• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Totale Restauration eines WASP RT15 Gespann

Munga64

Aktiv
Seit
27. Jan. 2011
Beiträge
1.039
Ort
Reichelsheim/Odw
Hallo Gemeinde.

Mir ist ein Wasp Gespann, nur Rahmen Beiwagen und volle Kisten mit teilen zugelaufen.
Das möchte ich gerne wieder auf die Straße bringen.
Nun habe ich gleich eine erste Frage zum Gabeleinbau.
Mir fehlt die untere Kegellageraufnahme für die Lenkkopflager.
Lager sind SKF 30205.
Die Gabel ist ein komplett geschweißtes Teil.
Ich habe keine Vorstellung wie diese untere Lageraufnahme aussieht, würde ich selbst drehen, wenn es keine mehr gäbe.
Auch stellt sich mir die Frage wie bekomme ich die Gabel in den Steuerkopf, da fehlen ein paar mm, siehe Bild?
Vielleicht ist auch der obere Lagerhalter der falsche?


  1. hat jemand so etwas übrig?
  2. hat jemand eine Zeichnung?
  3. hat jemand ein Bild?
Kann mir jemand irgendwie weiter helfen ;(.
Danke.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20220315_141003.jpg
    IMG_20220315_141003.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 448
  • IMG_20220315_142031.jpg
    IMG_20220315_142031.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 413
  • IMG_20220314_203947.jpg
    IMG_20220314_203947.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 397
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Uwe,

die Briten waren schon immer etwas skurril.

Richtig helfen kann ich da auch nicht, aber zum besseren Verständniss: Der Zapfen, der den Innenring des Lagers trägt wird oben und unten nur in die Gabelbrücke gesteckt und dann geklemmt?

Wenn dem so sei, komplette Lager in den Lenkkopf, Gabel drüber geschoben und die Zapfen von aussen einstecken. Präzises Einstellen des Lagerspiels wird dann 'ne Herausforderung. Sind nur so meine Gedanken, nix gnaues woas i nit.
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Ich würde mal eine freundliche Anfrage hier starten. Der kennt sich mit der Wasp-Thematik offenbar gut aus und ist, wenn ich seine Texte richtig deute, dafür auch zugänglich:
wenn ihr Infos oder Tips für einen eigenen Umbau braucht - ihr könnt mich gerne fragen.
Wenn ihr Frästeile, Drehteile oder sonst etwas für eure Umbauten angefertigt haben müsst, ich bin euch da gerne behilflich.

Viel Erfolg,
Florian
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Gemeinde.

Mir ist ein Wasp Gespann, nur Rahmen Beiwagen und volle Kisten mit teilen zugelaufen.

Grüße
Uwe

Ich befürchte langsam, ich wohne falsch. ;(
So etwas dürfte mir auch gern "zulaufen", obwohl ich aktuell keinen Platz dafür hätte.

Außerdem ist das WASP-Gespann nun in sehr viel liebevolleren Schrauberhänden.
Uwe, ich wünsche Dir viel Vergnügen beim Wiederaufbau. :bitte:

VG :wink1:
Guido
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Mensch Uwe, Glückwunsch! Dann ist ja demnächst die Teilnahme in Schimmeldewog oder Mauer gesichert :D

Was für ein Motor gehört denn da rein?

Gruß

Werner
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Werner, hallo @all.

Also die Situation ist folgende.
Das Gespann ist zu 100 % meinem Kumpel Albert.
Das hat er beim H&F gekauft.
Hierfür wird eine seiner R 100 GS geopfert, bitte nicht hauen.
Ich bin der Schmiermaxe und Erbauer Mechaniker usw.
Da der Albert ned so der Schrauber ist.
Ziel, max 1,5 Jahre Bauzeit, denn die erste Tour soll ans Nordkap gehen.
Bevor der Albert 70 wird!
Es ist auch von der Geometrie her, ein Gespann mit längerem Nachlauf.
Quasi für Reisen, aber hier und da werden wir auch mal ins Gelände gehen.
Am Do. bin ich beim HU Gespannbau um mir technische Informationen zu holen.
Ich möchte gerne eine Bremse in den Seitenwagen bauen, usw.
Na, also viel zu tun.
Und sollte mal der Albert nicht mehr können, keine Lust mehr haben, übernehme ich das Gespann, denke mal an die Arbeitsstunden.......
So sieht es im Moment in meiner Werkstatt aus, ein Puzzle.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20220127_194604.jpg
    IMG_20220127_194604.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 564
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Mensch Uwe,
is ja noch garnix passiert :D
Ich dachte du wärst schon halb fertig :lautlach:
Aber die 1,5 Jahre sind ein realistisches Ziel.
Und jeder der jetzt jammert, dass ihm nicht so was zuläuft:
Der Teilehaufen stand ne Weile beim Himmelheber und F. auf der Homepage zum Verkaufen. Wenn man gesucht hätte, hätte man es finden können. Ich hatte es mir auch angeschaut, aber ich hab ja schon zwei :gfreu:
von daher habe ich den Uwe nur beraten.
Und jetzt zum HU zu fahren ist ein super Plan!!
Grüße MartinA-GS
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Moin Uwe,

da hast du ja was seltenes.
Ich habe mal ein Bild "von damals" rausgekramt:
Wasp_P1010030.JPG
Vielleicht kannst du da schon erkennen, wie die Lagerung ausgeführt ist.

Welches Modell hast du RT15 oder RT17 ?

Grüsse
Chris
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Uwe,

Lager, Buchsen und andere Wasp-Teile habe ich bei Motorrad Richter in Soest bekommen, er holt ab und zu Teile von Wasp aus England.
Die Restaurierung meines Gespanns liegt schon 15 Jahre zurück und ich erinnere mich nicht mehr an die Aufnahme.
Mein Rahmen ist ein RT30, entspricht etwa der G/S.
Wenn Detailaufnahmen gewünscht kann ich gerne welche liefern.

Meine erste Tour ging auch zum Nordkap im Februar.

Gruß MatthiasAC7CD64E-A9F4-49D9-A036-60B8A6915692.jpeg
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Anhang anzeigen 300256Anhang anzeigen 300257Anhang anzeigen 300258

so was?

Ich hatte es noch nicht auseinander, es scheint aber daß anstelle eines starren Lenkrohres 2 Rohrabschnitte mit der zentralen Schraube das Lagerspiel einstellen und dann mit der oberen und unteren Klemme der Gabelbrücken in dieser Position fixiert werden.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Servus
Zur Frage wie die untere Lagerung aussieht ist ein Drehteil mit Bund der am unteren Gabeljoch anliegt, DM musst am Gabeljoch abnehmen, aber ist ja zum Klemmen, dan Staubschutz und Lager dan hast die Länge, in der Mitte ein M10 zum Klemmen und zur Demontage, das wäre es, ich hätte noch eine nagelneue Gabel hier, ein 19" Vorderrad, bei Interesse bitte PN.


Gruss Reini
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Reini,

besten Dank auch von meiner Seite.

Wenn ich es richtig verstehe, ist unten nur eine Buchse und kein Wälzlager?

Nach über 20 Jahren Schauberei an englischem Alteisen glaubt man ja, fast alle Merkwürdigkeiten schon mal gesehen zu haben, aber man lernt ja nie aus.
Wenn dem so ist, sollte man auch diese Stelle ab und an mal ordentlich fetten?

Gruß vom Frank
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Nein da hast es falsch verstanden, ich meine nur den Drehteil für die Lager, natürlich oben wie unten ein Lenkkopflager
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Mensch Uwe,
is ja noch garnix passiert :D
Ich dachte du wärst schon halb fertig :lautlach:
Aber die 1,5 Jahre sind ein realistisches Ziel.

Hallo Martin. Hallo @ all.

Ja Martin, ich wäre schon etwas weiter, doch hat das Schicksal bei mir zugeschlagen.
Ich hatte leider einen leichten Herzinfarkt, keine Panik, ich bin nicht der einzige, der so etwas erleiden muss.
War ein Warnschuss, bin seit letzter Woche aus der Reha zurück.
41 Arbeitsjahre haben ihre Narben hinterlassen!
Mir geht es wieder gut und jetzt baue ich in aller Ruhe das Gespann auf!

Hallo @ all.
Vielen Dank für eure Antworten, hat mir sehr geholfen, das Drehteil fürs untere Lager ist schon in Bearbeitung.

@ Florian.
Ich habe eine schöne CAD-Zeichnung von https://www.wasp-sidecar.de/ bekommen.

@ Chris
Es ist ein Wasp RT15

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Moin Uwe,

schön dass du gesundheitlich wieder auf dem Damm bist und zur Erholung das "Heilschrauben" vollziehst ;-)

Schau dir mal die Rahmennummer an, die beginnt wahrscheinlich mit RT15 oder R17.

Grüsse
Chris
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Moin Uwe,

schön dass du gesundheitlich wieder auf dem Damm bist und zur Erholung das "Heilschrauben" vollziehst ;-)

Schau dir mal die Rahmennummer an, die beginnt wahrscheinlich mit RT15 oder R17.

Grüsse
Chris

Hallo Chris.

Ja, hatte ich vorher schon geschrieben :wink1:.
Ist ein RT15

Grüße
Uwe
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Guten Morgen an die 3Radler.

Ich bin mit dem Gespann weiter gekommen.
Hinterradantrieb habe ich auf Scheibenbremse umgebaut.
Der Seitenwagen bekommt auch eine Scheibenbremse, ist im Moment in Arbeit.
Nun kann ich an der Gabel weitermachen.
Hierzu eine Frage zum Lenkradschloss.
So wie an meinem Gespann die Lagerbefestigung der Gabel konstruiert ist, besteht nicht die Möglichkeit ein Lenkradschloss einzubauen.
Da die Gabel geschweißt ist und es kein Jochrohr gibt!
Aber am Steuerkopf des Hauptrahmens ist eine Aufnahme für ein Schloss vorhanden?
Was sagt der TÜV, akzeptiert er ein Bügelschloss, oder ähnliches.
Oder muss ich mir aufwendig ein Jochrohr mit Lageraufnahme drehen, das ich dann von unten nach oben in die Gabel einführe?
Wie habt Ihr das gelöst, bei den verschweißten Gabeln?
Danke für ein paar Tipps.

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hallo Uwe,

bei meiner WASP Gabel ist das Rohrstück, welches durch das untere Lager geht auch mit der Aussparung für das Lenkradschloß ausgeführt, welches am Lenkkopfrohr sitzt.

Alternativ zu einem Jochrohr kann man auch jeweils eine passende Lasche mit Bohrung an das Lenkkopfrohr und das untere Rohrstück (untere Gabelbrücke) schweissen, so daß die Bohrungen für ein Vorhängeschloß bei eingeschlagenem Lenker übereinanderliegen.

Oder ein Bügelschloß oder Ähnliches als Diebstahlsicherung mitnehmen.

Photos kann ich gerne bei Bedarf anfügen.

Gruß, Frank

Edith sagt ich habe was zum Jochrohr gefunden. Die Aussparung für das Schloss kann man auf dem Photo nur erahnen.
LKL.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Was sagt der TÜV, akzeptiert er ein Bügelschloss, oder ähnliches.
Im Russengespannbereich sind oft Einträge wie "Diebstahlsicherung als loses Zubehör" vorhanden, da die originalen Lenkerschlösser echter Müll sind.
Die haben z.T. während der Fahrt ohne Schlüsseleinsatz einfach zu gemacht... :entsetzten:
Also liegt im Beiwagen eine Kette mit Vorhängeschloss oder so etwas, zumindest beim TÜV-Termin. :D

Grysze, Michael :bier:


P.S.: Bei mir ist der entsprechende Eintrag nicht vorhanden, das Lenkerschloss fehlt aber auch. Hat noch keine Sau jemals interessiert...
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Jep, das Bügelschloß ist bei der TT und der KS auch so akzeptiert.

Die Laschen für's Vorhängeschloss hat z.B. meine R20.

Nein, keine gepimpte R18 sonders eine elegante Basismotorisierung aus München von vor langer Zeit.

Gruß, Frank
 
Hallo @ all.

Ich möchte euch mal ein Update von dem Wasp RT15 Gespann geben.
Es ging in kleinen Schritten voran. Ist halt auch echt viel zu tun ;).
Jetzt habe ich ein Rolling Chassis vom Hauptrahmen.
Dank eurer Unterstützung und Ideen konnte ich mir ein Jochrohr herstellen, damit ich ein funktionierendes Lenkradschloss habe.
Was ist sonst noch alles passiert.

Seitenwagenrad, wurde von keiner Bremse auf Scheibenbremse aufgerüstet.
Dafür habe ich eine Bremsscheibenaufnahme hergestellt, die auf die Originalnabe aufgepresst wurde und dann miteinander verschweißt.
Danach wurde alles zusammen abgedreht, damit es ohne Höhen und Seitenschlag läuft.
Bremsscheibe ist eine 240er Brembo von einem Motorroller.
Bremszange ist eine Brembo P05. Dieser wurde mit Eigenbau Haltern mit der Schwinge verschweißt.
Seitenwagenrad bleibt als 15“ VW Felge, diese habe ich gerichtet und lackiert. Reifen ist ein 125 R15, habe ich schon einen neuen, mit M&S Kennung.
Schwingenlagerung vom Seitenwagen habe ich mit neuen Buchsen und Achse versehen, der Abstandhalter zwischen den Lagerbuchsen hat Fettkanälen bekommen, damit später über einen Fettschmiernippel das Fett gleichmäßig verteilt wird.
Hinterrad wurde auch auf Bremsscheibe umgebaut, hier habe ich von HU Gespanntechnik eine Nabe bekommen, um die Bremsscheibe aufzunehmen. Hier war sehr viel Arbeit ins Ausmessen, anfertigen der Distanzhülse zur Aufnahme der neuen Lager und Wedis geflossen.
Felge ist jetzt eine Smart Stahlfelge. Die Halter für den Bremssattel, hinten, habe ich auch, die Letzten, von HU Gespanntechnik bekommen, Glück gehabt. Ebenso auch die zwei letzten Bremssättel, im schlechten Zustand. Aus diesen zwei konnte ich mir einen Funktionierenden bauen. Alles mit neuen Dichtungen. Hauptbremszylinder hinten, wird ein 16 mm, dazu wurde ein 15 mm aufbohrt, macht die Fa. Bomoto in Speyer. Denn die Seitenwagenbremse wird von der Fußbremse angesteuert.
Schwingen lager vorne habe ich von Buchsen auf Nadellager umgebaut, die Befestigungsschrauben haben Fettnippel und Kanäle bekommen um sie Abschmieren zu können.
Vorderradfelge wurde zerlegt, neu gelagert und neu eingespeicht. Ist ein 18“ mit einem 4.00 x 18 Reifen.
Bremsscheibe vorne ist von einer Suzuki GSXR. Bremsscheibe hinten von einer 1000er Kawa.
Stoßdämpfer, 5 x neu, von HU Gespanntechnik.
Ein riesiges Puzzle halt.
Nun habe ich alle Halter für den Kabelbaum angefertigt, auch hatte ich noch ein paar von einem geschlachteten Rahmen.
Diese werden demnächst eingeschweißt.
Rahmenteile wurden in der Pyrolyse entlackt, gestrahlt und grundiert. Wenn alles fertig ist und funktioniert, wird es wieder zerlegt und lackiert.
Ich habe Spaß dabei :coool:.
Ich hoffe, dass zum Gespannlehrgang im Mai, ein schönes komplettes Rolling Chassis vorstellen kann, findet ja hier bei mir statt.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ERZBACH-im-Odenwald&highlight=gespannlehrgang

Hier noch ein paar Bilder.
Bei fragen, gerne an mich.

Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20220517_194530.jpg
    IMG_20220517_194530.jpg
    128 KB · Aufrufe: 286
  • IMG_20220511_181358.jpg
    IMG_20220511_181358.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_20220422_204453.jpg
    IMG_20220422_204453.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_20220330_200717.jpg
    IMG_20220330_200717.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_20220912_191902.jpg
    IMG_20220912_191902.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_20230111_174410.jpg
    IMG_20230111_174410.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_20220920_181649.jpg
    IMG_20220920_181649.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_20220919_140534.jpg
    IMG_20220919_140534.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_20220912_192701.jpg
    IMG_20220912_192701.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 260
  • IMG_20220531_190829.jpg
    IMG_20220531_190829.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_20230215_173437.jpg
    IMG_20230215_173437.jpg
    155 KB · Aufrufe: 293
  • IMG_20230212_121131.jpg
    IMG_20230212_121131.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_20230113_163731.jpg
    IMG_20230113_163731.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_20230113_163726.jpg
    IMG_20230113_163726.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_20230111_175927.jpg
    IMG_20230111_175927.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 259
  • IMG-20221019-WA0014.jpg
    IMG-20221019-WA0014.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 251
Moin Uwe,

junge, junge klasse)(-:

Die Verbindung des Lenkrohres ist nur über die Gewindestange??
Die Schweißnähte in Bild fünf an dem Träger sehen nicht so prickelnd aus, OK, kann man nicht zwangsläufig auf die Festigkeit schließen.......
 
:respekt:Alder.

Schade das, dsa Gespanntraining nicht in Wuppertal ist, da hätte ich mal vorbei schauen können.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Uwe,

junge, junge klasse)(-:

Die Verbindung des Lenkrohres ist nur über die Gewindestange??
Die Schweißnähte in Bild fünf an dem Träger sehen nicht so prickelnd aus, OK, kann man nicht zwangsläufig auf die Festigkeit schließen.......

Hallo Phil.

Jaein, die Lenkkopflager sitzen in Buchsen, die später über Klemmschrauben arretiert werden.
Da die Gabel eine Schweißkonstruktion ist, dient die Gewindestange nur dazu um das Lagerspiel einzustellen.

SCHWEIßNÄHTE! :schock:.

Da möchte ich euch erst gar nicht Detailbilder zeigen.
Die Schwinge ist das schlechteste Beispiel.
Ich habe auch für mich festgestellt, dass der Gespannbau wohl etwas grob gestaltet ist, gut, das ist auch mein erster Kontakt zu einem Gespann.
Aber ich bin auch etwas erschrocken.
Aber es hält scheinbar, hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel ;).
Es wird auch ein Nutzfahrzeug und kein Ausstellungsstück.
Das passt eh zu meinem Hemdsärmligen Charakter :rolleyes:.

Grüße
Uwe
 
Ok, hatte ich mir dann auch gedacht. Auf den ersten Blick war ich etwas überrascht :D
 
Hallo, 3 Radler.

Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch, ich bin sicher hier kann mir jemand weiter helfen.
Ich habe eine Frage zur Aufnahme des vorderen Bremssattels.
Kann es sein, dass der Halter des Bremssattels, außen an der Vorderrad schwinge, befestigt wird :nixw:?
Ich habe den Halter auch schon öfter gedreht, auch alles mal auf die linke Seite (Fahrtrichtung), aber es geht nur so.
Oder ist das ein falscher Halter, aus meinem Puzzle?
Schaut mal bitte in die angehängten Bilder an und gebt mir bitte einen Tipp.
Ich kann das alles so realisieren, mit einer dementsprechenden Achse, doch kommt es mir so etwas suspekt vor :schock:.
Danke.

Schöne Grüße aus dem Odenwald.
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20230218_175843.jpg
    IMG_20230218_175843.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_20230218_175848.jpg
    IMG_20230218_175848.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 183
Zurück
Oben Unten