Umbau auf Einspritzung ?

P.S. kannst du in der Ignitech die Kennlinie des Temp.-Fühlers manipulieren?
... dann sag der Ignitech einfach dass gemessene 140°C nur 100°C sind und schon bist du wieder im regelbaren Bereich?!


P.S.: die MS kann beides, entweder die klassische Beschleunigungsanreicherung - nur in erweitertem Funktionsumfang:
Abhängig von MAP- und/oder Drosselklappenwinkeländerung und in einer Kennlinie nach Delta der MAP- / Dosselklappenwinkeländerung
und die EAE:
Berechnung der "Niederschlagsmenge des Kraftstoffes in Abhängigkeit von
- Druck-Abfall/-Änderung
- Drehzahl
- Temperaturen (Ansaugluft und Motortemperatur)
- Luftdruck
- Ladedruck
... aber das ist so komplex, da war ich noch nicht dran...

Hallo,

so habe ich es ja auch gemacht. Nur Vorsicht, wenn man anfängt zu tricksen geht das schnell in Auge. Wie schon weiter oben beschrieben ist die Öltemperatur nicht so aussagekräftig wie eine Wassertemperatur. Daher höre ich mir der Anreicherung bei 50°C auf, was in der kalten Jahreszeit in den ersten 2 Km eine erhöhte Aufmerksamkeit, an der Ampel, erfordert.
Ideal währe eine Einspritzung wie bei der K1100. Bis 2000 U/min. und kalter Lambdasonde nach Tabelle, danach nach gemessenem Lambdawert in Verbindung mit einer Vorgabe der Lambdawerte bestehend aus TPS und Drehzahl.

TPS 800 2 000 4 000 6 000 7 200 U/min
2 13.3 13.2 13.3 15.5 16.6
5 13.5 13.5 13.6 13.7 13.7
20 13.2 13.4 13.4 13.4 13.4
60 12.8 13 13 13 13
100 12.7 12.7 12.7 12.7 12.7

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehste,

und genau das kann man mit der MS wunderbar einstellen.
Ab welcher Drehzahl;Temperatur;TPS-Stellung;MAP-Wert die Labdaregelung eingreifen soll.
z.B. unter 60°C und TPS unter 5% und Map unter 40Kpa und Drehzahl unter 950 U/min. keine Lambdaregelung!
Alles darüber ist darf Lambdageregelt werden bis Last über 80% oder MAP über 150KPA ist, dann wieder stur nach Tabelle!
Ausserdem kann ich die Regelungsschritte einstellen(wieviel % pro Schritt und wieviel Zündungen zwischen jedem Schritt und wieviel % die Lambdaregelung maximal den Tabellenwert beeinflussen darf.

Gruß,
Klaus
 
Hallo,

im Prinzip geht so etwas auch mit Ignitech als Lernsoftware beim Fahren. Letzte Woche habe ich über 1Mill. Datensätze gesammelt und ausgewertet. Außer kosmetischen Veränderungen bleibt alles beim Alten. Nach 4 Jahren laufen die Einspritzungen stabil. Nur Veränderungen in den Sensoren bringen noch Abweichungen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

da würde ich mich interessieren welche Temperatur beim warmlaufen vom Motor genommen wurde.
Ansonsten kann ich nur raten umzubauen. Der Motor wird viel elastischer und die Elektronik hat in den letzten 5 Jahren nie gesponnen.
Anfängerfehler gab es zuhauf. Die Kabel von der Modelleisenbahn taugen nichts, ebenso Verschraubungen für die Kabel (hat schon bei der /5 nichts getaugt).
SNV32078a.jpg

Gleich am Anfang 25 verschieden farbige Kabel 0,75mm² kaufen und loslegen. Dokumentation nicht vergessen.

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 35 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Injektor 1 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 0,75 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] grau [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] plus [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] rot [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 36 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Injektor 2 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 0,75 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] grau [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] plus [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] rot [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Lambda [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 0,75 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="bgcolor: #ffffff, colspan: 2"] schwarz/gelb [/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] plus 5V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] grau [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Masse 5V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] schwarz [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="bgcolor: #ffffff, colspan: 2"] Heizung masse 12V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] gelb [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="bgcolor: #ffffff, colspan: 2"] Heizung plus 12V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 4,8 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] rot [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 23 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Luft Temp. [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 0,75 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] blau/weiß [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Masse [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] gelb/grün [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 5 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Wasser Temp. [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 0,75 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="bgcolor: #ffffff, colspan: 2"] weiß/schwarz [/TD]

[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] Masse [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 1A [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] 2,4 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"] gelb/grün [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]


Dann findet man noch nach Jahren des älterwerdens die richtigen Kabel.
:D
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau auf Einspritzung von Silent Hektik

Moin,
mir ist bekann, dass hier eher ein ausgeprägtes Verhältnis zu Ignitech besteht, aber vielleicht kann mir ja auch jemand etwas über Erfahrungen mit einer Silent Hektik Einspritzung berichten!
Habe im vergangenen Jahr bei ebay eine komplette SH-Einspritzanlage ersteigert. Diese soll nun den Betrieb an meinem Cafe Racer auf Basis einer R100 RT Bj. 07.1980 aufnehmen.
Als erstes ist auffällig, das das System mit nur einem Positionssensor arbeitet! Für Zündanlagen ist das wohl ok - da spielt es keine besondere Rolle, wenn bei jeder Umdrehung ein Zündfunke kommt. Eingespritz sollte doch nur in den Ansaugtakt werden??? Beim SH System wird aber offensichtlich kontinuierlich eingespritz!

Hat jemend schon mal so eine Anlage in Betrieb genommen und optimiert?
Wer hat positive Erfahrungen mit Optimierung auf einem Prüfstand?

Grüße aus Kiel
Axel
 
Als erstes ist auffällig, das das System mit nur einem Positionssensor arbeitet! Für Zündanlagen ist das wohl ok - da spielt es keine besondere Rolle, wenn bei jeder Umdrehung ein Zündfunke kommt. Eingespritz sollte doch nur in den Ansaugtakt werden??? Beim SH System wird aber offensichtlich kontinuierlich eingespritz!

Kenne das SH Einspritzsystem zwar nicht aber scheinbar arbeitet sie vom Grundsatz her wie die ignijet (auch nur ein KW-Sensor).

Das nur im Ansaugtakt eingespritzt werden darf stimmt so nicht. Auch bei der ignijet wird zusätzlich auf das geschlossene Einlassventil eingespritzt.
Eine Abstimmung auf dem Prüfstand habe ich nicht gemacht sondern mir ein Zeitronix ZT-2 Datenlogger gegönnt. Damit ist man dann selber in der Lage ein optimales Einspritzkennfeld zu ermitteln...und kann es jederzeit wiederholen/optimieren.

Grüße, Rainer
 
Hallo,

bei den ersten Überlegungen hatte ich die SH Anlage mit in Betracht gezogen. Sicherlich wird sie irgendwie funktionieren. Eine handvoll Sensoren gehören dazu. Ein Flugmotor wird mit praktisch nur mit einer Drehzahl betrieben, was bei einem Motorrad nicht der Fall ist. Um zu einem schnellen Ergebnis zu kommen sollte ein Voreinstellung mitgeliefert werden. Komplett alles neu zu erfinden ist zeitaufwendig.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
die Sache mit den Flugmotoren hat zwei Seiten:
- stationärer Betrieb / so gut wie keine Lastwechsel
- sehr verlässliche Bauteile / mit optimaler Qualitätssicherung
Zwischenzeitlich musste ich leider auch erfahren, dass SH die Fertigung dieser Einspritzung für Motorräder a us Kostengründen eingestellt hat.
Ich bin dann ins zweifeln geraten:
- soll ich mich der Herausforderung mit der Einspritzung stellen
oder
- einfach Dellorto's montieren
Ursprünglich hatte ich mal den Gedanken, dass sich eine frei programmierbare Einspritzanlage leichter optimieren lässte als zickige Dellorto's.
(Ich hab auch noch ne Guzzi mit Dellorto's)
Deshalb habe ich die Frage ansForum gestellt, um evtl etwas mentale Unterstützung zu bekommen.
An dieser Stelle: vielen Dank für alle positiven Anregunge!

So - nun gehts zum Abendessen z.Zt. am Lago di Como
Grüße aus Lenno
Axel
 
Hallo Walter,
die Sache mit den Flugmotoren hat zwei Seiten:
- stationärer Betrieb / so gut wie keine Lastwechsel
- sehr verlässliche Bauteile / mit optimaler Qualitätssicherung
Zwischenzeitlich musste ich leider auch erfahren, dass SH die Fertigung dieser Einspritzung für Motorräder a us Kostengründen eingestellt hat.
Ich bin dann ins zweifeln geraten:
- soll ich mich der Herausforderung mit der Einspritzung stellen
oder
- einfach Dellorto's montieren
Ursprünglich hatte ich mal den Gedanken, dass sich eine frei programmierbare Einspritzanlage leichter optimieren lässte als zickige Dellorto's.
(Ich hab auch noch ne Guzzi mit Dellorto's)
Deshalb habe ich die Frage ansForum gestellt, um evtl etwas mentale Unterstützung zu bekommen.
An dieser Stelle: vielen Dank für alle positiven Anregunge!

So - nun gehts zum Abendessen z.Zt. am Lago di Como
Grüße aus Lenno
Axel

Hallo,

selbst habe ich 2 Einspritzmotoren. Für mich hat sich der Umbau gelohnt.
SNV32554.jpg
Basis ist Teile von der R1200 und Ignitech Einspritzmodul. Ist zum Nachbau geeignet.

Die letzte Woche habe ich das Abendessen am Lago Maggiore eingenommen.:D Noch so eine Woche und ich bekomme das Bein nicht mehr über die Sitzbank.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
es sind 8 Jahre seit dem letzten Post vergangen.
Ich denke es ist an der Zeit hier wieder was zu schreiben.

Ich habe jetzt die Hauptprotagonisten dieser Veranstaltung angeschrieben.
Mein Plan ist es diese Lösungen nachzubauen und an meiner Mathilde zu installieren.
Sie soll jetzt kein Überflieger werden aber einfach alltagstauglischer und angenehmer zu fahren sein.

Also einfach mehr Drehmoment.
Spitzenleistung, Topspeed, etc. interessieren mich nicht.

Ich werde berichten wie erfolgreich mein Projekt voranschreitet.
Zuerst Infos sammeln, dann kann man loslegen.

Gruß Peter.
 
Hallo Zusammen,
es sind 8 Jahre seit dem letzten Post vergangen.
Ich denke es ist an der Zeit hier wieder was zu schreiben.

Ich habe jetzt die Hauptprotagonisten dieser Veranstaltung angeschrieben.
Mein Plan ist es diese Lösungen nachzubauen und an meiner Mathilde zu installieren.
Sie soll jetzt kein Überflieger werden aber einfach alltagstauglischer und angenehmer zu fahren sein.

Also einfach mehr Drehmoment.
Spitzenleistung, Topspeed, etc. interessieren mich nicht.

Ich werde berichten wie erfolgreich mein Projekt voranschreitet.
Zuerst Infos sammeln, dann kann man loslegen.

Gruß Peter.

Hallo,

in Hamburg und in Frankfurt sind die Motorräder zu sehen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten