• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R80 ST auf GS-Gabel mit 19 Zoll Vorderrad

Tach Achim,
das wusste ich nicht, d.h. die Angaben der Hersteller beziehen sich immer auf das komplette Fahrwerk, richtig?

Woher stammt diese Info?
Als ich vor Jahren bei BMW angefragt habe, sagte man mir das der Lenkkopfwinkel, sich immer auf ein unbelastetes Fahrzeug, das auf ebenem Untergrund steht bezieht. In den BMW WHB/HB steht meine ich auf den ersten Seiten immer was BMW unter einem unbelasteten Fahrzeug versteht. Z.B. wie voll der Tank dazu sein darf.
Auch wie BMW den Lenkkopfwinkel misst hatte man mir damals erklärt, ich versuch das mal in meinem Unterlagen zu finden.
 
Hallo Michael,
du hast auch die Gabelbrücke der K verbaut? = -18mm Nachlauf
Die K Gabel ist ca. 3cm länger wie die der ST, davon gehen ca. 2cm in die obere Gabelbrücke, die ja bei der ST nur 4mm hoch ist.
Ist das so richtig?
Gruß, Axel[/QUOTE]


Richtig Axel, komplette "Sachs-Brembo" K100 Gabel mit Brücken. Sie ist etwas länger als die ST Gabel weshalb einige Kollegen hier auch die Standrohre gekürzt haben. Mich hat das Plus nicht gestört, im Gegenteil :D.Vieviel da in der oberen Brücke "verschwindet" kann ich allerdings grad nicht nachmessen.

Gruß,
Michael
 
Hallo Ingo,
...d.h. die Angaben der Hersteller beziehen sich immer auf das komplette Fahrwerk, richtig?...
Ja, bezieht sich immer auf das komplette Fahrwerk.

Wann und wie gemessen wird, ist dem Hersteller überlassen: mit/ohne Fahrer; leer/voll getankt; voll ausgefedert; etc.

Wenn ich das messen muss, dann mach ich:
a: voll ausgefedert (Hausnummer, evtl. Herstellerwert)
b: in Leergewichtslage (Hausnummer, evtl. Herstellerwert)
c: Gabel voll ein und Schwinge voll ausgefedert (kritischer Punkt)

Ergibt sich bei "c" ein negativer Nachlauf dann fahre ich keinen Meter mit dem Töff. :---)

Fachkunde Krad siehe: http://www.springer.com/de/book/9783834817167
Das Buch ist für jeden technisch Interessierten zu empfehlen und im Gegensatz zu den anderen Fachbüchern des Verlages ein echtes Schnäppchen.

Gruß, Achim
 
Tach Achim,
danke, für die Erklärung, vor allem Punkt c macht Sinn.:applaus:

Das Buch ist wirklich klasse, happ ich im Regal stehen ;)

Wünsche ein schönes Wochenende...

PS: Noch eine off topic Frage, das Bild in deiner Signatur, die Bell UH 1D, was hat es damit auf sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christof,

hier mal ein Bild von meinem Umbau:

R80St mit R80/100R Gabel und 19" Vorderrad. Fährt sich wunderbar und bremst supper!

P1011993 - Kopie (2).jpg

Grüßle
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
[/QUOTE]
Richtig Axel, komplette "Sachs-Brembo" K100 Gabel mit Brücken. Sie ist etwas länger als die ST Gabel weshalb einige Kollegen hier auch die Standrohre gekürzt haben. Mich hat das Plus nicht gestört, im Gegenteil :D.Vieviel da in der oberen Brücke "verschwindet" kann ich allerdings grad nicht nachmessen.

Gruß,
Michael[/QUOTE]

Hallo Michael,
St mit Nachlauf 129 - ca. 15 wg. längerer K100 Gabel macht ca. 114mm = superhandlich, mit festhalten wenns schnell wird;)
Meine G/S mit Nachlauf 115mm ebenfalls superhandlich mit festhalten wenns schnell wird.
Jetzt mit K75 Showa + ca 15 wg. 3cm längerer Gabel macht ca. 130mm =
handlich und schnell ohne festhalten;)

Fahrwerkstechnisch hast du jetzt ne G/S und ich ne ST:rolleyes:
Gruß, Axel
 
Alles klar, wollte es auch nur erwähnen, sowas wird im Eifer des Gefechtes gerne vergessen.
Wenn man ein kleineres rad einbaut ist das ja kein Problem, aber bei einem größeren Rad kann es dieses problem geben.
 
Hallo Zusammen,

Hab jetzt auch mal in so einem Schwitzer Buch und in einer guten Beschreibung von Ingo gelesen und danach meine Motorräder mal vermessen und etwas gerechnet (ich glaube ich hab sogar was Verstanden ;))

Vermessen und berechnet habe ich für meine R80ST mit einem 100/90/19 CCA Reifen einen Nachlauf von 131mm, also etwas mehr als die Werksangabe von 129.

Meine R65 Mono kommt mit dem 100/90/18 CCA auf 124mm und mit dem 90/90/18 auf 119mm was in etwa der Werksangabe von 120mm entspricht.

Wenn ich auf die ST eine GS-Gabel und ein Vorderrad mit 120/70/19 anbauen würde, bekommt ein Nachlauf von etwa 90mm und bei einem 100/90/19 ein Nachlauf von 94mm raus.
Mit der GS-Gabel und dem 21 Zoll GS-Vorderrad 90/90/21 sind es dann schon 102 mm also etwas mehr als bei einer R80GS (99mm).
Der Radstand sollte sich dann auch von 1.465 um 38mm auf 1.503mm verlängern was dann auch in etwa dem der R80GS mit 1.514mm entspricht.

Zu C Grenzbrechung, ST mit 19 Zoll Vorderrad 100/90/19 und GS Gabel bei Vollbremsung liegt der Nachlauf noch gerade bei etwas über 50mm :schock:,
wo fängt denn der kritische Bereich beim Nachlauf an ?

Da meine R65Mono schon eine gekürzte Showa-Gabel hat, will ich diese nicht noch einmal verbauen.

IMG_1159.jpg

Die Bremsleitung zwischen den beiden Sätteln werden im Winter auch noch schöner gemacht ;).
Die Bremsen der R100R sind wirklich gut, jedoch sind die mir in engen Haarnadelkurven wenn man langsamer fährt schon fast zu bissig.

Mein jetziges fazit R80ST mit GS-Gabel und 19Zoll Vorderrad kann etwas kritisch sein, mit 21 Zoll sollte es auf jeden Fall funktionieren. Dann kann ich mir ja jetzt das Umspeichen sparen. Mal sehen was ich jetzt letztendlich mache.

Vielen Dank noch für die hilfreichen Tips und Warnungen !

Gruss

Christof
 
Zu C Grenzbrechung, ST mit 19 Zoll Vorderrad 100/90/19 und GS Gabel bei Vollbremsung liegt der Nachlauf noch gerade bei etwas über 50mm :schock:,
wo fängt denn der kritische Bereich beim Nachlauf an ?

80mm: kritische Wert für "Normalfahrt"
0mm: absolute Instabilität

je näher an 80mm um so besser, ist aber eine Glaubensfrage, letzte Klarheit bringt der Fahrversuch
 
@ Ingo,
hattest du mal schauen können, auf welcher Grundlage deine Werte fußen?

Wurden die Werte von BMW ermittelt,
a) bei aufstehenden Räder und maximaler Ausfederung
b) bei Belastung mit z.B. 75kg (Fahrer sitzt auf dem Mopped)
c) ??????

@ alle:
bin gerade dabei die "Maße" meiner 92er R100R zu nehmen.
Meiner Meinung nach ist das Messen reproduzierbar, wenn man a) anwendet.
Daher habe ich erst mal einen Heber unter die Ölwanne gestellt, und die ganze Q angehoben, bis Vorder- und Hinterrad nur soeben den Boden berührten. Aber durch "eure Diskussion" bin ich mir unsicher geworden.

Wie ist es denn nur richtig ?(?(?(?

Oder, wie hat BMW bei den 2-Ventiler die Werte ermittelt, a,b oder c?
Vielleicht weiß das jemand??????

{Ich brauche die Daten (Radstand, Nachlauf, Lenkkopfwinkel) der R100R (bzw. der R100GS), beides 274E, da ich die Fahrwerksgeometrie bei meinen nächsten Umbau "nachstellen" möchte, und dabei ein paar Fotos für den TÜV machen möchte, wie ich die Maße am "origianl=R100R bzw R100GS" genommen habe und wie ich diese bei meinem Umbau "nachgestellet" habe}

Danke für euer "Mitmachen"
Bikergrüße
ins Forum.

Christian
 
Morgen Christian,
ich happ mal nach geschaut aber nichts gefunden, das mit der Rep.-Anleitung stimmt nicht da steht nichts.

Ich kann mich dunkel erinnern, das ich BMW eine Mail geschrieben happ, aber das ist alles Jahre her.

Bringt dich leider nicht weiter. ;(

Wünsche viel Erfolg bei der Recherche...
 
Zurück
Oben Unten