• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau auf K-Gabel: fertich!

moin gerhard

dirk ist z.z. urlauben in amerika.
stell deine fragen am besten in ein paar wochen nochmal. ;)

HM
 
Hallo HM,

danke für die Mitteilung.

Aber vielleicht kann jemand anderer was dazu sagen.
Man liest immer wieder mal, daß jemand auf die K- Gabel umrüstet,
aber danach gibts selten bis nie einen Erfahrungsbericht.

Grüße, Gerhard.
 
RE: Umbau auf K-Gabel: Lampenhalter und Füllmenge

Hallo Dirk,

bist Du dir sicher mit den /5 Gabelhalter. Die sind extrem selten und haben kein Loch für das Zündschloß. Erst ab /6 mit Loch und kürzer in der Halterung. Sollten auf die Gabel passen denn innen sitzen Gummiringe.

Gruß
Walter
 
RE: K- Gabel

Original von Gerhard S
Hallo Dirk,
ich muß den Thread wieder aufwärmen, mich würde interessieren, ob dein Umbau schon fertig ist.
Wenn ja, wie ist der Komfort, das Ansprechverhalten, und die Stabilität bei höherer Geschwindigkeit(wegen kurzem Nachlauf).

Ich hab ne R80 monolever, und bastel schon ewig an der Gabel rum, z.Z. hab ich die Gabel von der 100GS drin (mit 18" VR), aber die wird ab 120 schon sehr leicht in der Lenkung.
Ich denk momentan an ne K100(K75) Gabel, evtl. mit den Brücken der 100GS, da hier der Offset doch viel geringer ist.

Grüße, Gerhard.

Gerhard,

der Umbau ist noch nicht einmal angefangen, ich hatte die Gabel erst kurz vor Beginn der Saison fertig und bin dann lieber gefahren, ich habe das in der jetzigen Winterpause vor, Bericht folgt selbstverständlich. ;-JJJ
 
Hallo Dirk,
danke für die Nachricht,
ich versuche jetzt erst mal der 100GS Gabel mehr Nachlauf beizubringen, ich hab ja auch noch keine K 100 Gabel.

Grüße, Gerhard.
 
Original von Gerhard S
Hallo Dirk,
danke für die Nachricht,
ich versuche jetzt erst mal der 100GS Gabel mehr Nachlauf beizubringen, ich hab ja auch noch keine K 100 Gabel.

Grüße, Gerhard.

Wie hast Du denn vor das zu bewerkstelligen? Den Lenkkopfwinkel ändern oder die Gabelbrücken umbauen? :D
 
Hi,
ichmöchte ne Gabelbrücke von der F 650GS einbauen, ist aber einiges passend zu machen.

Gruß, Gerhard.
 
Umbau auf K-Gabel: fertich

So, ist Zeit den Fred wieder anzugehen, der Umbau aus dem letzten Jahr ist fertig geworden, nach dem Bearbeiten der K-Gabel kam doch erst die Saison und dann der Winter...first things first!
Neben den Tauchrohren (weiter oben im Fred) wurde natürlich auch die Gabelbrücke gestrahlt:

bild-4541.jpg


Jetzt folgte die erste Montageprobe in der Werkstatt: Gabel grob zusammen, Vorderrad ausbauen und schaun ob's passt. Die Doppelduplex soll weiter verwendet werden. Passt:

bild-4522.jpg


Das Flachholz ist nicht die absolute Lösung hin zu konsequentem Leichtbau sondern dient der Längenermittlung für den neuen Bremsanker.
Hofe bekommt erste Arbeit:

bild-4526.jpg


Um die /5-Vorderachse weiter verwenden zu können (ein Muß für die Doppelduplex) hab ich Hülsen gedreht, damit passt sie perfekt in die Aufnahme der K-Gabel:

bild-4523.jpg

bild-4524.jpg


Der /6-Schutzblechhalter/Stabi passt noch nicht, hier muß also angepasst werden:

bild-4525.jpg


Das alte /5-Schutzblech passt dann nicht mehr auf den neuen Halter, daher kommt eins aus der Bucht zum/vom Lacker:

bild-4528.jpg


Mittlerweile sind auch die Bremsbacken für die Doppelduplex bei RBK in Kiel neu belegt... leider zu stark, da muß die Drehbank ran:

bild-4521.jpg


Erste Anprobe:

bild-4527.jpg


Lampenhalter und Blinkerhalter werden weiter verwendet und mit Gummischeiben in verschiedenen Stärken stabil zwischen die beiden Gabelbrücken geklemmt. Die Lampenhalter habe ich oben um 2 mm gekürzt. Halter für S-Cockpit und Instrumente müssen noch geklärt werden.
Hofes Bremsanker passt auf den Milimeter, das Schutzblech auch. Der Halter wurde gekürzt, neu verbohrt, ausgeklinkt und breiter gebogen, von ca. 130 auf 150 mm:

bild-4531.jpg


bild-4532.jpg


Da man den Umbau möglichst nicht sehen soll, wurden die Faltenbälge auch wieder eingesetzt.

Die Bremsanker werden mit Passhülsen an den Schutzblechhaltern der der Tauchrohre verschraubt, allerdings aufgebohrt, mit M8-Schrauben, hochfest.

bild-4533.jpg


So, Hofe bekommt Arbeit: S-Cockpit-Halter werden in der Originalversion leicht angepasst, ein neuer Instrumentenhalter mit Adaptern unter den Dämpfergummis der Lenkeraufnahme befestigt. Sie ersetzten die originalen Scheiben.

Erst die Skizzen:

bild-4529.jpg

bild-4530.jpg


Das Ergebnis:

bild-4520.jpg


Montiert:

bild-4534.jpg

bild-4536.jpg


Das Cockpit:

bild-4538.jpg


Die Standrohre schauen bis zum Anschlag an den Lenker 11 mm aus der oberen Gabelbrücke heraus, da die Gabel insgesamt etwa 25-30 mm länger baut als die /5-Gabel und der Hauptständer sonst nicht ausreichen würde um die Räder frei stehen zu lassen.
So geht's gerade.

Und die Gesamtansicht:

bild-4537.jpg


Bis jetzt bin ich etwa 1000 km gefahren, in der Abstimmung zeigt sich ein deutlich besseres Ansprechverhalten und wesentlich mehr Komfort, allerdings sind die Federn noch etwas zu hart. Hier kommen diese Woche noch spezielle Wirth-Federn zum Einsatz.
 
Ich habe die Bremse in der Gabel letzte Woche mal gefahren, es funktioniert wirklich klasse. Und mit den Jurid111 Belägen ist die Bremse richtig gut.
Beim leichten anbremsen kommt sie einem fast giftig vor, während sie für eine starke Verzögerung schon ne kräftige Hand braucht. Sie steht in derr Bremswirkung aber hinter meiner optimierten Spieglerscheiben-Stahlflex-14mmHBZ-Schwenksattelbremse nicht zurück! )(-:
Mal sehen was geht, wenn die Beläge voll tragen.....
 
Schöne Arbeit Dirk! :respekt:
Und dank dir für die prima Dokumentation!! - die habe ich verschlungen :)
Wie hast du eigentlich die Hülse auf der Achse gegen mitdrehen gesichert?
Einfach nur eine geklebte Presspassung oder reicht dir die axiale Klemmung??
Für ne Passfeder ist ja nicht genug Fleisch da....

Gruß
Horst
 
Original von memy
Schöne Arbeit Dirk! :respekt:
Und dank dir für die prima Dokumentation!! - die habe ich verschlungen :)
Wie hast du eigentlich die Hülse auf der Achse gegen mitdrehen gesichert?
Einfach nur eine geklebte Presspassung oder reicht dir die axiale Klemmung??
Für ne Passfeder ist ja nicht genug Fleisch da....

Gruß
Horst

Die Hülse 25 auf 17 mm ist geschlitzt und wird nach Festziehen der Achsmutter geklemmt.
Die Mutternseite 30 auf 14 mm ist einfach ne Übergangspassung, reingekloppt und festgeklemmt, nach dem die Mutter auf der Achse einmal angezogen war und das Passmaß zwischen den Gabelholmen für die Bremsankerplatten festgelegt hat. Auf die Art brauchte ich keine Distanzscheiben einzusetzen.
 
Original von Hobbel
)(-: mein Lieber,

saubere Arbeit abgeliefert. Gefällt mir säääähr gut.

Danke Hobbel,

das Ziel war ja eine möglichst unauffällige technische Verbesserung zu realisieren und das Gesamtbild "alt" zu lassen...deshalb ist ja auch alles, was keine Miete zahlt, rausgeflogen und z.B. kein Gabelstabi montiert worden.
So soll das sein: viel Arbeit und man sieht nix :D
 
Wirth-Federn

So,

die bereits avisierten weicheren Gabelfedern sind auch verbaut, heute war eine 220 km-Probefahrt mit Detlev & HM über die Holsteinische Seenplatte angesagt, dabei wurden auch GSque Nebenstrecken absolviert. Die Gabel hat sich tadellos geschlagen, kein einziges mal jedoch durch-!
Im Service der Feder-Anbieter teilen sich die Welten:

- WP, e-mail-Anfrage: keine Reaktion-
- Wilbers: e-mail, mehrere Telefonate, Verweise auf einen Techniker, der dann doch nicht im Hause ist, Zusage von Rückruf: nichts passiert.
- Wirth: netter Telefonkontakt, Übermittlung von Daten per e-mail ( Ferderstärke, Anzahl Windungen, Außendurchmesser, freie Länge). Nach kurzer Erinnerung ("Sie wollten sich kurzfristig melden...") prompte Antwort, die bisherige Federrate wird mit 7,3 N/mm (progressiv ansteigend) berechnet, empfohlen wird eine Feder mit 5,6 N/mm, dazu das Angebot, die Federn kostenlos zu tauschen, falls sie nicht wie gewünscht arbeiten sollten!
Überweisung online, 3 Tage später sind die Federn im Haus. Perfekt!

Fazit: Mit den neuen, weicheren Federn ist der Umbau jetzt so, wie er sein sollte, das Fahrwerk ist um Längen komfortabler geworden.
 
RE: Wirth-Federn

ja Dirk, das stimmt, mit Wirth habe ich auch nur gute Erfahrungen. Zwar noch nicht mit meiner BMW, die hat Original BMW-Sportfedern drin, aber mit meiner Sportster.

Da gab es bei Wirth noch keine 100%-igen Erfahrungen, deshalb haben sie mir eine Feder geschickt mit einem Begleitblatt. Auf dem stand: bitte mal probieren, wenns nicht geht, zurückschicken. Hab ich dann auch gemacht (natürlich portofrei), daraufhin prompt die zweite Feder bekommen. Mit der die gleiche Prozedur, dann haben sie mir anstandslos eine dritte Version geschickt. Die war dann perfekt.

Sowas nenn ich Kundendienst!! :]
 
moin dirk

musstest du die lampenhalter für die verkleidungshalter kürzen?
bei meiner 90S ist der lampenhalter so stramm zwischen den brücken
das ich, ohne sie zu kürzen, die halter für die verkleidung
nicht dazwischen bekomme.

umbau auf den winter vertagen oder alles auseinander nehmen
das ist jetzt für mich die frage. ?(

HM
 
Original von kasinoteam
moin dirk

musstest du die lampenhalter für die verkleidungshalter kürzen?
bei meiner 90S ist der lampenhalter so stramm zwischen den brücken
das ich, ohne sie zu kürzen, die halter für die verkleidung
nicht dazwischen bekomme.

umbau auf den winter vertagen oder alles auseinander nehmen
das ist jetzt für mich die frage. ?(

HM

Ja, ich schrub "Lampenhalter und Blinkerhalter werden weiter verwendet und mit Gummischeiben in verschiedenen Stärken stabil zwischen die beiden Gabelbrücken geklemmt. Die Lampenhalter habe ich oben um 2 mm gekürzt."
 
Zurück
Oben Unten