Überholung GS - Was sollte auf jeden Fall gemacht werden?

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
Korrekterweise sinds Kegelnadellager :D
Nur: Vor man die Dinger ohne Not aufmacht, sollte die Verfügbarkeit geklärt sein. ich hab da letztens was läuten hören, die seien gerade nicht lieferbar :(
 
Sodala

Aktueller Stand: Zylinderdichtungen (inkl. Stösselgummi etc.) getauscht, (mit einem Hauch Hylomar eingebaut) und mit neuen Seegeringen wieder eingebaut (Holzplatte dient als Zyl-Kopf Ersatz).

Rahmenheck wieder retour vom Schlosser, habe ich ein bischen umschweissen lassen, will noch ein bischen entrostet und bepinselt werden.

Versager und Köpfe sind jeweils in der Klinik.

Heute noch die alten Chokezüge ausgebaut (versucht), Nippel ist im Plastikdingens festgerostet, nimmt mal ein Bad im WD40, Chokehebel selbst zerlegt, Sand/Schmodder etc. rausgekratzt, neu gefettet, fluppt wieder.

Mal schauen was morgen drankommt, event. werfe ich mich über Schwinge/Kardan, Döschen Staburags liegt schon in der Garage.
 
Servus,

wenn ich mich nicht getäuscht habe wurde der vordere Bremssattel noch nicht erwähnt. Solang es noch Dichtungen und Kolben gibt schadet eine Überholung nicht. Gibts nicht nur beim :] sondern auch hier

Bei Einzelscheibe ist serienmässig der Brembo P 2 09 verbaut. Mit den Dingern hatte ich mit der Winterfahrerei schon mehrmals Malhör wg. Oxidation, Schmodder, Wartungsstau....

Grüße

Herbert
 
Servus

wenn ich mich nicht getäuscht habe wurde der vordere Bremssattel noch nicht erwähnt. Solang es noch Dichtungen und Kolben gibt schadet eine Überholung nicht. Gibts nicht nur beim :] sondern auch hier

Von der Bremse lasse ich lieber meine Finger, die wird nur geputzt. Ich warte aber schon lange das die endlich mal den Geist aufgibt, dann habe ich endlich man einen Grund, mir eine 4-Kolben Zange + Scheibe zu gönnen :aetsch:

Heute: Schwinge raus, Kardan raus (schaut gut aus, etwas gedreht im Ruckdämpfer, aber Gummi keine Risse o.ä., auch sonst kein Spiel o.ä. fühlbar), Längsverzahnung neu 'gestarburagst', Kardan reinsstecken (in gleicher Position wie raus) und flups - drinnen beim ersten Versuch (war ich etwas enttäuscht, hatte schon alle möglichen Vorkehrungen für eine Mehrstündige Session vorbereitet), Schwinge wieder rein - fertig. :hurra:
 
Servus

So, Köpfe sind bei der Überholung, lt. Nutzungserscheinung würde er eher auf 100tkm tippen... (hust, ich fahre doch immer ganz zahm...), auf jeden Fall sollte ich Pleullager und Kolbenringe erneuern (wenn schon offen... und wenn die auch so aussehen wie meine Köpfe...), also die Dehnschrauben, Lagerschalen und Kolbenringe bestellt...

Aus mir wird wohl doch noch mal ein Schraubär.

Ach ja, morgen noch so eine XZN 10er Nuss besorgen, Kolbenringspanner und Zange habe ich heute schon besorgt.
 
Servus

Ja, so kommt eins zum anderen. Ich kenn das.
Aber macht doch auch Spaß, oder ? :]

Ein klares JEIN, weil so zerlegt kann ich nicht fahren.... (Habe gestern eine 'Testfahrt' mit dem Mopperl von Sohneman gemacht :pfeif:, ne geht nicht als Ersatz, unter 7000rpm tut sich nix und danach kommt auch nix...)

aber für morgen ist eh wieder Schneefall vorhergesagt, da habe ich eh keinen Bock zu fahren mmmm

Auf jeden Fall freue ich mich schon auf das 'Einfahren' der neuen Ringe :hurra:
 
Servus

Update:

Rahmenheck wieder angebaut

Pleullagerschalen gewechselt, geht fix - nur beim montieren mal kurz einen zweiten Mann der Gegenhält....

Kolbenringe gewechselt, mit so einer Spezialzange - geht voll easy

Köpfe retour aus der Überholung mit neuen Ventilen, Sitzen etc. (und so sauber, die will man fast nicht einbauen...) und mit den neuen einteiligen Kipphebelblöcken montiert (boa, das Ausdistanzieren war wieder eine Spielerei, ein 'Mikrometer' oder so hätte da geholfen...), so lange gespielt bis die 0,05 noch durchgeht, die 0,10 aber nicht mehr reingeht.

Neue Dignition Zündung / Zündspulen verbaut

Chokezüge neu verlegt, inkl. neuem 'Zugverteiler', auch die Gaszüge ausgebaut und neue liegen bereit....

Ach ja, mal bei kalten Motor (aber ohne Versager) mal eine Druckprüfung gemacht, ca. 8,3 Bar rechts und links - schon mal gut wenn beide halbwegs gleich sind :hurra:

So, jetzt fehlen noch die Versager (die Sanieren sich noch in der Klinik), dann kann ich endlich eine Testfahrt machen :sabber:
 
Servus

Update:

Versager frisch aus der Klinik (war mir nicht sicher ob das meine waren.. hust) eingebaut, Eingestellt und Sync.

Kleine Testfahrt (paar km) - Zündung prüfen, Köpfe nachziehen (da ging was...), Ventilspiel nachstellen - ja auch das Axialspiel passt jeweils beim Auslasshebel nicht, brauchte es mehr....

Am Sonntag so weit alles fertig, größere Testfahrt stand an....
Check - Licht, geht, Fenrlicht/Lichthupe - passt, Bremslicht - leuchtet, Blinker - brzlbrzl, der Vogel ist tod....

Relais ausgebaut - njet, macht keinen Muckser mehr - klar, an einem Sonntag, wann sollte das sonst passieren - hatte 23 Jahre Zeit abzurauchen, aber NEIN, der Herr Relais muss am Sonntag wo ich Testfahrt machen will den Schaltkreis abgeben... also doch nur ne kleine Ausfahrt um das Dorf... (musste dann doch meinem Frauchen im Garten helfen...)

Mo: Neues Relais geholt, rein damit, blinkt nur manchmal - Steckkontakt (dieser 8 pol. Stecker oder so) hat wohl nicht ordentlich Kontakt, gereinigt, Kontakte ein wenig gebogen und eingesprüht - läuft wieder.
Sicherheitshalber das alte Relais nochmal rein - nejt, das ist hinüber.

Also konnte ich doch noch eine Testfahrt (70 km) machen - die glänzte dann damit, das NIX passiert ist - alles wie es soll, Q schnurrt wie ein Katzerl und geht ab wenn man den Hahn mal aufmacht (Einfahren mit wechselnden Drehzahlen, oder :D), keine Ölflecken oder sonstiges, alles läuft.

Btw. Zündung prüfen (Abblitzen) und Versager syncen - macht ihr das regelmäßig oder nur wenn etwas nicht stimmt? Ventilspiel prüft man ja mindestens Jährlich..., macht es Sinn?

OP scheint somit vorläufig Erfolgreich abgeschlossen zu sein :applaus:
 
Hi Chris,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reperatur.

Keine Sorge, wenn bei der ersten Testfahrt alles gut ist, heißt das noch nix :&&&:

Woher ich das weiß ?
An der Grünen Minna war auch erstmal nix, da ich das Spiel schon kenne habe ich noch eine halbe Stunde gesucht, aber nix gefunden.
Im Tagesbetrieb stellte sich dann doch die eine oder andere Unzulänglichkeit ein:
-vorderer Getriebe-Faltenbalg nicht dicht...Schellen auf Balg zurecht gerückt, Schellen etwas verdreht wieder drauf...dicht
-Selbstgebaute Öldruckleitung am Anschluss inkontinent...Quetschringe verwendet...dicht.

Und Gasgriff wieder auf original umgebaut...dabei steht natürlich eine Synchro an, und auch die Synchro des Standgases mach ich nur noch mit Twinmax. Es ist erstaunlich um wieviel schlechter eine falsch synchronisierte Q läuft, deshalb mache ich das auf Verdacht immer mal wieder und stelle nach, denn die Gaszüge setzen sich und dann stimmt es um "ein Bissl" nicht, das reicht schon, damit das Fahren nicht den optimalen Spass bringt.
Ventile kontrolliere ich immer vor dem Ölwexel, auch da habe ich mich schon über verstelltes Spiel gewundert.
Vielleicht bin ich auch zu empfindlich, aber ich möchte meine Q immer optimal eingestellt haben, also kontrolliere ich das eher öfter als zu wenig.
 
Hi Chris,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reperatur.

Keine Sorge, wenn bei der ersten Testfahrt alles gut ist, heißt das noch nix :&&&:

Woher ich das weiß ?
An der Grünen Minna war auch erstmal nix, da ich das Spiel schon kenne habe ich noch eine halbe Stunde gesucht, aber nix gefunden.

Yope, habe ich bei dir gelesen :gfreu:

Synchro an, und auch die Synchro des Standgases mach ich nur noch mit Twinmax. Es ist erstaunlich um wieviel schlechter eine falsch synchronisierte Q läuft, deshalb mache ich das auf Verdacht immer mal wieder und stelle nach, denn die Gaszüge setzen sich und dann stimmt es um "ein Bissl" nicht, das reicht schon, damit das Fahren nicht den optimalen Spass bringt.

Yope, habe mit auch den Twinmax gegönnt (die alten Unterdruckuhren haben irgendwas angezeigt, aber nicht den Unterdruck), imho nicht teurer wie neue Uhren.

Wie 'empfindlich' stellst du damit ein? Auf max. geht der Unterdruck ein wenig nach rechts (1), bei 3/4 max. bleibt es noch auf Null (Standgas), bei Gas (3.500 rpm) pendelt er aber auch auf max. zwischen 1 links und rechts. Zündkerzen habe ich nach der Testfahrt auch noch angeschaut, waren schön braun...

Irgendwas kommt schon noch....

PS: Da mir 1 Schraube und 1 Mutter 'über' geblieben sind, suche ich noch immer nach dem Fehler, aber mein Sohneman hat ein wenig sein Mopperl umgeschraubt, kann auch sein das die von seinem Mopperl sind und er die versehentlich in meine Schüssel geworfen hat... (eine M4 Inbus, allerdings Schwarz! mit einem 'runden' Kopf (ähnlich wie eine Linsenschraube)) - könnte mich nicht erinnern das meine Q solche Schrauben hat.
 
Hi Chris,

das mit dem Gaser einstellen ist so eine Sache. Der Twinmax muss warmlaufen, konnte ich nicht glauben ist aber so.
Ich fange bei ca. 80 ° C Öltemp. an zu synchronisieren.
Das Standgas und die Leerlaufschraube hängen zusammen, d.h. dreht man am einen ändert sich am Anderen auch was...
Ich arbeite mich beim Twinmax bis zur max. Sensibilität hoch.
Wichtig: zwischedurch, bei stehendem Motor, die Kalibrierung kontrollieren.
Ein wenig Pendeln ist O.K., auch wenn bei max. Sensibilität der Ausschlag ein klein Wenig in die eine Richtung tendiert.
Ich stelle in der Garage ein und fahre dann mit dem Twinmax eine Runde und justiere unter Last nach. Den Twinmax pappe ich mir mit Gaffertape auf den Tank, erst dann ist es sicher, dass die Synchro auch wirklich stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten