Übergangswiderstand

Masseband DIREKT am Gehäuse bzw. am Kontakt, KEINE Scheiben dazwischen. Die Zahnscheibe kannst du zwischen der Beilagscheibe und der Mutter bzw. Schraubenkopf nehmen ...


OK, dann zieh ich alle meine Angaben zurück ...

Hallo Hans,

ich bin der Meinung, dass Du hier nicht zurück rudern musst.

Den Schaltschrankbau möchte ich nicht mit der elektrischen Verbindung an den Batteriepolen beim Motorrad vergleichen.
Zu verschieden sind die vorkommenden Materialien und die Umgebungsbedingungen.

Der Kabelschuh sollte, so wie von Dir beschrieben, ohne weitere Zwischenlage den Polschuh der Batterie möglichst plan kontaktieren. Eventuell vorhandene Oxidhäute werden vorher mit Schleifleinen entfernt (z.B. 320er Körnung). Unter den Schraubenkopf gehört eine passende Unterlegscheibe.

Zwischen Polschuh und Kabelschuh gebe ich immer etwas Vaseline. Die Vaseline quetscht sich beim Anziehen der Verbindung größtenteils wieder heraus. Sie mag zwar den Übergangswiderstand geringfügig erhöhen, dieser Einfluss ist aber gering gegenüber der Zunahme desselben durch Oxidationsprodukte bei Sauerstoffzutritt. Die Vaseline verhindert den Sauerstoffzutritt.
Das ist zumindest meine Erfahrung.

Die Verwendung einer Zahnscheibe zwischen Kabel- und Polschuh bildet dort kleine Hohlräume, zu denen Wasser, Salz und Sauerstoff freien Zugang haben. Nach einem Winter habe ich dort die schönsten Ausblühungen, gerade beim Motorrad. Mit allen negativen Auswirkungen.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser ist meiner Meinung nach:
Alle Teile schön blank fest verschrauben und danach von außen mit Polfett einpinseln.
 
Besser ist meiner Meinung nach:
Alle Teile schön blank fest verschrauben und danach von außen mit Polfett einpinseln.

Michael ist mir zuvorgekommen.
ich handhabe es seit Jahren bzw. vermutlich Jahrzehnten so und es scheint zu funktionieren (es finktioniert zumindest bei meinen Mopeds). Kann also nicht so falsch sein, zumal Polfett vermutlich genau dafür mal erfunden wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Mir ist augefallen, das nicht nur der Schraubenkopf der Originalschraube sondern auch das Gewinde oxidiert war. Hier hat doch der Hersteller doch nicht etwa eine Stahlschraube in ein Aluteil gedreht? Das ganze sieht nach Salzwasserschaden aus. Seit einiger Zeit wird bei dem Flüssigsalz Natronlauge zugesetzt. Rostet schön.

Diese Art von Schrauben ist mir von meinen V8 bekannt (amerikanische Technik), Sechskantschrauben mit Flansch und Sperrverzahnung

allerdings fehlt in diesem Fall die Sperrverzahnung (eingespart?). Trotz Sperrverzahnung verwendet GM zusätzlich noch Zahnscheibe, Unterlegscheiben an allen Masseverbindungen. Nicht nur bei den Zollgewinden, sondern auch bei Metrischen.

Bei unseren Mopeds habe ich die Masseleitung der Batterie seit über 20 Jahren an der Zündspulenhalterung befestigt. Läuft einwandfrei. Kabel reicht perfekt. R100S, Bj. 79

Gruß Lars
 
Besser ist meiner Meinung nach:
Alle Teile schön blank fest verschrauben und danach von außen mit Polfett einpinseln.

Hallo,

so steht es auch in der Bosch-TU Batterien von 1974, die mir in gedruckter Form vorliegt (TU = Technische Unterrichtung). Zur Anwendung vorgeschlagen wird das Bosch-Säureschutzfett Ft40 v1.

Im Kraftfahrtechnischen Taschenbuch von Bosch (Ausgabe von 1976) steht "Einfetten mit Säureschutzfett - Klemmen festziehen".

Die oben zitierte Vorgehensweise ist nicht verkehrt, jedoch suboptimal. Sie verhindert nicht vollständig den Sauerstoffzutritt zu den Kontaktflächen.

Kann im Extremfall zu einer "toten" Elektrik im KFZ führen.

Folgendes hatte ich erlebt: Anruf von einem Freund mit der Bitte rüber zu kommen, das Auto spränge nicht mehr an. Er wollte in Urlaub fahren, hatte das Fahrzeug vom Carport auf die Straße gefahren und dort abgestellt, um das Einfahrtstor zu schließen. Danach wollte der Motor nicht mehr starten. Von jetzt auf gleich.

Tolle Situation, der T4-Camper vollgepackt, Frau angeschnallt auf dem Beifahrersitz, Auto will nicht mehr.

Alle Kontrollleuchten tot. An den Batteriepolen jedoch eine Spannung von etwa 12,8 Volt. Ich hatte etwas gebraucht, bis ich gemerkt hatte, dass an einer der Polklemmen ein Spannungsfall von mehreren Volt auftrat. Hervorgerufen durch den geringen Strom, den die Zentralverriegelung und das Info-Display des Campers zog.

Abhilfe: Polklemmen lösen, die Polköpfe der Batterie hatten einen dunkelgrauen Belag, Polköpfe blank schleifen, Polklemmen innen auch, Einfetten mit Ft40 v1 (lag sogar im Keller des Freundes), Polklemmen festziehen.
Der 2,5-Liter-Diesel ist sofort angesprungen, die Urlaubsfahrt konnte beginnen.

Diese Erfahrung bestärkt mich natürlich in meiner Meinung, dass ein Einfetten der Pole vor dem Aufstecken der Polklemmen besser ist, als ein nachrägliches Aufbringen des Fettes von außen. Das mache ich selbstverständlich zusätzlich.

Nachdem ich den Beitrag #33 geschrieben hatte, habe ich noch etwas im Internet gewühlt. U.a. habe ich folgendes gefunden: Liqui-Moly Batterie-Pol-Fett.
Den für mich wichtigen Satz entdeckt man erst, wenn man dort auf "mehr erfahren" klickt.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Unterschied zwischen einem mobilen und stationären Einsatz zu machen, ist für mich sehr plausibel: Danke für den Hinweis.

Hallo

[...]
Bei unseren Mopeds habe ich die Masseleitung der Batterie seit über 20 Jahren an der Zündspulenhalterung befestigt. Läuft einwandfrei. Kabel reicht perfekt. R100S, Bj. 79

Gruß Lars

Wäre nicht meine Lösung, Hintergrund: Der Verbraucher mit dem höchsten Stromverbrauch ist der Anlasser, d.h. es macht schon sehr viel Sinn, den Masseanschluss direkt am Motorgehäuse zu befestigen.

Hans
 
... es macht schon sehr viel Sinn, den Masseanschluss direkt am Motorgehäuse zu befestigen ...

Nur so!!

Wollte man Elektro-Tuning betreiben, könnte man eine zusätzliche Leitung vom Minuspol der Batterie zur Anlasserverschraubung ziehen. Vorschlagen würde ich 10 mm² mit blauer Isolierung in Silikon. Und dann eine Beleuchtung dieser Leitung mit LEDs. Wäre doch was für einen Umbau. :D

@Lars: Deine Lösung für die Masseleitung ist eine Verschlimmbesserung, auch wenn es seit Jahren funktioniert.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

...
kann mir nicht vorstellen, dass die Straßenmeistereien Natronlauge auf die Straße spritzen...

Naja, nicht nur Natronlauge, dazu auch noch Salzsäure :oberl: !
"Flüssigsalz" ist eine Lösung von Kochsalz in Wasser. Das alles reagiert dabei nach folgender Formel:

NaCl + H2O ---> NaOH + HCl

Schöne Sauerei!

:D

Gruß
Volker
 
Masseband DIREKT am Gehäuse bzw. am Kontakt, KEINE Scheiben dazwischen. Die Zahnscheibe kannst du zwischen der Beilagscheibe und der Mutter bzw. Schraubenkopf nehmen.
Hans
Eine Zahnscheibe und eine Beilagscheibe unter dem Schraubenkopf. Was soll die Zahnscheibe dort tun, wenn sich der Schraubenkopf auf der Unterlegsscheibe drehen kann ? Ich habe das schon bei fabriksneuen Fahrzeugen gesehen und es ärgert mich jedesmal wenn Leute nicht denken können.
 
Naja, nicht nur Natronlauge, dazu auch noch Salzsäure :oberl: !
"Flüssigsalz" ist eine Lösung von Kochsalz in Wasser. Das alles reagiert dabei nach folgender Formel:

NaCl + H2O ---> NaOH + HCl

Schöne Sauerei! :D

Hallo Volker,

heißt jetzt also, dass wenn ich Salz in die Salatsoße gebe und Wasser dabei ist, Natriumhydroxid und Chlorwasserstoff entsteht?

Gruß, Wolfram
 
Hallo Wolfram,

so langsam wirds off Topic, trotzdem:

Hallo Volker,

heißt jetzt also, dass wenn ich Salz in die Salatsoße gebe und Wasser dabei ist, Natriumhydroxid und Chlorwasserstoff entsteht?

Gruß, Wolfram

Salatsoße ist tatsächlich ein hochgefährlicher Chemikaliencoctail, in einen gescheiten Salat gehört bekanntlich auch ein kleiner Schuss CH[SUB]3[/SUB]-COOH, vulgo Essig(säure) ;;-).
Ich will jetzt aber damit nicht den Beitrag kapern, das kann man alles im Netz der Netze nachlesen. Oder in alten Schulbüchern.

Gruß
Volker

Edit: bei Bedarf gerne weiter per PN )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die Verwendung einer Zahnscheibe zwischen Kabel- und Polschuh bildet dort kleine Hohlräume, zu denen Wasser, Salz und Sauerstoff freien Zugang haben. Nach einem Winter habe ich dort die schönsten Ausblühungen, gerade beim Motorrad. Mit allen negativen Auswirkungen.

Gruß, Wolfram
Argument sticht! Fazit für mich: zuerst blank, dann Polfett wie beschrieben (notfalls auch was anderes, besser als nix).
 
[h=2]Feuchtsalzstreuverfahren[/h]


Salzsilo einer Straßenmeisterei


Beim Feuchtsalzstreuverfahren kombiniert man die Vorteile der beiden Streustoffe Trockensalz und Salzlösung miteinander und erreicht so eine schnellere Wirkung und geringere Wehverluste bei gleichzeitiger Verwendung geringerer Salzmengen und höherer Wirksamkeit. Das trockene Auftausalz wird vor dem Streuen mit einer Salzlösung (Sole) angefeuchtet. Als Sole finden Natriumchlorid (NaCl) – in den Konzentrationen 22 oder 26 %,[SUP][1][/SUP] Calciumchlorid (CaCl[SUB]2[/SUB]) oder Magnesiumchlorid (MgCl[SUB]2[/SUB]) Verwendung.
Allgemein durchgesetzt hat sich die Streuung mit FS 30 (30 Masseprozent(vulgo: Gewichtsprozent) Sole). Eine Studie ergab, dass bereits in den Winterdienstperioden zwischen 1984 und 1988 das FS-30-Verfahren als die Standardlösung im kommunalen Winterdienst angesehen wurde.[SUP][2][/SUP] Daneben wird – jedoch weitaus seltener – die Variante mit FS 5 angewandt. In letzter Zeit kommt zudem auch FS 50 oder gar reine Sole zum Einsatz.[SUP][3]

[/SUP]
Die Verwendung von Calciumchlorid als Abbindebeschleuniger in Beton wurde in Deutschland wegen der korrosiven Wirkung des Chlorids auf die
Eisenarmierung 1963 verboten.[SUP][16][/SUP]

Gruß Lars
 
... Seit einiger Zeit wird bei dem Flüssigsalz Natronlauge zugesetzt. ...

... Das trockene Auftausalz wird vor dem Streuen mit einer Salzlösung (Sole) angefeuchtet. Als Sole finden Natriumchlorid (NaCl) – in den Konzentrationen 22 oder 26 %,[SUP][1][/SUP] Calciumchlorid (CaCl[SUB]2[/SUB]) oder Magnesiumchlorid (MgCl[SUB]2[/SUB]) Verwendung. ...

Hallo Lars,

in Deinem Beitrag #36 schreibst Du noch von Natronlauge (NaOh). Und diese Anwendung habe ich in Frage gestellt.

In Deinem Beitrag #48 schreibst Du jetzt richtig von einer NaCl-Sole, also einer Lösung von Kochsalz in Wasser.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten