz zum Verkauf. Ich glaube, ich habe ca. 50 mal bei dem Verkäufer angerufen bis ich den am Telefon hatte. Da sie für einen top Preis angeboten wurde, hatte ich Angst, dass sie mir ein anderer Käufer wegschnappt. Ich wurde mir schnell mit dem Verkäufer einig. Die einzige Bedingung war, dass ich die Q nicht schlachte und die Einzelteile verkaufe. Ich holte die BMW direkt am nächsten Tag aus Solingen und fing noch am gleichen Abend an sie zu zerlegen.

Der Umbau sollte ein Cafe Racer werden. Man sollte aber ganz klar erkennen, dass die BMW schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat.

Der Hauptrahmen wurde deshalb nicht neu gepulvert, sonder nur vorsichtig ausgebessert. Der Heckrahmen musste sich einigen Änderungen unterziehen und bekam ein frisches Schwarz. Der Tank und die Schutzbleche waren lacktechnisch nicht mehr zu retten. Der Vorbesitzer hatte den letzten Lackauftrag mit einer Rolle veruscht. Da ich unter den glücklichen Männern mit einer Schrauberwerksatt direkt am Haus bin, konnte ich mich (fast) jeden Abend für 2-3 Stunden wegstehlen und die vielen Umbauten ausführen. Ich habe irgendwann aufgehört, die Stunden zu zahlen. Geschätzt sind es ca. 300 Arbeitsstunden. Viele Teile wurden von Hand angefertigt. Wenn ich Fragen hatte, kontaktierte ich das 2-Ventiler Forum. Überschlagen finden sich an dem Bike mind. ca. 50 Änderungen gegenüber des Serienzustandes. Das Licht gibt nun eine Urallampe mit BMW Tacho, die Gabelbrücke ist aus einer vormals unteren Brücke entstanden. Hier musste gefräst, geschliffen, Löcher gefüllt, und poliert werden. Die Brücke allein hat ca. 15 Stunden verschlungen. Die Bremssättel wurden gefeilt, geschliffen und poliert. Es ist definitiv zu viel zum auflisten. Die Dose über dem Getriebe dient nun als Kurbelgehäuseentlüftung und Verbinder der Ansaugrohrhalterungen. Diese wurden wie auch die Embleme nach Vorgabe gelasert. Meister Hofe aus dem Forum leistet immer wieder gute Dienste. Die Rastenanlage ist insbesondere auf der Schaltseite umgeändert, damit man den Kicker auch weiterhin bedienen kann. Der Endantrieb wurde dann im Dezember unter die Poliermaschine gehalten, nachdem dieser noch ein paar Löcher zum Kühlen bekommen hatte. Die BMW wird in diesem Frühjahr noch eine 1000er Powerkit bekommen. Dann hat sie in Verbindung mit dem 37/11 Heckantrieb einen richtig starken Antritt. Da werden die ersten zwei Gänge nicht mehr häufig gebraucht. Alles im allen ist die Maschine dann "erstmal" fertig (Wenn man das überhaubt behaupten kann).

Da werde ich mir in naher Zukunft noch mal ne zweite zulegen müssen. Damit es auch weiterhin kuschelige Abende in der Werkstatt gibt.



Über diesen Umbau habe ich dieses Jahr sehr viel nette Leute kennen gelernt. Unter anderem den Ralph Pohlmann, durch Zufall über das Forum. Dieser half mir bei der Elektrik. Die musste, (wenn auch erheblich ausgedünnt), wieder in die Lampe und das Zündschloss sollte unter der Sitzbank. Man freundete sich an und unternahm viele Fahrten und besuchte die einschlägigen Treffen. Zum Beispiel war das große BMW-Treffen in Garmisch bei uns auf der Liste. Dort verbrachten wir tolle Tage und lernten die Jungs von Urban-Motor aus Berlin kennen. Freunden des guten (2-Ventiler) Geschmacks werden sich an die tollen Umbauten der Jungs erinnern. Auch die Jungs von Blitz-Motorcycles aus Paris waren dort und man erkundete die Gegend rund um die Zugspitze. Auf einem Foto sieht man uns am Plansee.

Im September wurde ich mit Ralph für das Glemseck 101 Sprintrennen von den Veranstaltern eingeldaden. Und wir kämpften uns bis in die vorderen Ränge durch. Ein unvergesliches Erlebnis, hier einmal "Rennluft" schnuppern zu dürfen. Viele tolle Umbauten ob BMW, Norton, Triumph oder Japaner. Jeder hatte hier seine Berechtigung.

Mittlerweile sind wir eine kleine Clique hier in und um Münster. Wir treffen uns gerne bei mir in der Werksatt um über die nächste Tour oder anstehende Umbauten zu quatschen. Ralph baut aktuell einen Bobber auf. Ein anderer hat sich einen 1000er Motor geholt und implantiert diesen in seiner /5 und Kumpel Eberhard baut sich zusätzlich zu seiner 75/5 einen Racer im Zeller-Stil auf.



Ein tolles Hobby mit super netten Kumpels und ner coolen Werksatt, was will man mehr?

K800_DSCN3300.JPGK800_DSCN3281.JPGK800_DSCN3265.JPGK800_DSCN3262.JPGK800_DSCN2290.JPGK800_DSCN3266.JPGK800_IMG_0738.JPGK800_DSCN3259.JPGK800__DSC6837.JPG
 

Anhänge

  • K800_DSCN2110.JPG
    K800_DSCN2110.JPG
    135,8 KB · Aufrufe: 838
Schön umgebaut, gefällt mir. Aber sag deinen Kumpel, der den 1000er Motor in eine /5 einbauen will, er soll sich erst mal beim TÜV erkundigen, denn eigentlich geht es nicht.
 
Schön umgebaut, gefällt mir. Aber sag deinen Kumpel, der den 1000er Motor in eine /5 einbauen will, er soll sich erst mal beim TÜV erkundigen, denn eigentlich geht es nicht.

Exakt das habe ich ihm auch gesagt. Er meint aber, dass sein BMW-Schrauber das abgenommen bekommt.
 
Hallo! Heute nachmittag stöberte ich hier herum, und sah zwei Foto über eine Umbau... Auf der obere Bild war eine rote RT mit grosse Tourenverkleidung und darunter der Ergebnis-ein wunderschöne Cafe-racer... Die Fahrtrichtung in die Bilder war von rechts nach Links...
Wollte ich abend an meine Bruder zeigen, aber fand ich nicht mehr...:nixw:

Kann jemanden mir sagen, wo finde ich diese Bild?
 
Sehr schön gemacht! :respekt:

Haste die Peashoters dran? Wenn ja, im Original oder zusätzlich gedämpft?

Auf der Bonnie nageln die Dir ab 3k rpm das Hirn aus dem Kopf. Habe zwar 115db eingetragen...auf längerer Strecke sind die nicht zu ertragen!


Moin Robert,

die Norton Schalldämpfer habe ich mir in England anfertigen lassen. Sind klassische Absorber mit Steinwolle ummandelteten Lochrohr. Kann man super durchgucken:schock:. Der Klang ist sehr dumpf und nicht gerade leise. Auf ein paar Fotos ist aber noch die alte Kickstarter-Anlage verbaut. Das war eine mit Prallblechen, aber auch ganz nett vom Klang. Die Nortondämpfer sind aber um Längen besser. Bei den Absorbern muss man sich logischerweise mit einem kleinen Leistungsverlust abfinden. Das kann man dann natürlich auch wieder entsprechend ausgleichen.:D
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Absorbern muss man sich logischerweise mit einem kleinen Leistungsverlust abfinden. Das kann man dann natürlich auch wieder entsprechend ausgleichen.:D
Gruss
Frank

????????????????????????????????????????????????????????????????????
Gruss
BOT
 
????????????????????????????????????????????????????????????????????
Gruss
BOT

Was is los? Bist mit dem Finger hängen geblieben.
Wenn ne Q regulär ca. 50 PS hat und sich scheiße anhört und man dann ne geile Tröte draunschraubt und die Leistung dann etwas runter geht, kann man dem doch mit ner neuen "Frisur" etwas entgegen treten und durch kleine Eingriffe wie z.b. nen PK das Drehmoment wieder etwas nach vorne bringen.
Gruss
Frank
 
Was ist PK?
Mit einem Absorber hat man eigentlich die wenigsten Leistungsprobleme, ein unstimmiger Reflexionsdämpfer macht da mehr Ärger.
Meines Erachtens, war eine gute Auspuffanlage für BMW die günstigste Art eine gute Leistung zu erzielen, da die wirtschaftlichen Möglichkeiten für ein Serienmotorrad damals ausgereizt waren.Ich behaupte einfach mal, die Seriendämpfer der 70er Jahre sind leistungsbedingt schwer zu toppen.
Für heutige Verhältnisse sollte ein Absorber leistungs- und klangmäßig die beste Alternativlösung sein.
Gruss
BOT
 
Was ist PK?
Mit einem Absorber hat man eigentlich die wenigsten Leistungsprobleme, ein unstimmiger Reflexionsdämpfer macht da mehr Ärger.
Meines Erachtens, war eine gute Auspuffanlage für BMW die günstigste Art eine gute Leistung zu erzielen, da die wirtschaftlichen Möglichkeiten für ein Serienmotorrad damals ausgereizt waren.Ich behaupte einfach mal, die Seriendämpfer der 70er Jahre sind leistungsbedingt schwer zu toppen.
Für heutige Verhältnisse sollte ein Absorber leistungs- und klangmäßig die beste Alternativlösung sein.
Gruss
BOT

War bei mir nicht der Fall. Durch den fehlenden Staudruck hatte ich definitiv mit Leistungsverlust zu kämpfen. Mit nen Powerkit oder anderen Maßnahmen kann man die NM-Kurve da wieder in die gewünschte Richtung bringen. Bei den Reflexionsdämpfern war der Leistungsverlust übrigens zum Orginal nicht spürbar. Aber wie Du auch schon schreibst, klangmäßig ist der Absorber die beste Lösung.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
we proudly present live&ugly:

die RennQ!


...es ist nun auch schon acht jahre her, daß ich mir meine cafe-mühle aufgebaut habe.

es begann mit dem kauf des wunderschönen vorderrades, borrani hochschulterfelge inclusive grimeca doppelduplex-bremse.

jahrelang wurde dieser schatz im heimischen keller gehütet mit dem festen vorsatz: "irgendwann baue ich da ein motorrad drumherum!"

das bild in meinem kopf war längst fertig, ein cafe racer im stile der `70er jahre sollte es werden - und natürlich eine BMW. (what else?)

alles was damals schnell aussah, sollte daran verbaut werden.

von anfang an den motorrad interessierten kittel vom dampfkesselüberwachungsverein mit meinen ideen generft, bis der mich dann vom hof gejagt hat mit den worten: " wenn du das ordentlich baust, trage ich das auch ein!!"

so begann ich zu sammeln:
rahmen R 90S
michel rahmenstreben,
schwinge,
habermann verkleidung,
habermann tank,
habermann sitzbank,
magura stummel,
dellortos
offene trichter,
hoske rohre,
raask fußrastenanlage,
konis,
kröber/pitsch drehzahlmesser,
/6 lenkerschalter,
gabel
MEK gabelstabi
lenkungsdämpfer,
ochsenaugen,
und,und,und........

alles natürlich gebraucht, für schmales geld zum aufarbeiten.
was es für mein "kopfbild" nicht zu kaufen gab, wurde selbst gebaut.

motor und getriebe zerlegt und "getuned"

was ich selber nicht konnte hab` ich dem profi auf die werkbank gekippt, ihm mein budget genannt und gesagt:

"ich hätte gerne die von BMW versprochenen 70 PS am hinterrad!!"

der meister schaute die brocken sorgfältig durch und meinte nur: " darf`s auch etwas mehr sein!?"
und das wurde es dann auch.A%!den meister verfolgt seither mein ewiger dank!

als das ganze nach vielen, vielen wochenenden und so manchen nächten des schraubens, borhrens, schleifen, drehen, schweißen, lackierens und polierens dann endlich dem herrn TÜV vorgestellt wurde, waren schon wieder vier jahre vergangen...

die abnahme war ein fest, das kennzeichen gab`s nach wunsch: RQ 3

seitdem die rennQ ein nummernschild trägt, hab`ich sie mittlerweile gut sechzigtausend km vom kult-cafe tempel auf der insel bis auf die almen der alpen gescheucht.
viele motorrad-treffen, rennveranstaltungen haben wir gemeinsam besucht.
etliche touren, mal "sportlich" mal "entspannt" gefahren und wieder nach hause gekommen.
nicht immer pannenfrei und ohne mucken, aber sie ließ sich doch meist mit minimalen mitteln am strassenrand zur weiterfahrt überreden!

lediglich für das boxerkunsttreffen 2008 bedurfte es zwei anläufe, da beim ersten versuch sich nach zügiger autobahnhatz die lager des hinterrades aufgelöst hatten und in folge dessen sich die bremstrommel dem HAG spanend und fräsend näherte!:entsetzten: die dabei entstandenen temperaturen nahm mir die VA-hinterachse krumm...

also hoch auf dem gelben wagen zurück ins tal.

selbstverständlich fand sich in der heimischen garage ersatz und der zweite versuch das treffen zu erreichen, gelang ohne probleme.

seither wird beim boxerkunst-treffen der ehrentitel
"WARTUNGSSCHLAMPE"
vergeben!
der gewinner hebt sich durch das tragen einer neongelben warnweste mit entsprechender aufschrift vom übrigen 2-ventiler folk ab.

tolle erlebnisse hat mir dieses motorrad beschert.
viele bekanntschaften und sogar echte freundschaften sind entstanden.

ich gedenke das auch kuhzünftig so beizubehalten...

gruß aus schwalmtal
erich & seine rennQ
 

Anhänge

  • boxerkalender deckblatt 2009.jpg
    boxerkalender deckblatt 2009.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 360
  • anlasser.jpg
    anlasser.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 442
  • rennQ gasgriff.jpg
    rennQ gasgriff.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 444
  • tachowellenanschluss.jpg
    tachowellenanschluss.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 368
  • batteriehalter 2.jpg
    batteriehalter 2.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 475
  • rennQ armatur rechts.jpg
    rennQ armatur rechts.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 452
  • SAM_0515.jpg
    SAM_0515.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 457
  • rennQ gabelstabi.jpg
    rennQ gabelstabi.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 420
  • rennQ cockpit.jpg
    rennQ cockpit.jpg
    27 KB · Aufrufe: 448
  • rennQ antrieb und nabe.jpg
    rennQ antrieb und nabe.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 449
  • rennQ tanklackierung links.jpg
    rennQ tanklackierung links.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 352
  • lenkkopf.jpg
    lenkkopf.jpg
    3,5 KB · Aufrufe: 328
  • rennQ zündschloß.jpg
    rennQ zündschloß.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 340
  • rennQ - fußbremse 2.jpg
    rennQ - fußbremse 2.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 349
  • raask-fußschaltung.jpg
    raask-fußschaltung.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 328
  • rennQ gabelverschraubung - stummel.jpg
    rennQ gabelverschraubung - stummel.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 313
  • tankemblem edelstahl.jpg
    tankemblem edelstahl.jpg
    14 KB · Aufrufe: 300
  • dellorto poliert.jpg
    dellorto poliert.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 293
  • rennQ rechts hinten.jpg
    rennQ rechts hinten.jpg
    20 KB · Aufrufe: 387
  • glemseck2011-2.jpg
    glemseck2011-2.jpg
    295 KB · Aufrufe: 414
  • rennQ hinten frei.jpg
    rennQ hinten frei.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 321
  • delorto rechts.jpg
    delorto rechts.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 280
  • spiegel nah.jpg
    spiegel nah.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 285
  • bremstrommel hi..jpg
    bremstrommel hi..jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 287
  • vergaser offen.jpg
    vergaser offen.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 268
  • nrw treffen 011- 2.jpg
    nrw treffen 011- 2.jpg
    250,9 KB · Aufrufe: 386
  • rennQ m. stahltank.jpg
    rennQ m. stahltank.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 705
  • rennQ schwebt.jpg
    rennQ schwebt.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 451
  • am see.jpg
    am see.jpg
    304 KB · Aufrufe: 349
  • rennQ vor Ace.jpg
    rennQ vor Ace.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 247
  • rennQ 2008 am ace.jpg
    rennQ 2008 am ace.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 281
  • rennQ schriftzug verkleidung.jpg
    rennQ schriftzug verkleidung.jpg
    113 KB · Aufrufe: 243
  • boxerkunst 2010-16.jpg
    boxerkunst 2010-16.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 339
  • rennQ am ace cafe 2.jpg
    rennQ am ace cafe 2.jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 261
  • rennQ ace run.jpg
    rennQ ace run.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 322
  • boxerkunst ret. 2.jpg
    boxerkunst ret. 2.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 394
Zuletzt bearbeitet:
Schön geschrieben, und..................................
ein sehr schönes Moped mit verdammt vielen individuellen Ausführungen.
Das kann auh nur so entstehen, wenn man sich dafür so viel Zeit nimmt wie Du das getan hast, ich würde daran Scheitern! Ein Jahr wäre für mich das höchste der Gefühle, dann sollte es aber auch fertig sein, das schöne Moped.
Häste joot gemaht Er!
 
Sehr schöne Mopeds hier! Hoffe, da geht noch was.

Hier meine Karre, R65 Mono mit 80er Motor, Foto von vorletztem Samstag:
8376648181_cbc29a4a0a_o.jpg

Das Aluheck ist selbstgeschnitzt und leider in der Heckansicht ein wenig pummelig. Die Sitzbank ist klappbar, damit man ans Werkzeug im Bürzel kommt.

Ästhetisch ausgewogener war mein erster Cafe Racer in den frühen 90ern, 100/7 mit schätzungsweise knapp 180 Kilo. Anlasser hatte ich ausgebaut, in dessen Gehäuse zog eine winzige Modellbau-Batterie ein. Zum Ankicken musste man immer das Schaltgestänge aushängen. War kein williger Starter, trotzdem zur IoM, Rockers Reunion und sonstwohin gefahren. Dann einem Kumpel verkauft, der für die Rennstrecke immer eckige Deckel draufgeschraubt hat:
2589153845_a756ddf53f_o.jpg

St.
 
Sorry Ro...äh Wolfgang.

Die Nortons habe ich natürich auch über SD bestellt. Habe mit Ihm besprochen, was ich genau haben möchte und er hat die dann bei ein paar Freaks in England entsprechend bestellt. Die machen nicht´s anderes als Tröten in allen möglichen Ausführungen und nach Wunsch.
Ich meine, man kann bei denen auch in Edelstahl bestellen. Wäre mir aber von der Optik her zu gelb gewesen. Jeder nach seinem Geschmack.
Schöne Werkstatt hast Du da, was man da so sieht.

Gruss Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Julius,

ich erinnere mich noch gut an die ersten Lebenszeichen der Benelli. Für mich war das fast eine Geburt ;-) .... in der Garage - nicht im Stall.

LG's,
Andreas
 
Hallo zusammen
Jetzt komme ich endlch dazu hier meinen Caferacer(und meinen anderen Fuhrpark) vorzustellen.
Da ich aber nicht so der große Schreiber bin wie mein Freund Frank(Becko) fällt meine Aufliestung etwas kürzer aus.
So gekauft habe ich mir die Ausgangsbasis eine 1977 R100RS für 2300 Euro im Februar 2010.
Nachdem ich sie dann sofort auseinander gebaut habe und die überschüssigen Teile verkauft habe war ich noch bei einem Kaufpreis von 1300 Euro.
Dran geschraubt habe ich mit immer wieder kleineren Unterbrechungen bis September 2011.
Folgende Umbauten habe ich durchgeführt:
Vorne und Hinten Morad Hochschulterfelgen in den Dimensionen 2,15 mal 19 und 3,00 mal 18.
Vorne Wilbers Federn und Hinten Wilbers Federbeine
Vorne gekürztes Schutzblech
Gabeltauchrore poliert
Eigenbau Cockpit
Offene Ansaugtrichter
Rahmen komplett gecleant
Anlasserabdeckhaube von Feuerfritz
Eigenbau Höcker und Sitzbank
Komplett neu aufgebaute Elektrik
Hinten V2A Schutzblech
Tarozzi Fussrastenanlage
Norton Commander Auspuff

Und noch viele Sachen mehr die aber hier den Rahmen sprengen würden.

Ferner sind noch Fotos anbei von meinem Heinkelroller und von meiner Guzzi Griso.

Zu guter letzt noch ein zwei Bilder von meinem Bobber Projekt das gerade im Anfangsstadium ist.
Die Rahmenteile sind vom Pulverer wieder zurück der Sitz ist fertig.
Die Lackteile sind gerade beim Lacker.
Der Bobber steht gerade bei mir in meinem gerade fertiggestellten 50er Jahre Keller.
Ich dacht mir das passt gut zu diesem Thema und zu diesem Lebensgefühl.

Gruß Ralph
 

Anhänge

  • CIMG8481.jpg
    CIMG8481.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 334
  • CIMG8488.jpg
    CIMG8488.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 490
  • CIMG8487.jpg
    CIMG8487.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 477
  • CIMG8486.jpg
    CIMG8486.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 661
  • CIMG8485.jpg
    CIMG8485.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 511
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hier noch die restlichen Bilder

Gruß Ralph
 

Anhänge

  • CIMG8475.jpg
    CIMG8475.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 208
  • CIMG8480.jpg
    CIMG8480.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 170
  • CIMG8484.jpg
    CIMG8484.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 270
  • CIMG8483.jpg
    CIMG8483.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 245
  • CIMG8482.jpg
    CIMG8482.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 194
  • CIMG8476.jpg
    CIMG8476.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 188
  • CIMG8477.jpg
    CIMG8477.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 199
  • CIMG8478.jpg
    CIMG8478.jpg
    204 KB · Aufrufe: 162
  • CIMG8479.jpg
    CIMG8479.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 186
Zurück
Oben Unten