Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
39.065
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Moin aus dem sonnigen Norden,
ich baue gerade meine 81er R100/7T um von Plattenluftfilter auf Rundluftfilter.
Verbaut waren 160er Hauptdüsen, wenn ich mir den ansonsten baugleichen RS-Motor Bj.79 (lediglich mit 40er Krümmern) in der ETK anschaue, sind da 170er Düsen verbaut.
Ich denke, die kann ich so 1:1 übernehmen, oder liege ich da falsch? Was sagen die Erfahrungswerte?
 
Haallo Detlev,wahrscheinlich wenn Du mehr Luft gibst,brauscht auch mehr Benzin. Ich glaube alle RS motoren mit runden FIlter und 40er Krümmer,haben 170er Düse

gruss, Emilio
 
RE: Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Moin Detlev,

ich habe auch beim Umbau auf den runden LuFi gleich auf 170er HD umgerüstet. Zur Zeit habe ich gerade wieder zurückgerüstet auf 160er.

Das Ergebnis ist verblüffend: Rund 1 bis 1,5 Liter weniger Verbrauch :entsetzten:

Die Fahrleistungen unten herum sind kaum anders, aber oben bei Vollgas und Höchstdrehzahl fehlt doch was. :(

Ich hab das jetzt gerade 700km lang getestet, auf der Fahrt nach Fehmarn und zurück. Positiv: Auspuffende sieht rehbraun aus :] , vorher immer schwarz.

Die Unterschiede ergaben sich allein aus dem Wechsel der HD, da sonst keine Veränderungen vorgenommen wurden.

Soweit meine Er(fahr)ungen
 
Mit den gebohrten Ansauggehäusen würde ich auch auf 170 umstellen.
Notfalls kannst du nach ersten Erfahrungswerten noch korrigieren.
Ich habe momentan mit der gleichen Konfiguration + K&N sogar 180 drin.
 
Könnten auch bei der 80/7 solche attraktiven Löchlis was bringen???
 
RE: Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Hallo Detlev,

zu den 170 HD kommt noch die 2,68 ND. Damit wird der Verbrauch nach oben gehen. Beim Rundluftfilter mit 160 HD und 2,66 ND läuft der Motor hart an Lambda 1 entlang und ist rauh aber sparsam.

Gruß
Walter
 
Ich werde mir mal ein paar Düsen in den Tankrucksack packen und ne Testfahrt machen....
Lieber etwas mehr Verbrauch als ein Loch im Kolben!
 
Original von detlev
Ich werde mir mal ein paar Düsen in den Tankrucksack packen und ne Testfahrt machen....
Lieber etwas mehr Verbrauch als ein Loch im Kolben!

....genau immer schön sparsam sein......Sprit gibt es genug.....Kolben sind da schon kanpp ;) ....

Erfolgreiche Testfahrt und befriedigendes Ergebnis....... :bier:
 
Hallo Detlev
Wie sind jetzt deine Erfahrungen mit dem Rundluffi? Und welche Bedüsung hast du jetzt gewählt?
Habe das gleiche mit einem R100R Motor vor.

Gruß Rüdiger
 
RE: Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Tach alle zusammen,

das Thema Spritverbaruch scheint ja auch bei Kuhtreibern aktuell zu sein.
Ich habe mich schon des öfteren geärgert, dass meine 77er 100RS 2 Liter mehr als meine ca. 120 Kilo schwerere E-Glide schluckt. OK, ich fahre die alte RS ohne Verkleidung und mit breiterem Lenker, aber Die E-Glide is ja auch nackich und noch viel breiter.

@ Walter: Wie sieht es denn mit der Temparatur aus, wenn man einen alten Motor doch recht mager fährt? Man hat ja früher gern ein wenig fetter gemixt, um die Motortemperatur etwas kühler zu bekommen. Hat da irgendwer praktische Erfahrungen diesbezüglich?
Ich bewege meine Mopdes meist eher "touristisch" als sportlich, bummele aber auch nicht gerade. Vollgasetappen sind eher selten, höchstens mal einige Minuten auf der Bahn um ein paar langsame PKW loszuwerden.

Ich habe in der RS auch das gelochte Lufi-Gehäuse mit K+N, die Düsennadel habe ich eine Stufe höher als normal (lt. Schrauberbuch) gehängt. Der Verbrauch war aber auch vorher schon recht deftig, so um die 7 Liter gehen immer durch. Eingestellt wird der Motor immer nach guter alter Sitte: Gehör und Gefühl. Zündung + Spule(n) ist übrigens von Silent Hektik.

Vielleicht liegt's mitr dem Verbrauch aber auch daran, dass mein RS-Motor so schön schnell hoch dreht und dabei ordentlich geht - das reizt dann doch schon mal zu der einen oder anderen unüberlegten Beschleunigungsphase :D

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,

falls deine Nadeldüse + Düsennadel schon älter sind:
Tausch mal gegen Neuteile; wirkt manchmal Wunder!
 
Nadel / Düse

N'Abend Michael,

das Vergaser-Innenleben - alle tauschbaren Teile samt Membran + Kolben
hat noch kein 5000 km auf dem Buckel, daran sollte es nicht liegen.

Die RS steht zur Zeit sowieso, da das Getriebe richtig platt ist - kein erster Gang, kein zweiter Gang mehr, die haben sich kurz nacheinander verabschiedet. Da werde ich wohl vorm Herbst nicht meht beigehen können, aber man hat ja zum Glück ein oder 2 Ausweich-Kräder...

Erst mal wird jetzt die R80 ein wenig überholt, die stelle ich dann meinem Schwiegervater zur freien Verfügung in die Garage. Fahren würde er schon gerne des öfteren mal, aber muss man sich deswegen auch gleich ein ganzes Motorrad kaufen?? ;)

Er ist halt ein sparsamer Mensch ;)

Schönes WE noch!
:bier:
 
RE: Umbau Plattenlufi > Rundlufi

Hallo Detlef,
ich habe auch auf Rundfilter umgerüstet, und erst mt der 170 HD Nadel eine Kerbe höher probiert. Sie lief zu fett.
Ich habe jetzt mit einer 160er HD einen gesunden Motorlauf und einen Verbrauch von ca. 5L/100KM. Allerdings mit DZ.

Grüße Frank
 
Danke für Eure Erfahrungen,
5 Liter schaffe ich nicht, auch nicht mit der 90/6 mit 100RS Motor und Doppelzündung.
Mit 170er HD habe ich bei der 100/7T nicht weniger als 6,2 Liter geschafft.
Kerzen habe ich noch nicht kontrolliert!
 
habe für den umbau auf rundlufi nun alles bei sammen, bis auf die lange schraube. welche maße hatte die nochmal ?

grüße
claus
 
Hi Claus,

einen Tip zur Schraube hätte ich noch beizusteuern:

In das Innengewinde des Gehäuses eine Gewindestange M6 einschrauben, mit Mutter kontern. Auf das Ende eine M6 Gewindemuffe drauf, auch mit Mutter kontern.
Länge der Gewindestange so wählen, dass man mit einer recht kurzen Schraube von außen den Deckel befestigen kann.
Eventuell noch ein wenig nachbiegen, um die Muffe möglichst mittig zu haben.
Die exakte Länge kannst Du so wählen, wie es Dir am besten passt bzw. danach, was gerade im Schraubenmagazin zu finden ist. ;)
Das Ganze hat den Vorteil, dass die elende Fummelei, mit der sich die lange 6er Schraube ziert, ins Gewinde zu flutschen, ein endgültiges Ende hat, letztendlich... ::-))

Mir ging das lange Teil immer tierisch auf die Nerven!

Grüße

Kai
 
Original von steelcow
Hi Claus,

einen Tip zur Schraube hätte ich noch beizusteuern:

In das Innengewinde des Gehäuses eine Gewindestange M6 einschrauben, mit Mutter kontern. Auf das Ende eine M6 Gewindemuffe drauf, auch mit Mutter kontern.
Länge der Gewindestange so wählen, dass man mit einer recht kurzen Schraube von außen den Deckel befestigen kann.
Eventuell noch ein wenig nachbiegen, um die Muffe möglichst mittig zu haben.
Die exakte Länge kannst Du so wählen, wie es Dir am besten passt bzw. danach, was gerade im Schraubenmagazin zu finden ist. ;)
Das Ganze hat den Vorteil, dass die elende Fummelei, mit der sich die lange 6er Schraube ziert, ins Gewinde zu flutschen, ein endgültiges Ende hat, letztendlich... ::-))

Mir ging das lange Teil immer tierisch auf die Nerven!

Grüße

Kai

danke für den tipp. nur die muttern sollte man(n) guuuut sichern !!!!!

:D


grüße aus mainz
claus
 
Hallo

Hat jemand einen Tipp welche Bedüsung optimal ist für 1000cm/3 Siebenrock Kit mit 32 Bing Vergaser und Rundfilter gelocht ?

Fahre jetzt noch mit 800 cm/3 und 145 Hauptdüse statt 135 herum. Passt recht gut aber wenn der Siebenrock Kit drauf ist dürfte es nicht mehr reichen. :nixw:
 
Hallo Claus,

natürlich sollte man noch in ein Fläschchen Loctite investieren...

Natürlich habe ich alles zusätzlich noch ordentlich "verklebt", dafür hält das jetzt auch schon seit ca. 51 tkm.

Grüße aus dem total verregneten Braunschweiger Land!

Kai
 
Zurück
Oben Unten