Tipps zur Zerlegung eines Motorrads

GottesHand

Teilnehmer
Seit
18. Juli 2011
Beiträge
45
Ort
Jadebusen
Hallo,

ich möchte gerne meine R80RT komplett zerlegen um sie neu aufzubauen und suche nun hier Tipps und Tricks für die Zerlegung.
Speziell würde mich interessieren, wie ihr so vorgeht? Wie ihr die Teile hinlegt, wie ihr die Schrauben vll. nummiert oder den Kabelbaum beschriftet.
Vielleicht habt ihr dafür ja auch gute Tipps und Tricks. Natürlich sind mir einige Sachen klar, Fotos machen, Beschriften, Sortieren. Im Grunde möchte ich nur die Arbeitsweise optimieren und mir von euch Anregungen holen.

Viele Grüße

G'Hand
 
Ich mache Detailfotos, gerade bei den Kabeln/Steckern. Beim Zerlegen mache ich Häufchen, aber ich schreibe mir keine Schraubenabmessungen oder so auf. Wenn ich beim Zusammenbau Zweifel habe, dann schaue ich in den Ersatzteilkatalog und ins Werkstatthandbuch.

Und auch wenn hin- und wieder ein Schräubchen übrig bleibt, oder, was auch schon vorgekommen ist, eines zu wenig da ist, hat das bis jetzt noch nie etwas ausgemacht. Noch läuft meine GS :-)

Gruß
Hansi
 
Speziell würde mich interessieren, wie ihr so vorgeht?

G'Hand

1. alle Termine absagen
2. mindestens einen Kasten gekühltes Zunft in Reichweite stellen
3. gute Musik voll aufdrehen
4. Sorge tragen, dass es um 12.00 Uhr was Leckeres zum Essen gibt

Das ist so das Wichtigste, der Rest ergibt sich dann bei der Arbeit und mit Gottes Gnaden bekommst Du das Ding dann schon wieder zusammen.
Wenn Du alles Beschriften willst, brauchst Du für die Zerlegung bestimmt
sechs bis acht Stunden.:kue:
 
Einzelne Beugruppen in Gefrierbeutel, kann man mit Kuli beschriften, 3 Liter, 6 Liter, ggf. noch "Müllbeutel" für größere Einheiten.

Das Ganze dann in große Kisten (Brotkisten, etc.).

Damit ich alles ohne Geruchsbelästigung im Keller lagern kann, habe ich dann einige "Euro-Boxen" von Auer Packaging gekauft, gibt es aber auch in allen Baumärkten.

Grifflöcher geschlossen, mit Deckel, da lagern sogar die Vergaser geruchsdicht neben der frischen Wäsche.
 
du brauchst viel Platz! Am besten kaufst du dir so ein billiges Blechregal, oder zwei, dann kannst du schön hochstapeln. Gerade die Lackteile kann man schlecht aufeinander werfen. Dann würde ich versuchen, Schrauben immer gleich wieder in die Löcher der demontierten Teile zu stecken und ggf. Muttern hinter zu machen, Schrauben die vergniesgnaddelt sind, gleich aufschreiben auf eine neu-kaufen-Liste. An der Stirnseite des Rahmens drauf achten, das die Schrauben die ins Lenkrohr gehen, gern Feingewinde sind. Dann nix normales reinwürgen! Den Motor am besten auf ein rollbares Brett stellen, denn egal wo du den hinstellst, er steht irgendwann im Weg. Am Auspuff gucken, ob Alubecher als Dichtungen sind oder Graphitpapier; letzteres musst du dann eh komplett rauspulen und Alubecher bestellen.

Gruss Robert
 
1. alle Termine absagen

- dafür aber vorsichtshalber einen beim Psychiater vereinbaren

2. mindestens einen Kasten gekühltes Zunft in Reichweite stellen

- am besten flüssiges Gold aus dieser Brauerei !!!

3. gute Musik voll aufdrehen

- das hier :D:D:D !!!

4. Sorge tragen, dass es um 12.00 Uhr was Leckeres zum Essen gibt

- nach Punkt 2 und 3 brauchst du nichts mehr zu essen ...

Das ist so das Wichtigste, der Rest ergibt sich dann bei der Arbeit und mit Gottes Gnaden bekommst Du das Ding dann schon wieder zusammen.
Wenn Du alles Beschriften willst, brauchst Du für die Zerlegung bestimmt
sechs bis acht Stunden.:kue:

Dietmar, der will ne RT zerlegen, da brauch`man allein für die Verkleidung schon so lang :pfeif:

Besser als die Hilfe von "oben" ist aber die aktive Beteiligung hier in der Kneipe, das Werkstatthandbuch :db:und gescheites Werkzeug.

Ansonsten jede Menge Plastik-Kisten (Karton weicht nur durch und gammelt irgendwann), Fotos und Platz zum Lagern der Teile. Nichts ist umständlicher, als immer wieder Teile beiseite räumen zu müssen oder über Kisten zu steigen...

Mach`zur Zeit das gleiche (wenn ich mir nicht gerade die linke Flosse mit der Spaltaxt zerschossen hätte :schimpf:)

Gruß mit der Gipshand,
Headbanger
 

Anhänge

  • PICT0081.jpg
    PICT0081.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 123
  • PICT0389.jpg
    PICT0389.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 142
  • PICT0461.jpg
    PICT0461.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 142
Viele ist ja schon gesagt worden. Ich habe bei meiner letzten Aktion im Vorfeld jede Menge Kartons organisiert: Gerade für Lackteile sehr Vorteilhaft, da man ohne Gefahr auch Teile umschichten und stapeln kann.

BMW_R100GS_2013-12-07_39.jpg

Ansonsten immer eine Knipse in der Nähe haben und möglichst alles ablichten. So viel kann man gar nicht aufschreiben, was auf so ein Bild passt (ich hatte bei der Motorrevision über 570 Bilder gemacht).

BMW_R100GS_2013-12-14_01.jpg

Wer so richtig im Angsthasenmodus unterwegs ist (also meine Methode), der schraubt alle Schrauben wieder an ihre Position.

BMW_R100GS_2014-01-27_04.jpg

Dünne Plastik-Brotbeutel eignen sich wunderbar für Kleinteile, Kabelbinder für Spezialbeschriftungen,

BMW_R100GS_2013-12-21_17.jpg

Gefrierbeutel für stabilere Teile, Edding zum Beschriften, Teile, die funktional zusammengehören, mit Kabelbinder verbinden.

BMW_R100GS_2013-12-14_18.jpgBMW_R100GS_2013-12-29_03.jpg

Und: jedes Mal nach Abschluss der Arbeiten den Platz aufräumen!!


Nachtrag Elektrik: Sehr wichtig ist vor allem die Lage der Verkabelung

BMW_R100GS_2014-01-21_08.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach`zur Zeit das gleiche (wenn ich mir nicht gerade die linke Flosse mit der Spaltaxt zerschossen hätte :schimpf:)

Gruß mit der Gipshand,
Headbanger

:entsetzten: Andreas, ich hatte immer gedacht Du hast magische Hände. Wenn dir schon beim Holzhacken die Motorik versagt... :D

Gute Besserung

@Hans
so kann ich nicht arbeiten :pfeif:

Gruß
Wolfgang
 
Musik - Bier - Gefrierbeutel - Edding - Post/Obst-Stapelkisten - Pflaster - Haribo
 
Gelber Sack, für den Verpackungdmüll, ist doch ne RT :&&&:

Also ich sehe da keine Verkleidung oder Verpackungsmüll mehr :D.

Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps.
Dann werde ich mir mal nen guten Vorrat an Gefrierbeutel besorgen und ne Kiste Jever bereitstellen.

Gruß

G'Hand
 

Anhänge

  • 470927_480070405418068_2106009440_o.jpg
    470927_480070405418068_2106009440_o.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 106
Dietmar, der will ne RT zerlegen, da brauch`man allein für die Verkleidung schon so lang :pfeif:

Besser als die Hilfe von "oben" ist aber die aktive Beteiligung hier in der Kneipe, das Werkstatthandbuch :db:und gescheites Werkzeug.

Ansonsten jede Menge Plastik-Kisten (Karton weicht nur durch und gammelt irgendwann), Fotos und Platz zum Lagern der Teile. Nichts ist umständlicher, als immer wieder Teile beiseite räumen zu müssen oder über Kisten zu steigen...

Mach`zur Zeit das gleiche (wenn ich mir nicht gerade die linke Flosse mit der Spaltaxt zerschossen hätte :schimpf:)

Gruß mit der Gipshand,
Headbanger


Das hier war gerade Böse....

3. gute Musik voll aufdrehen

- das hier :D:D:D !!!

der arme Teufel dessen Getriebe wir gerade zerlegt haben ist nicht nur wegen der Schäden fluchtartig zur Tür raus.

Beste Schrauber Musik.......jawoll
 
Das hier war gerade Böse....

3. gute Musik voll aufdrehen

- das hier :D:D:D !!!

der arme Teufel dessen Getriebe wir gerade zerlegt haben ist nicht nur wegen der Schäden fluchtartig zur Tür raus.

Beste Schrauber Musik.......jawoll

Hab' ich vollstes Verständnis für, ich schrub ja auch "gute Musik".

Wie ist Andreas dazu gekommen:

Er wusste, in den nächsten Tagen muss ich Brandholz machen. Wie/was bereite ich vor? In einem Brandholzforum wollte er nicht fragen, also- selbst ist der Mann. Neben den rein logistischen Vorbereitungen, kümmerte er sich berufsbedingt auch gleich um das körperliche Wohlbefinden. Wohl wissend, dass bei dieser Tätigkeit auch mal etwas schmerzlich enden kann, wollte er im Vorfeld schon eine Kombination aus Schmerzschrei und Unzufriedenheitsbekundung einüben, um in der schlimmsten Situation seinen Mann zu stehen.
Im Netz suchte er dann geeignete Tonabfolgen und wurde bei der im Film zu sehenden Kapelle fündig.

So in etwa muss es gewesen sein, so oder ähnlich würde ich wahrscheinlich auch unter grossem Schmerz rumbrüllen.))):
 
Selbst wenn du alle Ratschläge befolgst, die eine Schraube findest du in keiner Tüte X(, das eine Bauteil liegt in keiner Kiste X( und das eine Foto hast du nicht gemacht X( !


Gute Besserung, Andreas :wink1:

Du hättest besser mit Matchboxautos auf dem Teppich spielen sollen, auf dem das Mopedgerippe steht :pfeif:
 
Ich mache Detailfotos, gerade bei den Kabeln/Steckern. Beim Zerlegen mache ich Häufchen, aber ich schreibe mir keine Schraubenabmessungen oder so auf. Wenn ich beim Zusammenbau Zweifel habe, dann schaue ich in den Ersatzteilkatalog und ins Werkstatthandbuch.

Und auch wenn hin- und wieder ein Schräubchen übrig bleibt, oder, was auch schon vorgekommen ist, eines zu wenig da ist, hat das bis jetzt noch nie etwas ausgemacht. Noch läuft meine GS :-)

Gruß
Hansi

:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Du liebe Zeit, soviel Schiss hatte ich aber noch nie beim Schrauben...


VG Heinrich
 
So in etwa muss es gewesen sein, so oder ähnlich würde ich wahrscheinlich auch unter grossem Schmerz rumbrüllen.))):

Die Musik beruhigt meine Nerven, lockert die Nackenmuskulatur und das höre ich normalerweise im OP.

Aber an diesem Nachmittag kam ich gerade von Patrick mit einem überholten Getriebe
:schock:

Gute Besserung, Andreas :wink1:

Du hättest besser mit Matchboxautos auf dem Teppich spielen sollen, auf dem das Mopedgerippe steht :pfeif:

Das war Chewbaccas "Verkehrskindergarten" als Voraussetzung für die Aufgabe als Schmiermaxe ;)


Die Flosse ist doch noch dran, waren "nur" 2 Strecksehnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
........ (wenn ich mir nicht gerade die linke Flosse mit der Spaltaxt zerschossen hätte :schimpf:)

Gruß mit der Gipshand,
Headbanger

Andreas hat bisher nicht bestättigt, das das beim Holzhacken passiert ist:---)

War das vielleicht ein Arbeitsunfall? :&&&:

Der Begriff Arbeitsunfall ist im § 8 Abs. 1 SGB VII definiert. Danach zählen Unfälle, die direkt am Arbeitsplatz und bei Ausübung von Tätigkeiten, die einen betrieblichen Zweck verfolgen dazu.
 
Zurück
Oben Unten