Umbau der Übersetzung am HAG

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
237
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

ich hätte da gern mal 'ne Frage.
Kann man aus einem HAG einer R45 eines einer R65 machen?

Konkret ist die Frage, ob ich ein, was die Gewinde angeht, marodes HAG Gehäuse einer R45 mit den intakten Innereien eines länger übersetzten R65 HAG versehen kann.

Das sollte doch gehen, oder?

Ist zwar im Moment eine eher theoretische Frage, es geht mir darum, ob ich das R45 HAG verkaufe oder behalte.

Danke.
 
...ein, was die Gewinde angeht, marodes HAG Gehäuse einer R45 mit den intakten Innereien eines länger übersetzten R65 HAG versehen kann.

Das sollte doch gehen, oder? ...

Klingt wenig sinnvoll, geht aber. Für die Arbeit braucht es aber jemanden, der Übung mit Tuschierpaste hat.

Einfacher und sinnvoller wäre, das R65 HAG zu verwenden.
 
Wenn es ein HAG von'ner Zweiarmschwinge ist, sind die nicht durchgäng vom Gehäuse her gleich? Nur Trommel- oder Scheibenbremse der grosse Unterschied?!?


Stephan
 
Hallo,

grundsätzlich geht der Umbau zu machen. Eine Packung Valium ist von Vorteil. Was nicht passen könnte ist das Nadellager Kegelrad, dann geht es nicht. Der Fixierstift Nadellager ist das Hauptproblem.

P1010036a.jpg

Gruß
Walter
 
Welche Gewinde sind denn defekt?

Gruß, Jan

Das hinten für die Füllstandsprüfung. Im Moment geht es noch, aber das Ende naht.

Edit sagt: das zum Öl einfüllen für den Kardan habe ich repariert.
 

Anhänge

  • IMG_20201011_101129.jpg
    IMG_20201011_101129.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20201011_105039.jpg
    IMG_20201011_105039.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Na also dann: nicht verkaufen, Gewinde reparieren und weiter
fahren!

Das ist doch ein 14 mm Gewinde.
Drei Möglichkeiten zu reparieren. Erstens kannst du die Einfüllschraube mit einem 8mm Gewinde versehen und diese "Spezialschraube" mit Zweikomponentenkleber ohne Dichtring einkleben. Durch die 8mm Öffnung lässt sich Öl noch gut einfüllen. Zweitens eine Ensatbuchse. Drittens ein 16mm Gewinde reinschneiden. Dazu muss dann aber teildemontiert werden.

Jan
 
Die Sondergewinde werden meistens erst gar nicht in Betracht gezogen, seit es Ensat und Co. gibt.
Bei meiner Strichfünf sind drei Ölwannengewinde M7. Man muss halt einen guten Schraubenhändler in der Nähe haben, bzw. einen, der sich mit "Alten Franzosen" befasst ...
 
Zurück
Oben Unten