Top oder Flop? R80G/S out of the Box.....


Hallo Detlev,

hier ist in dem Fall die Eifel zwischen Koblenz und Trier. ;)



@ Martin: es gibt im Saarland nen brauchbaren Pulverbetrieb;

ansonsten kann den Rahmen jede gute Lackierei strahlen und lackieren.

Kannst mich am Abend gerne auch anrufen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jac, wenn ich deine Fragen hier so lese bist du dir sicher dass du das Moped selber aufbauen willst?
Wild entschlossen! :wink1:



Klar gehört der Rahmen gestrahlt, sonst rostet er irgendwann mal unter dem neuen Lack.

So habe ich mir das eigentlich auch gedacht. Ich habe aber auch die Meinung angetroffen das der originale Lack an den unbeschädigten Stellen nicht der schlechteste Rostschutz sei.
Ich bin aber auch noch mit mir am hadern ob es eine "Alleskomplettaufneuundfürzufahreneigendlichzuschade"-Restaurierung werden soll oder eine Gebrauchsrestauration die auch mal auf einen Feldweg darf.


Und vorher steck mal die Motorsteckachsen rein und schau ob er nicht krumm ist. Schau dir den Lenkkopf an, evtl. muß da vor dem Lackieren noch was gemacht werden. Sind alle Halterungen vorhanden und in Ordnung?

Danke für diese Info, das werde ich umgehend tun sobald der restliche Kleinkram ab ist.
Die Gabel ist noch im Stück montiert. Das Lenkkopflager scheint spielfrei und ist recht leichtgängig.
Bzgl der Halter sieht der Rahmen gut aus. Nichts scheint abgebrochen, nachgeflickt oder versaubeutelt. Einzig der Halter des rechten Blinkers ist mal repariert worden.
 
ich denke der Weiss/Blaue Tank gehörte dazu.

Mach das Moped glücklich und bring sie wieder auf die Straße/Gelände ( is ne G/S eben..)

Wenn was is FRAG HALT !
 
Danke Di@k!,


mal was gaaanz anderes:

es gab doch mal so eine Regelung das man bei einem Fahrzeug das länger als 18 Monate ( oder waren es 24 Monate?)abgemeldet ist durch einen Verlängerungsantrag bei der Zulassungsbehörde Zeit schinden und evtl. die Vollabnahme umgehen kann. Gibt es diese Regelung noch?
Meine Q hat noch einen alten Brief und ist demnächstens 18 Monate ohne Stempel auf dem Nummernschild. Ich frag mich ob ich da was machen sollte.
 
Danke Di@k!,


mal was gaaanz anderes:

es gab doch mal so eine Regelung das man bei einem Fahrzeug das länger als 18 Monate ( oder waren es 24 Monate?)abgemeldet ist durch einen Verlängerungsantrag bei der Zulassungsbehörde Zeit schinden und evtl. die Vollabnahme umgehen kann. Gibt es diese Regelung noch?
Meine Q hat noch einen alten Brief und ist demnächstens 18 Monate ohne Stempel auf dem Nummernschild. Ich frag mich ob ich da was machen sollte.

Hallo Martin,

es gibt keine "Vollabnahmen" mehr oder nur noch "Vollabnahmen", egal wie lange die Q im Stall stand.

Es gibt die HU, sonst niG/S. ;)
 
Danke Di@k!,


mal was gaaanz anderes:

es gab doch mal so eine Regelung das man bei einem Fahrzeug das länger als 18 Monate ( oder waren es 24 Monate?)abgemeldet ist durch einen Verlängerungsantrag bei der Zulassungsbehörde Zeit schinden und evtl. die Vollabnahme umgehen kann. Gibt es diese Regelung noch?
Meine Q hat noch einen alten Brief und ist demnächstens 18 Monate ohne Stempel auf dem Nummernschild. Ich frag mich ob ich da was machen sollte.

gar nichts mußt du machen. wenn du das ding zusammengesteckt hast, fahr zum TÜV, hol dir den stempel ab und dann fahr zur zulassungsstelle und melde das ding an.
viel spaß beim restaurieren.
 
gar nichts mußt du machen. wenn du das ding zusammengesteckt hast, fahr zum TÜV, hol dir den stempel ab und dann fahr zur zulassungsstelle und melde das ding an.
viel spaß beim restaurieren.


Sollte etwa die EU daran einen Anteil haben das diese Hürde gefallen ist wäre das ja durchaus mal auf der "Positiv"- Seite zu vermerken:gfreu:
Freue mich auf jeden Fall das ich dafür nicht wieder beim TÜV einen Haufen Geld hinblättern darf. Ich hatte das vor Jahren mal bei einem alten Schlepper machen dürfen bei dem der Brief verfallen war und das war eklig teuer und der Prüfer-Ing. hat sich wirklich reichlich Mühe gegeben etwas zu finden.......
 
Hallo Jac,

die Basis sieht gar nicht schlecht aus.
wenn Du ein schnelles Erfolgserlebnis möchtest, besorg Dir einen gebrauchten Motor und bau die Kiste nach Gusto zusammen.
Deinen originalen Motor kannst du dann zeitlich entzerrt aufbauen und den Interrimsmotor wieder verkaufen.

Axel
 
So gehts weiter:

Ich war am Samstag mal ein Stündchen in Trier beim Peter und hab ihm Löcher in den Bauch gefragt und mir viele interessante Dinge ansehen dürfen.
An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an Peter das Du Dir die Zeit genommen hast mir so viele Punkte zu erklären und Ratschläge zu geben.:sabbel:

Ich habe die G/S nun weiter zerlegt und habe nun alle metallenen Teile die wieder schwarz werden sollen zum pulvern zusammen gelegt. Die gehen die Tage auf die Reise zum Fachmann.

In der Zwischenzeit werde ich mich wohl in erster Linie um die Räder und die Gabel kümmern.
Beim Gabelabbau habe ich leider feststellen müssen das sich im linken Standrohr Wasser zum Öl gesellt hat. Ich hoffe das dieser Umstand bei der weiteren Demontage keinen negativen Höhepunkt findet.




Welchen Zweck haben denn die beiden Gummischläuche die an der unteren Gablbrücke auf den "Hohlspannstiften" stecken ???




Den ausgebauten Kabelbaum habe ich mal im Detail begutachtet. Sieht auch noch nicht soooo schlecht aus, kommt aber wahrscheinlich aus Zuverlässigkeitsgründen doch nicht ins Recall.
@Peter: habe die Sicherungsdose gefunden. Sie lag in der Vergaserkiste :D

Da liegt Er, der Hund der dreckeliche:



Die Räder sehen eigendlich noch recht gut aus. Dennoch werde ich sie ausspeichen um die Felgenringe und Naben ordentlich und gleichmässig bearbeiten zu können. Die Speichen des Vorderrads sind stellenweise stark am rosten. Das wird auch mit Geduld und Spucke nicht mehr so toll aussehen. Gibt es eine Teilenummer für den kompletten Speichensatz, jeweils vorne und hinten ? Ich tendiere derzeit dazu verchromte Stahlspeichen neu zu verbauen, ok? Oder ratet Ihr mir auf jeden Fall zu Edelstahl?

Beim abziehen der Pellen habe ich gesehen das die Speichennippel von der Felgenseite mit Gewebetape abgeklebt waren. Hab ich auch noch nicht gesehen. Ich kenne das nur mit Felgenbänder aus Gummi. Gehörte das wohl so???






Das Projekt geht weiter. Ich halte Euch auf dem laufenden.....
 
Moin Martin,

ich übernehme die Patenschaft! :D

Kabelbaum neu 172 Euro bei BMW (ich habe schon Schlimmeres gesehen)

Die Speichen bekommst du auch beim Radspanner deiner Wahl, der das ganze ja auch zentrieren wird.

Wollte sie eigentlich aufheben, aber notfalls verkaufe ich dir meine G/S-Gabel.;)

Gaffa habe ich auch schon als Felgenband benutz; meist aber bei den Fahrrädern....


)(-:
 
Die Schläuche dienen der Entlüftung der Faltenbälge ins Lampengehäuse.

Das ist eine sehr dezente Umschreibung für die grandiose Ingenieursleistung von BMW, im Wissen, daß man noch nie einen wasserdichten Tacho hingekriegt hat (und das auch bei der G/S sowie all ihren Nachfolgern wieder vermasselt), das (angelaufene) Tachoglas doch gleich mal mit Frischluft aktiv anzublasen.

Wenn ich kein Schiff hinkrieg' das schwimmt, mach' ich aus der Not eine Tugend und bau' halt stattdessen ein U-Boot :D
 
Moin,

nur mal eine kurze Meinungsäußerung zur Wiederaufbau-Strategie:

Ich würde sehen, dass ich zunächst mal die Kiste wieder ans Laufen bringe - damit überschaubar bleibt, um wieviel Arbeit und Geld es dabei überhaupt geht. Es ist ja nicht gerade erfreulich, wenn man reichlich Kohle zum Radspanner, Lackierer, Polsterer etc. getragen hat, um dann erst festzustellen, dass die Instandsetzung von Motor, Getriebe und HAG das Budget übersteigt. Viele abgebrochene Restaurierungen funktionieren so... Am Anfang geht's um Perfektion bei jeder Schraube, und bei den wirklich essentiellen Baugruppen kommt dann der große Frust & die Aufgabe.

Wenn der Kasten läuft, und klar ist, dass der Offenbarungeid zweifelsfrei entfällt, kann man immer noch die Räder komplett überholen, die Gabelrohre bei günstiger Gelegenheit ersetzen, die Sitzbank neu polstern lassen usw.

Ist aber, wie gesagt, nur eine Meinungsäußerung, die mir einfiel, als ich das Bild vom H-Rad sah und da 'Radspannerei' usw. las. Wenn es keinen starken Schlag hat und keine Speiche gebrochen ist, würde ich das z. B. nur kurz reinigen und einbauen.

Wie auch immer: Gutes Gelingen!
 
Moin,

nur mal eine kurze Meinungsäußerung zur Wiederaufbau-Strategie:

Ich würde sehen, dass ich zunächst mal die Kiste wieder ans Laufen bringe - damit überschaubar bleibt, um wieviel Arbeit und Geld es dabei überhaupt geht. Es ist ja nicht gerade erfreulich, wenn man reichlich Kohle zum Radspanner, Lackierer, Polsterer etc. getragen hat, um dann erst festzustellen, dass die Instandsetzung von Motor, Getriebe und HAG das Budget übersteigt. Viele abgebrochene Restaurierungen funktionieren so... Am Anfang geht's um Perfektion bei jeder Schraube, und bei den wirklich essentiellen Baugruppen kommt dann der große Frust & die Aufgabe.

Wenn der Kasten läuft, und klar ist, dass der Offenbarungeid zweifelsfrei entfällt, kann man immer noch die Räder komplett überholen, die Gabelrohre bei günstiger Gelegenheit ersetzen, die Sitzbank neu polstern lassen usw.

Ist aber, wie gesagt, nur eine Meinungsäußerung, die mir einfiel, als ich das Bild vom H-Rad sah und da 'Radspannerei' usw. las. Wenn es keinen starken Schlag hat und keine Speiche gebrochen ist, würde ich das z. B. nur kurz reinigen und einbauen.

Wie auch immer: Gutes Gelingen!


Hallo Wilhelm,
danke das Du diese Gedanken geschrieben hast. Deine Bedenken über den Ablauf dieser Wiederherstellung sind absolut nachvollziehbar.
Ich habe mir nach den ersten drei Seiten dieses Themas mal die Mühe gemacht und versucht die groben Arbeitsblöcke in realistische Zahlen zu bringen. Dann habe ich dieses Ergebnis grosszügig aufgerundet. Was dann dort zu lesen war deckte sich mit meiner Vorstellung wieviel Flocken ich in den Karren reinstecken kann und will ohne das ich mir anschliessend selber eine reinhauen muss. Deine Wiederherstellungsstrategie war eigentlich auch mein erster Gedanke. ich habe aber für mich beschlossen dieses Motorrad nicht einfach nur zusammen zu schrauben um damit zu fahren. Das hat aber auch den Hintergrund das ich es nicht mag solchen verranzten, dreckigen Krempel zu verbauen. Wenn ich aber nun anfange diese Teile zu reinigen und aufzuarbeiten kann ich es auch gleich halbwegs richtig machen um nachher nicht nochmal zu zerlegen. Nach etlichen Telefonaten und Info´s halte ich den hier liegenden Antrieb mit seinen Anforderungen an Arbeit und Geld für überschaubar.
Wenn´s denn sein soll kann ich das Projekt auch mal eine Weile ruhen lassen so denn mal die Motivation fehlt oder die Zeit es nicht zulässt weiter zu schrauben.
Ich habe mir das Ziel gesetzt mir kein Ziel zu setzen wann der Karren wieder auf der Strasse sein muss.mmmm

Danke für die guten Wünsche!
 
Das ist eine sehr dezente Umschreibung für die grandiose Ingenieursleistung von BMW, im Wissen, daß man noch nie einen wasserdichten Tacho hingekriegt hat (und das auch bei der G/S sowie all ihren Nachfolgern wieder vermasselt), das (angelaufene) Tachoglas doch gleich mal mit Frischluft aktiv anzublasen.

Wenn ich kein Schiff hinkrieg' das schwimmt, mach' ich aus der Not eine Tugend und bau' halt stattdessen ein U-Boot :D

Ja da muss man erst mal drauf kommen wofür die Schläuche gut (sind) sein sollen......:D

Danke Euch!
 
Moin Martin,

ich übernehme die Patenschaft! :D

So richtig mit Geschenk zu Weihnachten und am Geburtstag?:applaus:

neu 172 Euro bei BMW (ich habe schon Schlimmeres gesehen)
Danke für die Info!


Speichen bekommst du auch beim Radspanner deiner Wahl, der das ganze ja auch zentrieren wird.

Ich will bei verschiedenen Händlern mal schauen was ich dort für einen kompletten Satz zahlen darf. Einspeichen kann ich die Räder nach dem aufarbeiten selber, zum zentrieren kann ich einen Kumpel einspannen.

Wollte sie eigentlich aufheben, aber notfalls verkaufe ich dir meine G/S-Gabel.;)

NiG/Sn, niG/S, niG/S! Erst wenn meine Gabel sich nicht mehr als reparabel erweist kommt fremdes Geraffel dran.:D

habe ich auch schon als Felgenband benutz; meist aber bei den Fahrrädern....
Also gehörte da ursprünglich ein Gummifelgenband rein. Leider sehen die Nippel unter dem Klebeband grauselig aus. Ich fürchte da lassen sich keine drei Stück davon heile ausdrehen. Werden Sie halt gebolzenschneidert.:evil:
 
Und so gehts weiter:



Ich habe die letzten zusammenhängenden Teile auch noch zerlegt. Alles was schwarz werden soll hab ich gereinigt, teilweise aufgearbeitet und zum pulvern weggebracht. Ich hoffe mal das der Kollege nun nicht gerade ein halbes Jahr braucht bis die Teile wieder zurück sind.....


Derweil kann ich mich den "zuhausegebliebenen" Pfleglingen widmen.
Die Felgen habe ich mittlerweile komplett fertig. Gereinigt, gestrahlt und neu eingespeicht. Das Vorderrad hat zudem neue Lager und Wedi´s bekommen.





Die Gabel ist auch soweit fertig aufbereitet und wartet auf den Zusammenbau



Tja und dann habe ich mir schonmal einen Vergaser vorgenommen. Gebutzt, gestrahlt und geschallt. Sobald der bestellte Dichtungssatz da ist wird er wieder zusammen gesetzt und der andere kommt dran.




Habe festgestellt: mit Druckluft und gaanz feinen Glaskugeln 300 bis 200my, also quasi schon Staub:D, kann man prima Chromsachen vom Rost befreien. Die Chromschicht selber scheint unter der strahlerei nicht mehr zu leiden als wenn man wie ein Berserker mit Stahlwolle oder dergleichen daran schrubben muss. Die Sturzbügel sahen recht übel aus. Aber seht selbst:




Das war´s für´s erste mal wieder.
Als nächstes geht das Getriebe auf die Reise. Mal sehen was an dem Schaltwerk alles zu tun ist.
Dann werde ich mich weiterhin mit dem Kleinkram beschäftigen der noch in den Kisten liegt. Einige Defekte Teile hab ich schon ausgemustert und werden durch brauchbare ersetzt. Die Schwinge und der Endantrieb haben Glück, ich lasse die Finger erstmal davon. Die Einheit sieht recht gut aus. Der Endantrieb schien bisher dicht zu sein und das Öl was dar raus kam war durchaus in Ordnung. Ich werde es deshalb bei einer gründlichen Reinigung belassen und wenn sich im Nachhinein doch ein Mangel zeigt kann ich das auch noch richten ohne den ganzen Karren wieder zu zerlegen. Das ganze Gerät hat ja noch nichtmal 45000km auf der Uhr. Da sollte das HAG noch leidlich in Ordnung sein.
Der ein oder andere von Euch wird sich sicher fragen warum ich nicht erst mal den Motor fertig mache? Ganz einfach, jedes Stück was schonmal fertig im Regal liegt macht mir Spass und bringt mich dem Ziel ein Stückchen näher, auch wenn diese Teile vielleicht nicht ganz so wichtig sind. Der Motor ist auch bald an der Reihe, ganz klar. Aber eins nach dem anderen...:D

Ich habe noch immer keine richtige Idee was ich mit der Auspuffanlage machen soll. Die Krümmer haben sich leider auch als marode herausgestellt und der Sammler rappelt wie ein Sack Nüsse. Der schön glänzende Endtopf ist auch faul und hat Löcher. Ich denke da ist jeder Handschlag dran vergebene Mühe. Was gibt es für Alternativen ausser nach gebrauchten Teilen Ausschau halten?

Hat wer einen guten Rat wie ich die Kunststoffteile am besten Reinigen und aufarbeiten kann? Die sind soweit ich das sehe nur versifft und verkratzt, aber nicht ernsthaft beschädigt. Gut, die Lampenmaske wurde mal von einem Vorbesitzer weiß eingefärbt X(

Ich berichte weiter.....
 
quote_icon.png
Zitat von detlev
Die Schläuche dienen der Entlüftung der Faltenbälge ins Lampengehäuse.





Das ist eine sehr dezente Umschreibung für die grandiose Ingenieursleistung von BMW, im Wissen, daß man noch nie einen wasserdichten Tacho hingekriegt hat (und das auch bei der G/S sowie all ihren Nachfolgern wieder vermasselt), das (angelaufene) Tachoglas doch gleich mal mit Frischluft aktiv anzublasen.

Wenn ich kein Schiff hinkrieg' das schwimmt, mach' ich aus der Not eine Tugend und bau' halt stattdessen ein U-Boot :D


Männer, da bin ich Euch aber ganz schön auf den Leim gegangen :lautlachen1:

Bei meinem Exemplar entlüftet da nig/s. Die Hohlspannstifte sind unten offen und enden nicht im Faltenbalg. Oder stimmt da was nicht ?
 
Hatte schon lang keine G/S mehr in den Fingern, aber ich glaube mich zu erinnern, daß deine Faltenbälge verkehrt sind.
Ich meine, da gehört noch ein Kunststoffring mit Bohrung drunter, in die der Spannstift reinragt.
 
Hatte schon lang keine G/S mehr in den Fingern, aber ich glaube mich zu erinnern, daß deine Faltenbälge verkehrt sind.
Ich meine, da gehört noch ein Kunststoffring mit Bohrung drunter, in die der Spannstift reinragt.

Genau so ist das, im Bild die Nr. 2

Im Übrigen :respekt: was ich auf den Photos sehe gefällt mir, die Räder sind dir gut gelungen.

Weiterhin viel Spass beim Restaurieren wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Im Übrigen :respekt: was ich auf den Photos sehe gefällt mir, die Räder sind dir gut gelungen.

Seh' ich übrigens genauso. Der erste Eindruck, den Du mit deinen Posts vermittelt hast, erweckte ein wenig den Verdacht, daß Du nicht so recht wüsstest, was Du da tust.

Die Bilder sagen das Gegenteil :D

Allerdings glaube ich, da gestrahlte Stahlteile (an den Vergasern, z.B.) gesehen zu haben. Was gedenkst Du mit denen zu tun, damit sie nicht rosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen! :bitte:

Ich wollte nicht den Eindruck vermitteln völlig planlos zu sein. Ich hab ja nun schon ein paar Moppeds beschraubt, aber noch nie einen Boxer in Einzelteilen in den Fingern gehabt oder ein Mopped von Grund auf restauriert. Meine liebsten Fahrzeuge sind die welche ich im originalen Zustand erhalten konnte und kann. Ich mag das wenn man einem gut erhaltenen Alteisen ansieht das es eine Geschichte erzählen könnte. Aber bei der hier besprochenen G/S hab ich da leider keinerlei Basis erkennen können die sich zu erhalten lohnt. Da wurde schon zu viel versaut was nicht mehr wegpoliert werden kann . Deshalb hab ich da weitergemacht wo der Vorbesitzer aufgegeben hat und versuche das Motorrad wieder ordentlich aufgebaut auf die Strasse zu bringen.

Die Stahlteile an den Vergasern waren leider etwas rostig. Deshalb hab ich die mitgestrahlt. Die Schrauben werden ersetzt und vielleicht lasse ich die Hebelei neu verzinken....
Die Standrohre machen mir eher Sorgen. Ich habe die Rostplacken zwar komplett wegpoliert, aber sehr leichte Narben sind noch zu sehen und da wird der Rost wieder nagen wollen. Das betrifft wohlgemerkt nur die oberen Bereiche zwischen den Gabelbrücken. Weiter runter sind die Rohre tadellos und kerzengerade. Da muss ich mir noch was einfallen lassen. Die vordere Achse werde ich wahrscheinlich auch ersetzen müssen. Die war am dicken Ende auch arg am gammeln und sieht auch nach der Pflegepackung nicht mehr richtig gut aus.

Die Sache mit den Faltenbälgen macht mich stutzig. Laut alter Rechnung wurden an der Q mal bei einem BMW-Händler an der Gabel die Dichtringe getauscht. Ob dort wohl, in diesem Zuge oder später mal,Faltenbälge aus dem Zubehör verbaut wurden?
 
Hallo Martin,

ganz sicher sind das keine originalen Faltenbälge.
Die originalen haben oben den gleichen (großen) Durchmesser wie unten.
Zusätzlich kommt dann oben noch ein Kunststoffring rein, der die Distanz ausgleicht und die Bohrungen für die "Entlüftungsstifte" hat.
 
Die Stahlteile an den Vergasern waren leider etwas rostig. Deshalb hab ich die mitgestrahlt. Die Schrauben werden ersetzt und vielleicht lasse ich die Hebelei neu verzinken....

Eine ähnliche Frage stellt sich mir bei den Rädern - die gestrahlten Felgenringe werden wohl nicht lange so schön bleiben, die sind in dem Zustand so gut wie nicht sauber zu halten.

Nun hast Du sie schon fertig, aber wenn _ich_ mir die Arbeit gemacht hätte, hätte ich wohl den letzten Schritt auch noch getan und sie zum Eloxierer getragen - dann würden sie deutlich länger schön bleiben.
 
Die Felgenringe waren doch, meines Wissens, im Ursprung auch nicht eloxiert. Wurden die vieleicht von Werk aus irgendwie behandelt?
Vielleicht kann ich die Felgen mit einem Wachs länger schön halten. Ich habe vor ein paar Jahren mal von einem Moped die Felgenringe mit einer Autosol-Politur nachbehandelt. Das war eigentlich eine recht gute Sache, aber die Aluoberfläche ist durch die poliererei deutlich dunkler geworden. Die sehen heute aber noch recht ordentlich aus.

Die reinigung der versauten Faltenbälge hätte ich mir wohl getrost sparen können. Da kommen die richtigen Teile mit den Kunststoffringen dran. Dann machen die Hohlspannstifte und die Schlauchstücke auch wieder Sinn. :D
 
Mit Autosol wirst du dir bei gestrahlten Felgen blutige Finger holen.
Wegen der rauhen Oberfläche sollte erstmal fein bis sehr fein geschliffen und dann mit professionellen Polierwachsen und Maschine poliert werden.
Das kann man am Besten ohne Speichen machen und bis zu Spiegelglanz (über)treiben.
Original war nicht eloxiert, nur leicht poliert.
 
ich schätz mal dann bist Du bei ca €5000,-. Vielleicht kannst Du es auch billiger aufbauen, nur ob es dann auch gut ist? Wenn Du es richtig gut machen willst kannst Du auch leicht das Doppelte investieren.

Und wenn Du dann eine ungefähre Vorstellung und Preis hast kannst Du entscheiden ja oder nein. Aber einfach anfangen kann in die Hose gehen. Jetzt kommen bestimmt gleich welche die Dir erzählen dass es auch für 1500 - 2000 geht aber vergiß es :D

der wiederaufbau unseres damaligen 'Straßenrandfundes' hat mit allem drum und dran 7500,00 € gekostet. es hat sich gelohnt!
 
Zurück
Oben Unten