Umbau auf asymmetrische Nockenwelle im BBK; offene Fragen

Da hast Du nicht ganz unrecht Michael!
Zum einen dachte ich aber dass hier natürlich soviel Erfahrung vorhanden ist und somit meine Fragen locker alle beantwortet werden können...
Zum anderen ist das mit dem Fachmann in meiner Gegend grad nicht so einfach... (Rosenheim)
 
Ok! Unterhaching ist wirklich nicht weit...
Wär schon auch eine Alternative!
Reizen würd mich der eigene Umbau natürlich aber schon auch..
 
Vermessen darfst du sie, die Fragestellung ist die Veröffentlichung der Ergebnisse.

Das die Ergebnisse des "Nockenwellenvermessungsprojektes" (Feuerlibelle) nicht veröffentlich sind und Beiträge zu dieser Thematik zenziert werden, ist genau der Tatsache geschuldet, das "Manche" gegen die Veröffentlichung juristisch vorgehen.
Das die ehrenamtlichen Forenbetreiber keine Lust auf lange Rechtsstreitigkeiten haben, kann wohl jeder - auch ich - nachvollziehen.
Darum ein jeder denke, was er will - drüber schreiben ist derzeit aber nicht.

Tja,
wenn also mittlerweile Juristen über Fachthemen und deren Ergebnisse entscheiden, dann überlege ich ernsthaft eine solche Nockenwelle einem bekannten Nockenwellenhersteller in Indien zu schenken, vielleicht ist dann geraume Zeit danach Ruhe im Thema.
 
Tja,
wenn also mittlerweile Juristen über Fachthemen und deren Ergebnisse entscheiden, dann überlege ich ernsthaft eine solche Nockenwelle einem bekannten Nockenwellenhersteller in Indien zu schenken, vielleicht ist dann geraume Zeit danach Ruhe im Thema.

Moin,

ich brauch mal nen Anstoß von Euch:

Von Welchem Hersteller /Vertreiber dürfen welche Werte von welcher Nockenwelle nicht hier eingestellt werden?

Bitte um Verlinkung ;)

gruß
 
1. Wieviel bringt diese Nockenwelle wirklich? Lohnt sich der Umbau denn?
2. Wer kann mir ein neues Kettenrad ordnungsgemäß auf die neue Nockenwelle aufsetzen? Oder macht Siebenrock das wenn ich die Welle einsende?
3. Ich möchte auch die Steuerkette und die Spanner wechseln; auch das Zahnrad auf der Kurbelwelle? Hat jemand eine Teileliste was hier alles ersetzt werden sollte?
4. Soweit ich bisher in Erfahrung gebracht habe, reicht es wenn ich die Ventilböcke abschraube und dann bei abgenommener Ölwanne die Stößel einfach nach hinten schiebe. Muss ich jetzt auf jeden Fall die Kopfdichtung und ggf. auch die Fußdichtung neu machen oder einfach nur hinterher wieder verschrauben?
5. Kann ich die Stößel gegen die leichteren Stößel von SR tauschen ohne dass ich die Zylinder abnehme? (nach innen rausziehen wenn die Nockenwelle raus ist?)
6. Hat jemand Erfahrungen mit den leichteren Stößel gemacht?

Danke für Eure Antworten!!!

Und noch was vergessen: Ist nach dem Umbau auf asymmetrische Nockenwelle die Vergaserbedüsung zu ändern? Ist auch die Zündung anders einzustellen?

Das waren die Fragen die ich hatte :D Kann hierzu vielleicht noch jemand was beitragen?? :applaus::oberl:


ich versuch's mal von der praktischen Seite.
Fritz Lottmann, gelegentlich (mittlerweile leider sehr selten) auch hier im Forum anwesend, ist von der Kompetenz her (für mich) außerhalb jeder Kritik. Er sagte mir mal, dass der (hier angefragte) Tausch der Nockenwelle de facto so gut wie nichts bringt und in keiner Weise den Aufwand lohnen würde. Damit wären die Fragen 1, 2 und 4 beantwortet. Die Fragen 5 und 6 sind ja auch schon ausführlich beantwortet worden. Zu Frage 3: die notwendigen Teile findet man problemlos im ETK. Ob jetzt z.B. eine Führungsschiene getauscht werden muss oder nicht, sieht man erst nach dem Ausbau. Wenn 'man' es nicht selber sieht, kann ich nur MM wiederholen: Jemanden machen lassen, der was davon versteht.

Gruß

Walter
 
Vielen Dank an die lieben Kollegen die mir die PN´s geschickt haben. Bin nun im Bilde

Gruß
 
Hallo Martin,

solltest du von allem bisher gelesenem nicht entmutigt sein und es dir selber machen wollen, mit der Nockenwelle, kann ich dir ein paar Tips geben. Stössel nach innen ins Kurbelgehäuse demontieren geht nicht (jedenfalls nicht alle 4 ;-) NW demontieren das die Stössel in den Führungen verbleiben geht schon. Dafür muss der Motor ausgebaut auf der Werkbank (oder einem stabilen Tisch) liegen

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

solltest du von allem bisher gelesenem nicht entmutigt sein und es dir selber machen wollen, mit der Nockenwelle, kann ich dir ein pahr Tips geben. Stössel nach innen ins Kurbelgehäuse demontieren geht nicht (jedenfallls nicht alle 4 ;-) NW demontieren das die Stössel in den Führungen verbleiben geht schon. Dafür muss der Motor ausgebaut auf der Werkbank (oder einem stabilem Tisch) liegen

gruss peter


?(
 
Ok, also höhere Drehzahlen brauche ich nicht.
Ich will mehr Drehmoment; und den am besten untenrum und in der Mitte.

Meine Antwort für meine ganz ähnlichen Bedürfnisse nach vielem Probieren: Ro 267/7 (die Schleicher "Berg/Enduronocke" mit 296 Grad): Sehr satter Antritt ganz unten (ab Standgas) und in der Mitte plus schöne Laufkultur. Ich hab noch 2-Ventiler im Betrieb mit der asymmetrischem EM2V1 mit der Schleicher 270/6 (324 Grad), mit der Serien 308. Der nächste Motor bekommt wieder eine 296er:D

Edit sagt noch: Versuch macht Klug! Die Traktoristennockenwelle macht nicht jeden glücklich. Wer Spass an einem modernen Diesel im PKW hat, sollte die 296er aber mal ausprobieren...;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

solltest du von allem bisher gelesenem nicht entmutigt sein und es dir selber machen wollen, mit der Nockenwelle, kann ich dir ein pahr Tips geben. Stössel nach innen ins Kurbelgehäuse demontieren geht nicht (jedenfallls nicht alle 4 ;-) NW demontieren das die Stössel in den Führungen verbleiben geht schon. Dafür muss der Motor ausgebaut auf der Werkbank (oder einem stabilem Tisch) liegen

gruss peter

Warum sollte denn der Motor raus müssen ?
Reicht nich Ventildeckel runter, Kipphebelböcke und Stangen raus, Tassen zurückziehen und NW tauschen ? Is vllt. auch zu einfach :---)

Wie Marcus schon sacht: Versuch macht kluch. Tausch doch einfach die NW und dann siehst du ob´s dir gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem wieviele Pullen Bier man bei dem Unterfangen geleert hat, kann man sich auf der Werkbank oder Tisch natürlich besser abstützen.

Fazit ein Tipp:
Aus der Praxis für die Praxis )(-:


Dietmar!!! :lautlach::lautlachen1:

Heilschrauben mit Hopfentee :D

Grüße
Marcsu
 
Moin allerseits!

[...]
Zu b: Nee, war ein 2009er Nero d'Avola...

:rotwein:

Lecker ...

e205-nero-d-avola-carrivali-agroargento.jpg


Leider ist unser 2008er schon in den ewigen Jagdgründen


Hans
 
Ein neues Thema für die Datenbank:

Nockenwellenwechsel für Angefangene und was trinkt man dazu...
 
Zurück
Oben Unten