Spargel
Teilnehmer
Endlich komme ich mal dazu, auch ein paar Bilder von meinem Umbau hier einzustellen. Im Dezember hatte ich mit dem Projekt begonnen, nachdem ich eine ganze Weile gesucht hatte, um eine halbwegs bezahlbare Maschine zu finden und 800ccm sollten es mindestens sein, außerdem Speichenräder.
Beim Umbau wollte ich die klassischen Elemente und den Chrom auf jeden Fall beibehalten.
Gefunden hatte ich dann diese Schönheit mit nachvollziehbaren 56000km, 2 Vorbesitzer, seit 13 Jahren beim letzten Besitzer. Frisch getüvt -wobei ich mich später mehrfach gefragt habe, wie die Plakette den Weg auf das Nummernschild gefunden hat!

Kompression war da, was kann man mehr erwarten?


Motor ölt, also ist wohl noch Öl drin...

Aber der sollte sowieso zerlegt und inspiziert werden. Vorher ging es jedoch erstmal zum Strahlen (Glasperlen)...

Dann zerlegen... Da sie meine erste R2V ist, dauerte das alles etwas länger als geplant und war vor allem umfangreicher... Neue Pleuellager, Kolbenringe, Steuerkette und -spanner, Ventile einschleifen, Lima-Kohlen,...






... Unterbrecherkontakte - Leider gibt es wohl keine originalen mehr, und bei den Nachbauteilen besteht das Problem, dass dar Anschlussstecker gegen den Fliehkraftregler stößt, wenn man den Stecker nicht umbiegt:
Dank eines Spezialwerkzeugs war dann aber das Eintreiben des neuen Kurbelwellensimmerings problemloser...

Die Kupplung war runter und musste neu, dazu eine verstärkte Tellerfeder...

Der Rahmen war in der Zwischenzeit beim Pulverbeschichten und die Hochzeit stand an...


Neue Lenkkopflager...

Beim Austreiben der äußeren Lagerschalen aus dem Rahmen erwies sich übrigens der Tipp hier aus dem Forum mit dem Einschweißen einer großen Mutter oder einer Schraube in den Lagerring als Top Idee! (vorzugsweise vor dem Pulverbeschichten ;-) )
Da ich die originalen Lampenhalter nicht mehr verwenden wollte, habe ich mir diese Aluscheiben für die untere Gabelbrücke gedreht... (kann man allerdings auch für gutes Geld kaufen)

Es gab progressive Federn für die Gabel...

einen überholten Hauptbremmszylinder...

neue Brembo Bremsscheiben...

Brembo Bremsbeläge, Stahlflex Bremsleitungen und den BT45

Jetzt stand sie endlich wieder ...

Der Anlasser drehte nur sehr langsam, so dass ich ihr einen neuen spendiert habe. In der Bucht hatte ich einen für unglaubliche 48,50€ gefunden (D6RA15) - Händler in Niederkassel - und ich kann nur sagen, das Teil ist bisher Top! (auf dem Bild unten, ist allerdigs noch der originale)
Da ich die Anlasserhaube ändern wollte, brauchte ich dieses nette Utensil für die Gehäuseentlüftung...

Und die Anlasserhaube...

Bei der Suche nach zurückverlegten Fußrasten bin ich auf günstige Exemplare gefunden, die jedoch nicht klappbar sind. Und da meckert der TÜV in der Regel. Als passendes Set für BMW und mit ABE bin ich dann auf diese Teile der Fa. Raask gestoßen. Nachteil: die Gruindplatte ist recht klobig, da sie auch für die Fahrt mit Sozius gedacht sind. Ich werde aber meinen Tüver fragen, ob ich das hintere Teil (Dreieckstreben) abschneiden kann...

Nun ging es an den Heckrahmen. Dazu habe ich mir ein günstiges Exemplar in der Bucht geangelt und um 13cm gekürzt...

Querstreben für die Batteriehalterung und Sitzbankbefestigung eingeschweißt und pulvern lassen...

so in der Art soll es mal aussehen...

Für die Sitzbank muss leider diese "schöne" Sitzbank einer Cagiva herhalten. Viele Dank an meinen Freund Ludwig, der dieses nette Teil gespendet hat
.

Nur noch ein wenig mit der Stichsäge bearbeiten ... und unter Heißluft formen...

... den Rest machte der geschickte Autosattler...

Für das Kennzeichen habe ich diesen seitlichen Halter gemacht. Um den Prüfer milde zu stimmen, natürlich mit dezenter Beleuchtung und schmalem Reflektor.

So wird der Fender hinten...

Die meiste "Freude" hatte ich allerdings mit dem Batteriehalter...
Es ist unglaublich, wie viele Stunden an so einem blöden, eckigen Kasten einfach so verpuffen können, bis er endlich mal da sitzt, wo er hin soll.
Wenn dann der freundliche Pulverer anruft und mit leiser Stimme sagt: "Uns ist da ein Missgeschick passiert - der Batteriehalter ist von der Palette des Staplers gefallen und wir sind dann drüber gefahren - der ist nicht mehr zu gebrauchen, wir können ihnen aber gerne einen neuen kaufen..." ...dann ist man erstmal sprachlos, kann ich Euch sagen!
Hier ist das gute Stück:

Und da passt er rein...

Mit den YSS Federbeinen und Sitzbank sieht es dann so aus:

...und das vordere Schutzblech...

Die Vergaser wurden dann noch gereinigt und mit neuen Nadeln und Düsen versehen, außerdem mit direkten Choke-Betätigungen, um den Chokezug los zu werden.

Der Lenker ist der Steetbar von LSL:

Und so sieht sie derzeit aus:

Als nächstes will ich die Lampe durch eine Chromlampe und die Instrumente durch ein klassisches aussehendes Instrument ersetzen. Wichtig ist mir dabei, dass die Geschwindigkeit analog angezeigt wird und außerdem hätte ich gerne die Kontrollleuchten integriert.
Die Lackierung soll wahrscheinlich Creme-Weiß werden, mit Doppellinierung. Bzgl. der Farbe der Linierung hatte ich noch keine gute Idee (silber, grau, anthrazit, ???)
Schreibt mir gern, was Ihr davon haltet und wenn Ihr Ideen und Tipps habt, immer her damit!
Beim Umbau wollte ich die klassischen Elemente und den Chrom auf jeden Fall beibehalten.
Gefunden hatte ich dann diese Schönheit mit nachvollziehbaren 56000km, 2 Vorbesitzer, seit 13 Jahren beim letzten Besitzer. Frisch getüvt -wobei ich mich später mehrfach gefragt habe, wie die Plakette den Weg auf das Nummernschild gefunden hat!

Kompression war da, was kann man mehr erwarten?


Motor ölt, also ist wohl noch Öl drin...

Aber der sollte sowieso zerlegt und inspiziert werden. Vorher ging es jedoch erstmal zum Strahlen (Glasperlen)...


Dann zerlegen... Da sie meine erste R2V ist, dauerte das alles etwas länger als geplant und war vor allem umfangreicher... Neue Pleuellager, Kolbenringe, Steuerkette und -spanner, Ventile einschleifen, Lima-Kohlen,...






... Unterbrecherkontakte - Leider gibt es wohl keine originalen mehr, und bei den Nachbauteilen besteht das Problem, dass dar Anschlussstecker gegen den Fliehkraftregler stößt, wenn man den Stecker nicht umbiegt:

Dank eines Spezialwerkzeugs war dann aber das Eintreiben des neuen Kurbelwellensimmerings problemloser...

Die Kupplung war runter und musste neu, dazu eine verstärkte Tellerfeder...

Der Rahmen war in der Zwischenzeit beim Pulverbeschichten und die Hochzeit stand an...


Neue Lenkkopflager...

Beim Austreiben der äußeren Lagerschalen aus dem Rahmen erwies sich übrigens der Tipp hier aus dem Forum mit dem Einschweißen einer großen Mutter oder einer Schraube in den Lagerring als Top Idee! (vorzugsweise vor dem Pulverbeschichten ;-) )
Da ich die originalen Lampenhalter nicht mehr verwenden wollte, habe ich mir diese Aluscheiben für die untere Gabelbrücke gedreht... (kann man allerdings auch für gutes Geld kaufen)

Es gab progressive Federn für die Gabel...

einen überholten Hauptbremmszylinder...

neue Brembo Bremsscheiben...

Brembo Bremsbeläge, Stahlflex Bremsleitungen und den BT45

Jetzt stand sie endlich wieder ...

Der Anlasser drehte nur sehr langsam, so dass ich ihr einen neuen spendiert habe. In der Bucht hatte ich einen für unglaubliche 48,50€ gefunden (D6RA15) - Händler in Niederkassel - und ich kann nur sagen, das Teil ist bisher Top! (auf dem Bild unten, ist allerdigs noch der originale)
Da ich die Anlasserhaube ändern wollte, brauchte ich dieses nette Utensil für die Gehäuseentlüftung...

Und die Anlasserhaube...

Bei der Suche nach zurückverlegten Fußrasten bin ich auf günstige Exemplare gefunden, die jedoch nicht klappbar sind. Und da meckert der TÜV in der Regel. Als passendes Set für BMW und mit ABE bin ich dann auf diese Teile der Fa. Raask gestoßen. Nachteil: die Gruindplatte ist recht klobig, da sie auch für die Fahrt mit Sozius gedacht sind. Ich werde aber meinen Tüver fragen, ob ich das hintere Teil (Dreieckstreben) abschneiden kann...


Nun ging es an den Heckrahmen. Dazu habe ich mir ein günstiges Exemplar in der Bucht geangelt und um 13cm gekürzt...

Querstreben für die Batteriehalterung und Sitzbankbefestigung eingeschweißt und pulvern lassen...

so in der Art soll es mal aussehen...

Für die Sitzbank muss leider diese "schöne" Sitzbank einer Cagiva herhalten. Viele Dank an meinen Freund Ludwig, der dieses nette Teil gespendet hat


Nur noch ein wenig mit der Stichsäge bearbeiten ... und unter Heißluft formen...

... den Rest machte der geschickte Autosattler...

Für das Kennzeichen habe ich diesen seitlichen Halter gemacht. Um den Prüfer milde zu stimmen, natürlich mit dezenter Beleuchtung und schmalem Reflektor.


So wird der Fender hinten...

Die meiste "Freude" hatte ich allerdings mit dem Batteriehalter...
Es ist unglaublich, wie viele Stunden an so einem blöden, eckigen Kasten einfach so verpuffen können, bis er endlich mal da sitzt, wo er hin soll.
Wenn dann der freundliche Pulverer anruft und mit leiser Stimme sagt: "Uns ist da ein Missgeschick passiert - der Batteriehalter ist von der Palette des Staplers gefallen und wir sind dann drüber gefahren - der ist nicht mehr zu gebrauchen, wir können ihnen aber gerne einen neuen kaufen..." ...dann ist man erstmal sprachlos, kann ich Euch sagen!
Hier ist das gute Stück:

Und da passt er rein...



Mit den YSS Federbeinen und Sitzbank sieht es dann so aus:

...und das vordere Schutzblech...

Die Vergaser wurden dann noch gereinigt und mit neuen Nadeln und Düsen versehen, außerdem mit direkten Choke-Betätigungen, um den Chokezug los zu werden.


Der Lenker ist der Steetbar von LSL:

Und so sieht sie derzeit aus:

Als nächstes will ich die Lampe durch eine Chromlampe und die Instrumente durch ein klassisches aussehendes Instrument ersetzen. Wichtig ist mir dabei, dass die Geschwindigkeit analog angezeigt wird und außerdem hätte ich gerne die Kontrollleuchten integriert.
Die Lackierung soll wahrscheinlich Creme-Weiß werden, mit Doppellinierung. Bzgl. der Farbe der Linierung hatte ich noch keine gute Idee (silber, grau, anthrazit, ???)
Schreibt mir gern, was Ihr davon haltet und wenn Ihr Ideen und Tipps habt, immer her damit!
Zuletzt bearbeitet: