die Luftmassenmesser sind alle gleich vom elektrischen her. Nur der äußere Bauform ändert sich.
Ich müsste dem Ding erst mal elektrisch auf die Schliche kommen. Erste Idee: Auf dem Basteltisch mit dem Staubsauger koppeln und an den sechs Pins herum messen.
So ein Laderprojekt habe ich auch noch. Vielleicht im nächsten Leben. Mit fehlt noch die zündene Idee wie den Lader antreiben.
Anhang anzeigen 110475
Genau _daran_ tüftle ich im Moment immer mal wieder.
Erstens: Wo abgreifen?
Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten:
(A) Lima raus und durch eine mit Außenläufer ersetzen, auf die außen eine ausgedrehte Keilrippenriemenscheibe (KRRS) geschrumpft wird.
Da gibt es eine schöne LiMa von Silent Hektik, aber teuer.
(B) Hallgeberdose raus und stattdessen eine KRRS anbringen.
Zweitens: Wie unterbringen?
Der Weg des Antriebs bedarf noch einer Wellenlagerung und einer Spannrolle, die im vordersten Gehäuse unterzubringen sind. Die Diodenplatte (die im Weg ist) los zu werden ist das kleinste Problem. Vergossene dreiphasige Brückengleichrichter-Ensembles gibt's ja.
Eine (dünne) Welle irgendwo am Anlasser vorbei nach hinten zu fädeln sollte eigentlich irgendwie möglich sein. Mit zwei Flanschlagereinheiten aus dem Normteilekatalog. Schmierung?
Dass da, wo normale Kühe den LuFi Kasten herumfahren, dann ein Trumm von neuem Gekröse aus Wellenkupplung und Lader entsteht, ist mir klar.
Drittens: Luftführung
Während der Saugteil dorthin wandert, wo früher mal die Batterie war, muss der untere LuFi Kasten auf jeden Fall nach oben zugemacht und druckdicht werden. Idealerweise verschwindet der knorrige Lader unter einem "Beauty Cover", wie das bei den Dosen heisst (Ich habe mal vier Wochen lang am Plastik-Luftrohrgekröse eines Angeberturbopolo herumkonstruieren müssen, das schließlich vollständig unter einer solchen Abdeckung verschwand - frustrierend).
Es liegt ein Räderkasten und ein vorderer Deckel hier rum und ich dekoriere darin mit flachen Konservendosen umher, um mir die Geometrien vorzustellen. Auf CAD habe ich noch keine Lust gehabt.
Wenns nicht reicht, kommt vielleicht eine Laubsägearbeit aus dickem Alublech unter die vordere Lima-Abdeckung. Motorverlängerung ;-)
Ja, ich weiss: Bei Solofahrern ist da der Platz zum Vorderrad in der Telegabel knapp. Bei mir aber nicht.
Gegen die "LiMa raus" Lösung spricht für mich, dass ich dem chronisch knappen Stromangebot der Serien-LiMa (natürlich mit "Behördenregler") inzwischen mit einem anderen Trick wirksam zu Leibe gerückt bin: LED Beleuchtung ringsum. Auch im Scheinwerfer! Aber das gebe ich mal in einem anderen Thread zum Besten.
Die Hallgeberdose hingegen ist mit der Ignijet doch sowieso obsolet - die Zündverstellkurve macht die doch dann auch. Bei der Gelegenheit hoffe ich, nebenbei das fiese Beschleunigungsklingeln unter 3000/min weg zu bekommen (meine Kuh hat ne höhere Verdichtung).
Schaumermal.
Die Kabel würde ich alle im Rahmen verstecken. Lange Kabel neigen zum Bruch. Der Einfachheit halber ist die Werkzeugschale heraus zunehmen.
Anhang anzeigen 110476
Hassu ja recht. Bei mir ist das Werkzeug aber hinten rechts, bei der großen Gelbatterie und ggf. einer Rolle Dachdeckerblei.
Dann kann man alles auf der Werkbank montieren und austesten.
Anhang anzeigen 110477
Bei so schöner Ordnung kann einen schon der Neid packen!
Immerhin habe ich gerade das Werkstattdach dicht bekommen ... nicht nur zugeschmiert, sondern nebst Dachstuhl komplett neu gemacht ;-).
Neue Wohnformen im Alter - so nennt man das, glaube ich: Eine beheizte (trockene!) Bastelwerkstatt mit Ledersofaecke und PC-Arbeitsplatz; ausgestattet mit 12V-Getränkekühler und Kaffeeautomat.
Gruß
Walther (ja, mit "TH")